Zum Inhalt springen
Bewerbung

Talentquote

Die Talentquote im Medizinstudium war ursprünglich als Ersatz für die bisherige Wartezeitquote ab 2020 vorgesehen. Zuvor wurden etwa 20 % der Studienplätze über die Wartezeitregelung vergeben. Letztendlich wurde die Wartezeitquote jedoch durch die sogenannte Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) ersetzt, über die nun 10 % der verfügbaren Studienplätze vergeben werden.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Talentquote für die Zulassung zum Medizinstudium.
Talentquote für die Zulassung zum Medizinstudium.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Talentquote sollte ab 2020 eingeführt werden, um neben der Abiturnote auch andere Qualifikationen wie Berufserfahrung oder Studierfähigkeitstests zu berücksichtigen, wurde jedoch nie umgesetzt.
  • Stattdessen wurde die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) eingeführt, die 10 % der Studienplätze anhand verschiedener Eignungskriterien vergibt, aber nicht unter der Bezeichnung „Talentquote“ läuft.
  • Gründe für die Nicht-Umsetzung der Talentquote könnten der hohe Verwaltungsaufwand und die Schwierigkeit gewesen sein, individuelle Talente objektiv zu bewerten.
  • Die Diskussion über eine gerechtere Studienplatzvergabe hält an, da viele Expert*innen weiterhin für eine stärkere Berücksichtigung von praktischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen plädieren.
  • Zukünftige Reformen könnten die Talentquote erneut ins Spiel bringen, falls sich das aktuelle Zulassungssystem als nicht ausreichend fair erweist.

    Talentquote: Was muss man beachten?

    Die Talentquote sollte ab 2020 als eine alternative Zulassungsmöglichkeit zum Medizinstudium eingeführt werden und damit die bisherige Wartezeitquote ersetzen. In der Praxis wurde sie jedoch nie umgesetzt. Stattdessen wurde die Wartezeitquote durch die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) ersetzt, die 10 % der Studienplätze anhand verschiedener Eignungskriterien vergibt. Dennoch bleibt das Konzept der Talentquote eine interessante Idee, die nach wie vor in der Diskussion steht.

    Was war die Idee hinter der Talentquote?

    Die Talentquote sollte Bewerber*innen den Zugang zum Medizinstudium erleichtern, indem neben der Abiturnote auch andere Qualifikationen berücksichtigt werden. Dazu sollten beispielsweise berufspraktische Erfahrungen, medizinische Studierfähigkeitstests und andere relevante Fähigkeiten in die Bewertung einfließen. Das Ziel war es, den Fokus von der rein schulischen Leistung hin zu einer ganzheitlicheren Betrachtung der Bewerber*innen zu verschieben.

    Ein solches System hätte insbesondere jenen Studieninteressierten zugutekommen können, die nicht über ein herausragendes Abitur verfügten, aber durch andere Qualifikationen überzeugten. Gleichzeitig wäre eine größere Chancengleichheit für Bewerber*innen geschaffen worden, die bereits in medizinischen Berufen tätig waren oder besondere Eignungen mitbrachten.

    Warum wurde die Talentquote nicht eingeführt?

    Obwohl die Talentquote als mögliche Reformoption diskutiert wurde, entschied sich die Kultusministerkonferenz letztlich für die Einführung der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) anstelle der Talentquote. Die ZEQ vergibt 10 % der Studienplätze anhand spezifischer Eignungskriterien, wobei Hochschulen unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe anlegen können. Dies bedeutet, dass bestimmte Faktoren wie Berufserfahrung oder Studierfähigkeitstests weiterhin eine Rolle spielen, aber nicht unter einer gesonderten Talentquote laufen.

    Ein möglicher Grund für die Nicht-Umsetzung der Talentquote könnte der hohe Verwaltungsaufwand gewesen sein, den ein neues Zulassungssystem erfordert hätte. Zudem bestand die Sorge, dass eine Talentquote schwer objektiv umzusetzen sei, da die Bewertung von individuellen Talenten schwieriger zu standardisieren ist als eine reine Notenbewertung.

    Bedeutung der Talentquote in der aktuellen Diskussion

    Auch wenn die Talentquote nicht eingeführt wurde, bleibt die Idee weiterhin relevant. Die Diskussion über eine gerechtere Studienplatzvergabe im Medizinstudium ist nicht abgeschlossen. Viele Expert*innen fordern nach wie vor eine stärkere Berücksichtigung von praktischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen bei der Zulassung. Die Talentquote könnte in Zukunft wieder in den Fokus rücken, falls sich das aktuelle System als nicht ausreichend gerecht erweist.

    Darüber hinaus zeigt die Nicht-Umsetzung der Talentquote, dass Reformen in der Hochschulzulassung oft mit großen Herausforderungen verbunden sind. Die Balance zwischen Fairness, Transparenz und Praktikabilität bleibt eine zentrale Fragestellung für zukünftige Reformen im Medizinstudium.

    Fazit

    Die Talentquote wurde zwar nicht umgesetzt, ihre Grundidee bleibt jedoch eine spannende Alternative zur herkömmlichen Studienplatzvergabe. Die Einführung der Zusätzlichen Eignungsquote zeigt, dass es einen Bedarf an alternativen Zulassungsverfahren gibt, die über die reine Abiturnote hinausgehen. Wie sich das System in den kommenden Jahren weiterentwickelt und ob Konzepte wie die Talentquote doch noch eine Rolle spielen werden, bleibt abzuwarten.