Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet Medizinstudenten in Thüringen eine praxisnahe Ausbildung und enge Verbindungen zu Forschungseinrichtungen sowie zur Gesundheits- und Technologiebranche. Besonders Programme wie Molecular Medicine richten sich an talentierte Studierende.
Das Medizinstudium an der Uni Jena kombiniert Theorie und Praxis, um Studierende umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit über 350 Fachbereichen und 33 Kliniken haben Studierende zahlreiche Lernmöglichkeiten in Klinik, Ambulanz und Forschung. Programme wie JENOS ermöglichen es, im zweiten Studienabschnitt des Studiums individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Mit modernen Lehrmethoden, wie digitalen und hybriden Formaten, bietet die Universität ihren Studierenden die optimalen Gegebenheiten für ein erfolgreiches Studium.
Einführung in das Medizinstudium in Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität in Jena ist bekannt für ihr erstklassiges Medizinstudium. Es bereitet Studierende optimal auf ihre zukünftige Rolle als Ärzte vor. Mit 242 eingeschriebenen Studierenden im Studiengang Humanmedizin profitieren die angehenden Ärzte von persönlicher Betreuung und einem praxisnahen Studium.
Überblick über die Friedrich-Schiller-Universität
Die Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat eine lange Tradition und bietet eine Vielzahl an Studiengängen, darunter auch Humanmedizin. Viele Studierende schätzen die Praxisnähe, da zahlreiche Dozenten direkt aus der medizinischen Praxis kommen und ihr Wissen weitergeben.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Vollzeitstudium
Aufnahmekriterien in Jena
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Jena spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Studieninhalte und -struktur
Das Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist durch eine strukturierte Studienordnung gekennzeichnet. Diese gewährleistet eine umfassende medizinische Ausbildung. Die Universität bietet verschiedene Studiengänge an, darunter spezialisierte Masterprogramme wie Molecular Medicine, die sich an talentierte Medizinstudenten und Absolventen verwandter Fachrichtungen richten. Der Regelstudiengang umfasst 13 Semester und endet mit dem Staatsexamen als Studienabschluss. Dieses führt zur Approbation als Arzt oder Ärztin.
Curriculum des Medizinstudiums in Jena
Das Curriculum der Universität verbindet Theorie und Praxis auf ausgewogene Weise. Die Universität bietet verschiedene Studiengänge an, darunter spezialisierte Masterprogramme wie Molecular Medicine, die sich an talentierte Medizinstudenten und Absolventen verwandter Fachrichtungen richten. Studierende absolvieren beispielsweise im ersten Semester ein Chemiepraktikum. Im zweiten Semester folgt ein Biologiepraktikum. Ab dem dritten Semester stehen klinische Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie und Pharmakologie im Fokus.
Praktische Ausbildung und Famulaturen
Praktische Erfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Medizinstudiums in Jena. Die Universität bietet verschiedene Studiengänge an, darunter spezialisierte Masterprogramme wie Molecular Medicine, die sich an talentierte Medizinstudenten und Absolventen verwandter Fachrichtungen richten. Durch Famulaturen in Kliniken und anderen Einrichtungen sammeln die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen. Der Präpkurs bietet einen Ausgleich zum theoretischen Studiengang. Digitale Lehrangebote und hybride Veranstaltungen in der Klinik unterstützen die praxisnahe Ausbildung.
Forschungsangebote und klinische Partner
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena pflegt enge Kooperationen mit klinischen Partnern. Studierende haben die Möglichkeit, sich in Forschungsprojekten zu engagieren. Neben dem Medizinstudium bietet die Universität auch spezialisierte Programme wie Molecular Medicine für interessierte Medizinstudenten und Absolventen verwandter Disziplinen. So können sie früh wertvolle Erfahrungen in der medizinischen Forschung sammeln und ihre Karrierechancen verbessern.

Bewerbungsverfahren
Für das Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind fundierte Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik erforderlich. Dies bildet die Grundlage für die naturwissenschaftliche Ausbildung im Studium. Zudem ist ein starkes Interesse an medizinischer Forschung und Patientenarbeit entscheidend für den Erfolg.
Tipps für die Bewerbung an der Friedrich-Schiller-Universität
Bewerber sollten sich rechtzeitig über alle Anforderungen und Fristen informieren. Neben dem Abschlusszeugnis ist ein Motivationsschreiben von Bedeutung. Praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, sind ein Plus. Der fachspezifische Studierfähigkeitstest wird ebenfalls in die Bewerbung einbezogen und kann die Chancen verbessern.
Fristen und wichtige Termine
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Alle erforderlichen Unterlagen, wie beglaubigte Zeugniskopien, müssen bis dahin eingereicht werden. Wer am Studierfähigkeitstest teilnehmen möchte, muss sich ebenfalls an die festgelegten Anmeldefristen halten.
- Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juli
- Beglaubigte Zeugnisse: rechtzeitig einreichen
Über 280 Studienplätze werden jährlich vergeben. Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es eine Landarztquote. Studierende, die sich für diese entscheiden, verpflichten sich, nach dem Studium zehn Jahre in ländlichen Gebieten zu arbeiten.




Kosten des Medizinstudiums in Jena
Das Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gebührenfrei, jedoch fallen folgende Kosten an:
- Semesterbeitrag: Ca. 200-300 Euro (inkl. Semesterticket, Studentenwerk)
- Lebenshaltungskosten: 700-1.200 Euro monatlich (abhängig von Lebensstil und Wohnsituation)
- Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, Praktika, Famulaturen
Jena bietet eine gute Infrastruktur mit günstigen Einkaufsmöglichkeiten und einer hohen Lebensqualität, was das Studieren in dieser Stadt noch attraktiver macht.