Zum Inhalt springen

Dein
Medizinstudium
beginnt hier.

Dein idealer Begleiter ins und durchs Medizinstudium.

Medizinstudium in Deutschland

0 Universitäten in Deutschland

Medizinstudium im Ausland

0 Universitäten im Ausland

Ratgeber

Artikel rund um's Medizinstudium

Alle 87 Ratgeber anzeigen
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Bewerbung

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist der Nachweis über die erforderlichen schulischen oder beruflichen Qualifikationen, die zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland berechtigen.

Anerkannter Dienst für die Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Anerkannter Dienst

Ein anerkannter Dienst ist eine freiwillige oder ehrenamtliche Tätigkeit, die bei der Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland positiv berücksichtigt werden kann, indem sie in Auswahlverfahren wie dem AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen) und der ZEQ (Zusätzliche Eignungsquote) als Bonus angerechnet wird.

Studentin in einem Hörsaal einer Uni für Medizin
Medizinstudium

Duales Medizinstudium: Die perfekte Verbindung aus Studium und Berufserfahrung

Das duale Studium hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum klassischen Hochschulstudium entwickelt – besonders in praxisorientierten Fachbereichen. Doch wie sieht das im Bereich der Medizin aus? Was genau ist ein duales Medizinstudium, und welche Chancen bietet es? Im engeren Sinne ist ein duales Studium eine Studienform, die Hochschulstudium und praktische &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/duales-medizinstudium-die-perfekte-verbindung-aus-studium-und-berufserfahrung/">Continued</a>

Hast du noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Medizinstudium in Deutschland erfüllen?

Um in Deutschland Medizin zu studieren, benötigst du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Zulassung erfolgt dann zu 30% über den Numerus Clausus (NC) bzw. die s.g. Abiturbestenquote (ABQ), zu 60% über das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und zu 10% über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ).

Gibt es Medizinuniversitäten in Deutschland ohne NC?

Nein, in Deutschland gibt es für Human- und Zahnmedizin keine öffentlichen Universitäten ohne NC. Private Hochschulen wie die MSH Hamburg bieten Medizin ohne NC an, jedoch mit hohen Studiengebühren.

In welchen Ländern kann ich ohne NC Medizin studieren?

In vielen EU-Ländern gibt es keine NC-Beschränkung, z. B. Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Lettland, Rumänien, oder Kroatien. Das Studium dort ist entweder auf Englisch oder sogar auf Deutsch.

Sind ausländische Abschlüsse in Deutschland anerkannt?

Ja, wenn du in einem EU-Land studierst, sind die Abschlüsse durch die EU-Richtlinie 2005/36/EG anerkannt. Du kannst nach dem Studium die Approbation in Deutschland beantragen. Manche Länder (z. B. Ungarn) haben identische Lehrpläne wie Deutschland.

Wie kann ich mein Medizinstudium finanzieren?

BAföG (in Deutschland & für einige Länder im Ausland), Bildungskredite (z. B. KfW), Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium, Stiftungen), Nebenjobs oder Werkstudentenstellen, Finanzierungsprogramme einiger Unis, z. B. um Studiengebühren zu stunden.

Welche Fachrichtungen kann ich nach dem Medizinstudium wählen?

Nach dem Studium kannst du dich in über 30 Fachgebieten spezialisieren, darunter: Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie etc.), Chirurgie (Allgemein-, Unfall-, Herzchirurgie), Neurologie, Psychiatrie, Radiologie, Hausarzt (Allgemeinmedizin)

Welche Alternativen gibt es, wenn ich nicht als Arzt arbeiten möchte?

Wenn du nach dem Medizinstudium nicht als praktizierender Arzt arbeiten willst, kannst du in folgenden Bereichen tätig sein: Medizinische Forschung & Pharmaindustrie, Gesundheitsmanagement & Consulting, Medien & Journalismus (Medizinjournalist), Medizintechnik & Start-ups