Medizinstudium an der FAU Erlangen-Nürnberg – Der Medizincampus Oberfranken (MCO)
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört zu den größten und renommiertesten Universitäten Deutschlands und bietet eine fundierte und praxisorientierte medizinische Ausbildung. Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es neben dem klassischen Medizinstudium in Erlangen einen weiteren Studiengang: Medizin Erlangen/Bayreuth, welcher in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Bayreuth am Medizincampus Oberfranken (MCO) stattfindet.
Der neue Studiengang ist ein innovatives Modell, das die ärztliche Ausbildung in die Region Oberfranken bringt und somit die medizinische Versorgung in ländlicheren Gebieten langfristig stärken soll. Studierende profitieren von einer modernen Infrastruktur, einer praxisnahen Ausbildung und der Möglichkeit, sich frühzeitig mit der medizinischen Arbeit in einem Klinikum der Maximalversorgung vertraut zu machen.
Studienstruktur und Ablauf des Medizinstudiums
Das Medizinstudium an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Studienort Erlangen/Bayreuth gliedert sich in die vorklinische Ausbildung (1.–4. Semester) und die klinische Ausbildung (ab dem 5. Semester).
1. Studienabschnitt (1.–4. Semester) – Vorklinik
📍 Standort: Universität Erlangen-Nürnberg
- Die ersten vier Semester sind identisch mit dem klassischen Medizinstudium an der FAU.
- Inhalte umfassen Anatomie, Biochemie, Physiologie, Psychologie, medizinische Terminologie und Naturwissenschaften.
- Praktika zur Berufsfelderkundung im zweiten Semester und die Einführung in die klinische Medizin im vierten Semester werden für die beiden Studiengänge getrennt durchgeführt.
Am Ende dieses Abschnitts steht der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum), die Voraussetzung für den Eintritt in den klinischen Abschnitt ist.
2. Studienabschnitt (ab dem 5. Semester) – Klinische Ausbildung
📍 Standort: Medizincampus Oberfranken, Klinikum Bayreuth
- Ab dem 5. Semester erfolgt der Wechsel nach Bayreuth, wo der Hauptteil der klinischen Ausbildung stattfindet.
- Die Ausbildung umfasst verschiedene medizinische Fachgebiete wie Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie, Anästhesie und Notfallmedizin.
- Die Studierenden arbeiten direkt mit Ärztinnen und Ärzten zusammen und werden frühzeitig in den klinischen Alltag eingebunden.
- Einige Spezialveranstaltungen, die besondere Ressourcen erfordern, werden weiterhin in Erlangen abgehalten.
3. Studienabschnitt – Praktisches Jahr (11.–12. Semester)
📍 Standort: Klinikum Bayreuth und weitere Lehrkrankenhäuser
- Die letzten zwei Semester bestehen aus dem Praktischen Jahr (PJ), welches die intensive Vorbereitung auf den ärztlichen Beruf darstellt.
- Die Studierenden absolvieren drei Pflichtabschnitte: Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlfach.
- Die Ausbildung erfolgt in einem Maximalversorger-Krankenhaus mit hochmodernen Lehrstrukturen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Es besteht die Möglichkeit, Teile des PJ im Ausland zu absolvieren.
Zulassungsverfahren und Bewerbungsprozess
Die Zulassung zum Studiengang Medizin Erlangen/Bayreuth erfolgt über das zentrale Hochschulstart-Verfahren. Studieninteressierte müssen sich regulär über hochschulstart.de bewerben.
Vergabe der Studienplätze:
- 30 % Abiturbestenquote
- 60 % Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) → Hier werden Abiturnote, TMS-Ergebnis und berufliche Vorerfahrungen berücksichtigt.
- 10 % Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) → Bewertet TMS-Ergebnis, Wartezeit und weitere Qualifikationen.
Aufnahmekriterien in Erlangen
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Erlangen spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Besonderheit:
- Der Studiengang wird getrennt vom klassischen Medizinstudiengang in Erlangen angeboten.
- Die Auswahlkriterien sind identisch, aber die Studienplätze sind für das Bayreuther Modell reserviert.
- Studierende, die eine spätere ärztliche Tätigkeit in der Region anstreben, können bei der Auswahl bevorzugt werden.
Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
Besonderheiten des Medizincampus Oberfranken (MCO)
Der Medizincampus Oberfranken bietet eine praxisnahe Ausbildung direkt im Klinikum Bayreuth, einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten und 3.000 Mitarbeitenden.
- Kleine Gruppen: Die Studierenden profitieren von einem individuellen Betreuungsverhältnis und praxisnahem Lernen.
- Frühe klinische Einbindung: Ab dem 5. Semester arbeiten Studierende direkt mit Patientinnen und Patienten.
- Hohe Ausbildungsqualität: Enge Verzahnung von universitärer Lehre und klinischer Ausbildung.
- Berufsnahe Perspektiven: Durch die starke regionale Bindung bestehen gute Chancen auf eine spätere Facharztweiterbildung in Oberfranken.
Der Standort Bayreuth bietet außerdem eine hohe Lebensqualität, vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten und eine attraktive Umgebung für Studierende.
Zukunftsperspektiven nach dem Studium
Der Studiengang Medizin Erlangen/Bayreuth ist ideal für Studierende, die sich für eine praxisnahe Ausbildung und eine spätere ärztliche Tätigkeit in Oberfranken interessieren.
Vorteile des Programms:
✔ Hohe Qualität der Lehre an der FAU und am Klinikum Bayreuth
✔ Kleine Gruppen & praxisnahe Ausbildung
✔ Frühe klinische Erfahrung im Krankenhausalltag
✔ Beste Chancen für eine spätere Facharztausbildung in der Region
Das Klinikum Bayreuth bietet darüber hinaus Weiterbildungsangebote und Karriereperspektiven, um junge Mediziner in der Region zu halten.
Fazit: Warum Medizin in Erlangen/Bayreuth?
Der Medizincampus Oberfranken (MCO) ermöglicht eine moderne, praxisnahe Ausbildung für angehende Medizinerinnen und Mediziner.
Studierende profitieren von:
- Einer fundierten universitären Ausbildung in Erlangen
- Klinischer Erfahrung ab dem 5. Semester in Bayreuth
- Hervorragenden Perspektiven für eine medizinische Karriere in der Region
Mit dem hohen Praxisanteil, innovativen Lehrmethoden und der engen Betreuung durch Fachärzte ist das Studium in Erlangen/Bayreuth eine hervorragende Wahl für angehende Mediziner, die Wert auf eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung legen.