Zum Inhalt springen
Bewerbung

Auswahlgespräch Medizin: Tipps für die Vorbereitung

Das Auswahlgespräch ist an gewissen Universitäten ein entscheidender Faktor für die Zulassung zum Medizinstudium – eine gezielte Vorbereitung kann den Unterschied machen.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Auswahlgespräch für die Bewerbung zum Medizinstudium.
Auswahlgespräch für die Bewerbung zum Medizinstudium.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Auswahlgespräch für das Medizinstudium überprüft Motivation, Eignung und Persönlichkeit der Bewerbenden, nicht nur akademische Leistungen.
  • Es gibt Einzel- und Gruppengespräche, die zwischen 15 und 60 Minuten dauern können, je nach Hochschule.
  • Bewerbende müssen ihre Motivation für das Studium, praktische Erfahrungen und persönliche Stärken überzeugend darstellen.
  • Eine gründliche Vorbereitung, Übung von typischen Fragen und das Simulieren von Gesprächen sind entscheidend für den Erfolg.
  • Pünktlichkeit, authentisches Auftreten und eine gute Körpersprache sind ebenso wichtig wie das Vermeiden von Standardantworten.

    Das Auswahlgespräch für das Medizinstudium stellt eine wichtige Hürde im Bewerbungsprozess dar. Es bietet Bewerbenden die Möglichkeit, ihre Motivation, Persönlichkeit und Eignung für den Studiengang zu präsentieren. Anders als bei den anderen Zulassungsverfahren wie der ADH Quote geht es hier nicht um reine Fachkenntnisse, sondern um die Vorstellung als Person – warum du Medizin studieren möchtest und welche Qualifikationen dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. In diesem Artikel findest du wertvolle Tipps und Informationen zur Vorbereitung auf dieses entscheidende Gespräch.

    Was ist ein Auswahlgespräch für das Medizinstudium?

    Das Auswahlgespräch ist ein wichtiger Teil des Zulassungsverfahrens für das Medizinstudium an deutschen Universitäten. Ziel der Gespräche ist es, die Motivation, Eignung und Persönlichkeit des Bewerbers oder der Bewerberin zu überprüfen. Dabei kommen sowohl Einzelgespräche als auch Gruppengespräche als Auswahlkriterium zum Einsatz. Die Dauer variiert zwischen 15 und 60 Minuten, und der genaue Ablauf kann je nach Hochschule unterschiedlich sein.

    Zweck des Auswahlgesprächs

    In Deutschland wird häufig die Abiturnote als Hauptkriterium für die Vergabe von Studienplätzen betrachtet. In anderen Ländern hingegen spielen bei der Bewerbung persönliche Gespräche eine größere Rolle. Das Auswahlgespräch ermöglicht es den Universitäten, die Bewerbenden besser kennenzulernen und ihre Eignung für das Medizinstudium genauer einzuschätzen. So können nicht nur akademische Leistungen, sondern auch die Motivation und Persönlichkeit der Kandidat:innen berücksichtigt werden.

    Teilnehmende Universitäten und Hochschulen

    Einige der Universitäten, die Auswahlgespräche im Rahmen des Medizinstudiums durchführen, sind:

    • Universität Greifswald
    • HMU Potsdam
    • Universität Göttingen
    • MSH Medical School Hamburg
    • Medizinische Privatuniversität Nürnberg
    • Medizinische Hochschule Brandenburg
    • Universität Witten/Herdecke
    • Modell-Studiengang der TU Dresden

    Die Auswahlgespräche werden in der Regel von einer Jury oder einem Auswahlkomitee geführt. 

    Typische Fragen im Auswahlgespräch

    Bei der Teilnahme des Auswahlgesprächs für das Medizinstudium werden Bewerbernden mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Diese dienen dazu, ihre Eignung und Motivation für den Studiengang zu bewerten. Die Gesprächsdauer variiert zwischen 20 und 75 Minuten, abhängig von der Hochschule und dem Ablauf des Interviews. Bewerbende müssen sich darauf einstellen, dass sie sowohl einzeln als auch in Gruppen befragt werden.

    Fragen zur Motivation für das Medizinstudium

    Die Motivation spielt eine entscheidende Rolle im Auswahlgespräch. Bewerbende müssen klar und überzeugend erklären, warum sie sich für das Medizinstudium entschieden haben. Es ist wichtig, konkrete Erfahrungen und persönliche Interessen zu nennen, die diese Entscheidung geprägt haben.

    Fragen zu Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen

    Auch Vorkenntnisse und praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich spielen eine wichtige Rolle. Bewerbende sollten über Praktika im Gesundheitswesen, Freiwilligendienste oder andere relevante Tätigkeiten sprechen. Dabei ist es entscheidend, diese Erfahrungen zu reflektieren und zu erläutern, wie sie ihre Entscheidung für das Medizinstudium beeinflusst haben.

    Persönliche Fragen und Fragen zum Werdegang

    Personalisierte Fragen sowie Fragen zum Werdegang gehören ebenfalls zum Auswahlgespräch. Sie sollen dabei helfen, ein vollständiges Bild der Persönlichkeit der Bewerbenden zu gewinnen. In diesem Teil des Gesprächs wird oft ergründet, ob die Bewerbenden über die nötigen Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, um das Medizinstudium erfolgreich zu absolvieren. Mögliche Themen sind persönliche Stärken und Schwächen, Freizeitaktivitäten, soziales Engagement oder der schulische Werdegang. Zudem können Fragen zu aktuellen Gesundheitsthemen gestellt werden, um das Interesse und die Informationsbereitschaft der Bewerbenden zu prüfen.

    Vorbereitung auf das Auswahlgespräch Medizin

    Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um im Auswahlgespräch zu überzeugen. Wer sich nicht ausreichend darauf vorbereitet, verringert seine Chancen auf einen Studienplatz erheblich.

    Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen

    Nimm dir genügend Zeit, um ehrlich über dich selbst nachzudenken. Überlege dir, was deine Stärken und Schwächen sind und wie diese deine Entscheidung für das Medizinstudium beeinflusst haben. Denke auch darüber nach, welche langfristigen Ziele du verfolgst. Diese Selbsterkenntnis wird dir helfen, im Auswahlgespräch authentisch und überzeugend aufzutreten.

    Zu den häufig gestellten Fragen könnten gehören:

    • Was motiviert dich dazu, Medizin zu studieren?
    • Welche Erfahrungen haben dein Interesse an diesem Studium geweckt?
    • Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft als Arzt/Ärztin vor?

    Wenn du diese Fragen ehrlich und gut vorbereitet beantworten kannst, zeigst du nicht nur deine Motivation, sondern auch deine Fähigkeit zur Selbstreflexion und deinen langfristigen Plan.

    Üben und Simulieren des Gesprächs

    Um im Auswahlgespräch selbstbewusst und überzeugend aufzutreten, ist es hilfreich, das Gespräch im Voraus zu üben. Bitte Freunde oder Familie, typische Fragen mit dir durchzugehen und gib ihnen Feedback zu deinen Antworten. Auf diese Weise kannst du deine Argumentation schärfen und etwaige Unsicherheiten abbauen.

    Auch Rollenspiele können eine wertvolle Übung sein, insbesondere Szenarien wie ein Arzt-Patienten-Gespräch, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Dies hilft dir, souverän und kompetent zu wirken.

    Mit einer soliden Vorbereitung steht einem erfolgreichen Auswahlgespräch nichts mehr im Wege.

    Tipps für ein erfolgreiches Auswahlgespräch 

    Ein erfolgreiches Auswahlgespräch für das Medizinstudium erfordert nicht nur gründliche Vorbereitung, sondern auch ein selbstbewusstes und authentisches Auftreten. Der erste Eindruck zählt dabei besonders, daher ist Pünktlichkeit ein absolutes Muss. Achte darauf, ein Outfit zu wählen, das sowohl deine Persönlichkeit widerspiegelt als auch einen professionellen Eindruck hinterlässt.

    Während des Gesprächs solltest du auf deine Körpersprache achten. Eine offene Haltung, regelmäßiger Blickkontakt und eine klare Ausdrucksweise vermitteln Selbstbewusstsein und Authentizität. Bereite dich zwar auf typische Fragen vor, doch vermeide es, auswendig gelernte Antworten zu präsentieren. Sei ehrlich und überzeugend, indem du deine Motivation und Erfahrungen mit konkreten Beispielen unterstreichst. So zeigst du nicht nur dein Interesse am Studium, sondern auch, dass du dich ernsthaft mit der Thematik auseinandergesetzt hast.

    Umgang mit unerwarteten Fragen

    Lass dich von unerwarteten oder schwierigen Fragen im Auswahlgespräch nicht aus der Ruhe bringen. Es ist vollkommen in Ordnung, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um über die Antwort nachzudenken. Formuliere deine Antwort strukturiert und überlegt. Wenn eine Frage unklar ist oder du unsicher bist, bitte ruhig um eine kurze Erläuterung – das zeigt, dass du reflektiert und präzise antworten möchtest.

    In herausfordernden Situationen kannst du mit Schlagfertigkeit und Gelassenheit punkten. Eine ruhige und selbstbewusste Reaktion zeigt, dass du auch unter Druck souverän bleibst.

    Bereite dich zusätzlich auf aktuelle Themen im Gesundheitswesen vor, wie das neue Organspendegesetz oder den Mangel an Pflegekräften. Zeige, dass du dich mit aktuellen Entwicklungen in der Branche beschäftigst und eine fundierte Meinung hast. Informiere dich auch über die Schwerpunkte und den Studienverlaufsplan der jeweiligen Universität, um dein Interesse und deine Passung für das Medizinstudium an dieser Institution zu verdeutlichen.

    Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

    Bei der Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für das Medizinstudium können leicht Fehler passieren, die den Erfolg gefährden. Zu den häufigsten Problemen gehören vor allem mangelnde Vorbereitung, Nervosität und der ungeschickte Umgang mit Stress. Diese Hindernisse lassen sich jedoch überwinden: Eine gründliche Recherche über die Hochschule und das Medizinstudium, das Üben in Gesprächssituationen und Achtsamkeitsübungen helfen dabei, sich sicherer zu fühlen und souveräner zu agieren.

    Ehrlichkeit ist in einem Auswahlgespräch besonders wichtig. Wer mit seinen Noten oder Erfahrungen übertreibt oder beschönigt, hinterlässt schnell einen schlechten Eindruck. Aus dem gleichen Grund sollten Standardantworten vermieden werden. Sie wirken oft unpersönlich und authentisch. Es ist besser, echtes Interesse zu zeigen, aktiv am Gespräch teilzunehmen und dabei offen und ehrlich zu bleiben.

    Auch die Körpersprache spielt eine entscheidende Rolle. Blickkontakt und eine offene Haltung signalisieren Selbstbewusstsein und Authentizität. Achte darauf, dass du während des Gesprächs eine positive, aufgeschlossene Körpersprache zeigst, um deinen Eindruck zu verstärken.

    Ein weiterer häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Bewerbungsunterlagen. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig, korrekt und professionell gestaltet sind. Unvollständige oder unachtsam zusammengestellte Unterlagen können dazu führen, dass du aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen wirst.

    Pünktlichkeit ist ebenfalls ein zentraler Faktor. Plane genügend Zeit für die Anreise ein und erscheine idealerweise 10 Minuten vor dem Gesprächstermin. So zeigst du Respekt und Engagement.

    Mit einer gründlichen Vorbereitung, einem authentischen Auftreten und einer ruhigen, selbstbewussten Haltung wirst du das Gespräch souverän meistern und einen positiven Eindruck hinterlassen.