Zum Inhalt springen

Leitfaden für dein Medizinstudium

Alle Ratgeber

Alles rund um das Medizinstudium, die Bewerbung und Medzinertests wie den TMS, HamNat, EMS oder MedAT.

Medizinstudentin mit Stethoskop sitzt müde vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf auf die Hand – symbolisiert Erschöpfung, lange Arbeitszeiten oder Belastung im medizinischen Beruf.
Medizinstudium

Medizin Fernstudium – Dein flexibler Bildungsweg im Gesundheitsbereich

Die Welt der Medizin bietet nicht nur klassischen Studieninteressierten spannende Perspektiven, sondern auch Quereinsteigern vielfältige Möglichkeiten. Wer sich für ein Medizin Studium interessiert, muss nicht zwingend Arzt werden – auch Nicht Mediziner finden über Bachelor Studiengang- oder Master Studiengängen ihren Weg in medizinnahe Berufe. Gerade in Bereichen wie Naturwissenschaften, Krankheiten oder Industrie sind fundierte Kenntnisse &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizin-fernstudium-dein-flexibler-bildungsweg-im-gesundheitsbereich/">Continued</a>

Hand stapelt Münzen auf einem Holztisch neben einer Sanduhr, mit gezeichneten Symbolen für Wachstum, Zeit und Geld – symbolisiert finanzielle Planung, Investition und Zeitmanagement.
Medizinstudium

Nebenjob Medizinstudium – Wie du neben dem Studium Geld verdienst und Erfahrung sammelst

Für viele Medizinstudierende ist ein Nebenverdienst nicht nur eine finanzielle Notwendigkeit, sondern auch eine wertvolle Chance, praktische Erfahrung zu sammeln. Während einige Kommilitonen den Fokus ausschließlich auf das Studium legen, suchen andere gezielt nach Möglichkeiten, ihr Budget aufzubessern – sei es als Tutor*in, im Krankenhaus oder im Pflegebereich. Besonders beliebt sind Jobs als Operationshaken-Halter oder &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/nebenjob-medizinstudium-wie-du-neben-dem-studium-geld-verdienst-und-erfahrung-sammelst/">Continued</a>

Zwei Medizinstudentinnen betrachten einen menschlichen Körper aus Plastik
Medizinstudium

Medizinstudium verkürzen – So funktioniert die Studienzeitverkürzung

Viele träumen davon, Medizin zu studieren, doch der Weg zum Studienplatz und Arztberuf ist lang. In der Realität fragen sich viele Medizinstudenten, wie sie das Studium verkürzen können. Während einige Studenten jahrelang warten und Wartesemester in Kauf nehmen, suchen andere gezielt nach Dingen, die den Weg verkürzen – wie clevere Studienplanung, spezielle Programme oder Anerkennung &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-verkuerzen-so-funktioniert-die-studienzeitverkuerzung/">Continued</a>

Medizinstudentin mit Stethoskop sitzt müde vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf auf die Hand – symbolisiert Erschöpfung, lange Arbeitszeiten oder Belastung im medizinischen Beruf.
Bewerbung

Medizinstudium trotz schlechtem Abi – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch mit schlechtem Abitur ist ein Medizinstudium möglich – über Alternativen wie ein Auslandsstudium, Quereinstieg, Zweitstudium oder private Hochschulen. Wartesemester spielen kaum noch eine Rolle, Motivation und Strategie sind entscheidend für den Erfolg.

PJ - Praktisches Jahr im Medizinstudium.
Bewerbung

Praktisches Jahr (PJ) im Medizinstudium

Das Praktische Jahr (PJ) im Medizinstudium ist das letzte Jahr der Ausbildung, in dem Medizinstudierende unter Aufsicht in Krankenhäusern und Kliniken praktische Erfahrungen in Innerer Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach sammeln, um ihre klinischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
Bewerbung

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) ist ein zentraler Bestandteil der Studienplatzvergabe für Medizin in Deutschland, bei dem 60 % der Plätze anhand zusätzlicher Kriterien wie TMS-Ergebnis, Berufserfahrung oder Auswahlgesprächen vergeben werden, um Bewerber*innen über die reine Abiturnote hinaus zu berücksichtigen.

Pharmazie-NC Dein Weg ins Pharmaziestudium
Allgemein

Pharmazie NC – Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium

Warum ist der NC im Studiengang Pharmazie so wichtig? Pharmazie zählt zu den klassischen Studiengängen mit bundesweit einheitlichem Vergabeverfahren und starkem Bewerberandrang. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medikamenten/- Arzneimittelberatung, Arzneimittelentwicklung und Patientenversorgung ist das Fach hochattraktiv, sowohl für naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen als auch für angehende Gesundheitsprofis mit einem Hang zu Präzision und Verantwortung. Doch bevor die &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/pharmazie-nc/">Continued</a>

Studiere Zahnmedizin mit NC in Europa
Allgemein

Zahnmedizin NC – Wie du dir deinen Zahnmedizin Studienplatz sicherst

Warum ist der NC für Zahnmedizin so hoch? Zahnmedizin gehört zu den beliebtesten und zugleich anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland. Der Beruf des Zahnarztes oder der Zahnärztin verbindet medizinische Verantwortung mit handwerklichem Können und ist gesellschaftlich hoch angesehen. Gleichzeitig handelt es sich um ein Studienfach mit stark begrenzten Kapazitäten, intensiven praktischen Phasen und vergleichsweise wenigen Standorten. &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/zahnmedizin-nc/">Continued</a>

Medizinstudium Dauer-Mit so viel Zeit musst du rechnen.
Allgemein

Medizinstudium Dauer – Wie lange dauert es wirklich, Ärzt*in zu werden?

Medizin studieren: Zwischen großem Traum und harter Realität Viele verbinden mit dem Arztberuf eine starke gesellschaftliche Stellung, ein hohes Einkommen und eine sinnstiftende Tätigkeit. Doch der Weg dorthin ist lang und intensiver, als viele zunächst vermuten. Die Dauer des Medizinstudiums ist ein entscheidender Faktor, der nicht selten unterschätzt wird. Der Wunsch, Medizin zu studieren, entsteht &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-dauer-wie-lange-dauert-es-wirklich-aerztin-zu-werden/">Continued</a>

Ärzte, Krankenhauspersonal und Medizinstudenten stehen in einem Krankenhausflur
Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Beruf

Was verdient man als Arzt wirklich?

Das Arztgehalt variiert je nach Position, Fachrichtung, Arbeitgeber und Berufserfahrung deutlich. Während Assistenzärzte mit ca. 5.000 €/Monat starten, verdienen Fach- und Chefärzte bis über 400.000 € jährlich. Auch selbstständige Ärzt*innen in Praxen können hohe Gewinne erzielen.

Facharztausbildung nach dem Medizinstudium.
Beruf

So wird man Facharzt

Die Facharztausbildung ist eine mehrjährige Spezialisierung nach dem Medizinstudium, die angehende Ärzte auf eine eigenständige Tätigkeit in ihrem gewählten Fachbereich vorbereitet und je nach Fachrichtung fünf bis sechs Jahre dauert.

Studierfähigkeitstests

Alle 7 Beiträge anzeigen
Allgemeine Anforderungen für Studierende aus Deutschland
Studierfähigkeitstests

EMS – Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz

Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein standardisierter, kognitiver Aufnahmetest in der Schweiz, der einmal jährlich durchgeführt wird und mit 158 Aufgaben in 11 Testbereichen die Studierfähigkeit für Medizin prüft, wobei nur die besten 35 % einen Studienplatz erhalten.

Medizinertest in Österreich.
Studierfähigkeitstests

Medizin-Aufnahmetest (MedAT) in Österreich

Der MedAT zählt zu den anspruchsvollsten Aufnahmeprüfungen Europas, mit einer Bewerber*innen-Studienplatz-Quote von etwa 7:1. Eine gezielte Vorbereitung ist daher essenziell, um einen der begehrten Plätze an medizinischen Universitäten in Österreich zu ergattern. In diesem Artikel erfährst du alles über den Testaufbau, effektive Lernstrategien und Tipps, um deine Erfolgschancen zu maximieren.

HAM-Nat für die Zulassung zum Medizinstudium.
Studierfähigkeitstests

HAM-Nat

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist ein studienrelevanter Auswahltest für angehende Mediziner*innen und Pharmazeut*innen, der naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie logisches Denkvermögen prüft und eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Studienplätzen an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald spielt.