Zum Inhalt springen

Ratgeber

Beruf

Beruf

Beruf

Work-Life-Balance im Arztberuf – Mythos oder Realität?

Der Arztberuf gilt als belastend, doch mit gezielter Fachwahl, guter Planung und bewusster Prioritätensetzung lässt sich eine gesunde Work-Life-Balance erreichen. Besonders ambulante oder weniger notfallintensive Fachrichtungen bieten bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Beruf

Was verdient man als Arzt wirklich? (Mit Beispielen nach Fachrichtung)

Das Arztgehalt variiert je nach Position, Fachrichtung, Arbeitgeber und Berufserfahrung deutlich. Während Assistenzärzte mit ca. 5.000 €/Monat starten, verdienen Fach- und Chefärzte bis über 400.000 € jährlich. Auch selbstständige Ärzt*innen in Praxen können hohe Gewinne erzielen.

Beruf

Spezialisierungen nach dem Medizinstudium – was passt zu wem?

Die Wahl der medizinischen Fachrichtung beeinflusst Arbeitsalltag, Verantwortung und Lebensstil stark. Persönliche Interessen, Stärken und Erfahrungen aus Famulaturen oder Praktika helfen dabei, die passende Spezialisierung zu finden. Neben Klassikern wie Innere Medizin oder Chirurgie gibt es auch spannende Nischenfächer.

Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Ausbildung und Karrierechancen als Assistenzarzt.
Beruf

Assistenzarzt – Ausbildung und Karrierechancen in Deutschland

Der Beruf des Assistenzarztes ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Facharzt – mit intensiver praktischer Ausbildung, steigender Verantwortung und attraktiven Karriereperspektiven in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Facharztausbildung nach dem Medizinstudium.
Beruf

So wird man Facharzt

Die Facharztausbildung ist eine mehrjährige Spezialisierung nach dem Medizinstudium, die angehende Ärzte auf eine eigenständige Tätigkeit in ihrem gewählten Fachbereich vorbereitet und je nach Fachrichtung fünf bis sechs Jahre dauert.