Zum Inhalt springen
Beruf

Was verdient man als Arzt wirklich?

Das Arztgehalt variiert je nach Position, Fachrichtung, Arbeitgeber und Berufserfahrung deutlich. Während Assistenzärzte mit ca. 5.000 €/Monat starten, verdienen Fach- und Chefärzte bis über 400.000 € jährlich. Auch selbstständige Ärzt*innen in Praxen können hohe Gewinne erzielen.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt

Das Wichtigste in Kürze

  • Ärztliche Gehälter unterscheiden sich deutlich je nach Fachrichtung, Erfahrung und Arbeitsumfeld.
  • Assistenzärzt*innen starten mit rund 60.000–75.000 € brutto im Jahr.
  • Oberärztinnen und Fachärztinnen können Gehälter zwischen 90.000 und 150.000 € erreichen.
  • Besonders hohe Verdienstchancen bieten Radiologie, Kardiologie und Orthopädie.
  • Die Selbstständigkeit in eigener Praxis kann Einnahmen von über 200.000 € jährlich ermöglichen – bei gleichzeitig höherem Risiko.

    Wovon hängt das Gehalt als Arzt ab?

    Das ärztliche Einkommen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben der Position (Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt, Chefarzt) spielt die Fachrichtung eine große Rolle. Aber auch der Arbeitgeber – etwa ob man an einem kommunalen Krankenhaus, einer Uniklinik oder einer privaten Klinik tätig ist – hat Einfluss auf das Gehalt.

    Weitere wichtige Einflussgrößen sind:

    • Bundesland (regional unterschiedliche Tarifverträge)
    • Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen
    • Arbeitszeiten (z. B. Schichtdienst, Bereitschaftsdienste)
    • Nebentätigkeiten wie Gutachteraufträge oder Vorträge

    Je mehr Verantwortung und Spezialisierung, desto höher steigen die Gehaltsaussichten.

    Gehalt während der Assistenzarztzeit

    Direkt nach dem Studium steigen Ärztinnen als Assistenzärztinnen ein.
    Das Gehalt ist dabei tariflich geregelt, zum Beispiel durch den Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA).

    Im ersten Berufsjahr verdienen Assistenzärzt*innen etwa 5.000–5.200 € brutto im Monat, also rund 60.000–65.000 € brutto jährlich.
    Mit zunehmender Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt stufenweise und kann am Ende der Assistenzarztzeit bis zu 6.200 € monatlich erreichen.

    Dazu kommen in vielen Kliniken Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienste, die das tatsächliche Monatsgehalt deutlich anheben können.

    Verdienstmöglichkeiten als Facharzt – Beispiele nach Fachrichtung

    Nach abgeschlossener Facharztausbildung steigen die Gehälter deutlich.
    Hier ein Überblick über typische Bruttojahresgehälter für Fachärzt*innen (Angestellte, ohne Selbstständigkeit):

    • Innere Medizin: ca. 90.000–110.000 €
    • Allgemeinmedizin: ca. 85.000–105.000 €
    • Anästhesiologie: ca. 95.000–120.000 €
    • Radiologie: ca. 120.000–160.000 €
    • Chirurgie (z. B. Unfallchirurgie, Herzchirurgie): ca. 100.000–130.000 €
    • Gynäkologie und Geburtshilfe: ca. 90.000–115.000 €
    • Pädiatrie (Kinderheilkunde): ca. 85.000–110.000 €

    Besonders hohe Gehälter erzielen Fachrichtungen mit viel technischer Ausstattung (z. B. Radiologie) oder interventionellen Eingriffen (z. B. Kardiologie).

    Natürlich variiert das Einkommen zusätzlich je nach Kliniktyp und Arbeitszeitmodell. Auch Zulagen für Leitungsfunktionen oder Zusatzqualifikationen (z. B. Intensivmedizin, Palliativmedizin) wirken sich positiv auf das Gehalt aus.

    Oberarzt, Chefarzt oder selbstständig – wie steigen die Gehälter?

    Mit wachsender Erfahrung und Übernahme von Leitungsverantwortung steigen die Verdienstmöglichkeiten erheblich.

    Oberärzt*innen verdienen je nach Tarifvertrag und Erfahrung zwischen 110.000 und 150.000 € brutto jährlich.
    Zusätzlich erhalten sie meist Funktionszulagen, Dienstwagenoptionen oder Boni für besondere Aufgaben.

    Chefärzt*innen können – je nach Klinikgröße und Fachrichtung – sogar Gehälter von 200.000 bis über 400.000 €erzielen. Hinzu kommen oft leistungsbezogene Boni oder Beteiligungen an Privatabrechnungen.

    Selbstständigkeit in eigener Praxis eröffnet die Chance auf noch höhere Einnahmen, allerdings mit unternehmerischem Risiko.
    Je nach Fachrichtung und Standort sind hier folgende Jahresumsätze möglich:

    • Allgemeinmedizinische Praxis: ca. 150.000–250.000 € Gewinn
    • Orthopädische Praxis: 200.000–400.000 € Gewinn
    • Radiologische Praxis: teilweise über 500.000 € Gewinn (mit hohen Betriebskosten)

    Erfolgreiche Praxen hängen stark vom Standort, der Konkurrenzsituation und dem eigenen Engagement ab.

    Fazit: Mehr als nur das Geld entscheidet

    Das ärztliche Gehalt bietet solide bis sehr attraktive Perspektiven, insbesondere im internationalen Vergleich. Dennoch sollte die Karrierewahl nicht allein vom finanziellen Aspekt abhängen.

    Arbeitsbelastung, Freizeitmöglichkeiten, persönliche Interessen und langfristige Lebensziele spielen eine ebenso wichtige Rolle.
    Gerade in der Medizin lohnt es sich, den eigenen Weg nicht nur nach Verdienstmöglichkeiten auszurichten, sondern nach dem, was einem wirklich Freude bereitet und Sinn gibt.

    Mit einer Kombination aus Leidenschaft, guter Planung und einer Portion Flexibilität lassen sich sowohl beruflicher Erfolg als auch finanzielle Sicherheit erreichen.