Zum Inhalt springen
Eberswalde Brandenburg
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Medizinstudium in Brandenburg

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Brandenburg
  • Bundesland Bundesland Brandenburg
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Privat
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Winter- & Sommersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 1967€ / Monat
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt auf ein praxisorientiertes Medizinstudium. Es konzentriert sich stark auf die Bedürfnisse der Patienten. Im Gegensatz zu vielen anderen Hochschulen erfolgt die Auswahl der Studierenden nicht nach Noten. Stattdessen werden Persönlichkeit, Motivation und berufliche Vorerfahrung berücksichtigt.

    Das Universitätsklinikum der MHB ist modern und hochwertig ausgestattet. Es ermöglicht den Studierenden eine exzellente medizinische Ausbildung. Der Modellstudiengang Medizin wurde bis Dezember 2020 akkreditiert. Die Reakkreditierung 2017 bestätigte die hohe Qualität auf allen Ebenen.

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem frühen Einstieg in die klinische Praxis. Studierende lernen, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln. Die Approbationsordnung für Ärzte regelt bundesweit die Studieninhalte und -abläufe.

    Unser Leitfaden bietet dir detaillierte Informationen zum Medizinstudium an der Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Er deckt Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsprozess, Finanzierungsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Abschluss ab. Also lass uns starten.

    Was ist das Medizinstudium an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)?

    Das Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) setzt neue Maßstäbe. Es kombiniert Theorie und Praxis, um Ärzte und Psychologen auszubilden. Seit 2015 ist der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) staatlich anerkannt. Dies ermöglicht es Studierenden, Humanmedizin zu studieren, ohne auf einen Numerus Clausus (NC) angewiesen zu sein. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Jahre und 3 Monate. Es gibt 69 Studienplätze pro Jahrgang.

    Überblick über die Medizinische Hochschule Brandenburg

    Die MHB ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft mit der Möglichkeit auf ein Staatsexamen. Sie erhält staatliche Mittel für Forschung, nicht jedoch für Lehre im Modellstudiengang. Studierende tragen die Kosten ihres Studiums, die derzeit ca. 1950 Euro pro Monat betragen. Dazu kommen eine Bewerbungsgebühr von 200 Euro und weitere Semestergebühren von 260 Euro, die ein Deutschland-Semesterticket und einen Sozialbeitrag beinhalten.

    Altstädter Markt in Brandenburg
    Altstädter Markt in Brandenburg

    Studieninhalte und Schwerpunkte

    Das Curriculum der MHB ist in Module gegliedert, die auf Lernzielen basieren. Der erste Studienabschnitt konzentriert sich auf Organsysteme, der zweite auf klinische Fachgebiete. Problemorientiertes Lernen (POL) in Kleingruppen und praktische Fertigkeiten sind zentral. Themen wie Versorgungsforschung und Digitalisierung gewinnen in den letzten Jahren auch an Bedeutung. Ab dem zweiten Semester praktizieren Studierende bei niedergelassenen Ärzten in Brandenburg, um ein besseres Bild vom Beruf zu erhalten.

    Studienablauf und Zeitrahmen

    Der Studiengang Humanmedizin ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt legen Studierende den ersten Teil der Ärztlichen Prüfung ab. Ab dem zweiten Semester finden strukturierte klinische Praktika statt. Die Abschluss- und Bestehensquote für die Studiengänge an der MHB sind beeindruckend – mit 98 Prozent Bestehen im ersten Versuch.

    Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium

    Die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) setzt bei der Zulassung zum Medizinstudium auf die Persönlichkeit und Motivation der Bewerber als Privatuni in Brandenburg an der Havel. Neben der allgemeinen Hochschulreife werden auch fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Abschluss anerkannt. Neuabiturienten können sich bereits mit dem letzten Halbjahreszeugnis bewerben.

    Allgemeine Anforderungen für Studenten

    Um den anspruchsvollen Studiengang Medizin erfolgreich zu absolvieren, sind grundlegende Voraussetzungen notwendig:

    • Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen
    • Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung
    • Empathie und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patienten
    • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
    • Belastbarkeit und Flexibilität, um den Herausforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden

    Spezielle Voraussetzungen an der MHB

    Die MHB bietet einen innovativen Modellstudiengang für Medizin an. Dieser ist praxisnah und patientenorientiert gestaltet. Die Hochschule erwartet von ihren Studierenden:

    • Engagement und Eigeninitiative beim Lernen und in der Praxis
    • Offenheit für neue Lehr- und Lernmethoden wie Problem-Based Learning (PBL)
    • Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns und zur konstruktiven Kritik
    • Interesse an Forschung und wissenschaftlicher Arbeit
    • Identifikation mit dem Motto der MHB: „Gemeinsam Medizin neu denken“

    Der Modellstudiengang Medizin an der MHB bereitet auf zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen perfekt vor. Durch Theorie und Praxis sowie Kooperation mit regionalen Kliniken erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung. Sie können frühzeitig wertvolle Erfahrungen an der Fakultät sammeln.

    Neuruppin Brandenburg
    Neuruppin Brandenburg

    Schritte zur Bewerbung an der MHB

    Der erste Schritt zur Bewerbung an der MHB ist die Online-Bewerbung über die Bewerbungsmaske der Hochschule. Hier müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

    • Ein ausführliches Motivationsschreiben
    • Antworten auf zwei Bewerbungsfragen (maximal drei DIN-A4-Seiten)
    • Lebenslauf
    • Relevante Zeugnisse

    Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen werden ausgewählte Bewerber*innen zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Dieses besteht aus Einzel- und Gruppeninterviews sowie einem Mini-Multiple-Interview. Ziel ist es, die Passung zwischen den Bewerber*innen und der Hochschule zu ermitteln.

    Fristen und wichtige Termine

    Die Bewerbungsfristen für den Modellstudiengang Medizin an der MHB enden i.d.R. am 14. Oktober für das Sommersemester und am 6. April für das Wintersemester. Die Bewerbungsunterlagen müssen innerhalb von sechs Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingereicht werden. Pro Semester stehen 69 Studienplätze zur Verfügung.

    Studienfinanzierung und Stipendien

    Die Finanzierung des Medizinstudiums erfordert eine sorgfältige Planung. An der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) stehen Studierenden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Seit 2023 kooperiert die MHB mit der Brain Capital GmbH, um den MHB Bildungsfonds einzuführen. Dieser ermöglicht eine flexible, elternunabhängige Finanzierung des Studiums.

    Der Bildungsfonds vereinfacht die Zahlung der Studiengebühren während der gesamten Regelstudienzeit. Er ist unabhängig von BAföG oder Stipendien. Die Auswahl der Studierenden basiert auf persönlichen Kriterien wie Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit, nicht jedoch auf dem Numerus Clausus (NC). So können angehende Mediziner ihre Karriere- und Lebensplanung ohne direkte finanzielle Hürden gestalten.

    Brandenburg
    Brandenburg

    Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland

    Neben dem MHB Bildungsfonds gibt es weitere Optionen zur Finanzierung des Medizinstudiums in Deutschland:

    • BAföG: Der Höchstsatz liegt seit dem Wintersemester 2024/25 bei 934 Euro pro Monat. Er besteht zu 50 Prozent aus einem nicht rückzahlbaren Zuschuss und einem zinslosen Darlehen.
    • KfW-Studienkredit: Dieser ermöglicht monatliche Beträge zwischen 100 und 650 Euro zu dem derzeit gültigen Zinssatz.
    • Vergütung im Praktischen Jahr (PJ): Je nach Region und Einrichtung können Studierende im PJ zwischen 400 und 992 Euro monatlich verdienen.

    Stipendienprogramme für Medizinstudierende

    Stipendien bieten eine weitere Möglichkeit, das Medizinstudium zu finanzieren. Hier einige interessante Programme:

    • Deutschland-Stipendium: 300 Euro monatlich
    • Salus-Stipendium für Psychiatrie-Interessierte: 750 Euro monatlich
    • Landarzt-Stipendien: bis zu 850 oder 1.000 Euro monatlich
    • MediClin-Stipendien für Studierende im 9. bis 12. Semester: bis zu 400 Euro monatlich

    Lebensqualität in Brandenburg

    Die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) bietet an verschiedenen Standorten ein attraktives Umfeld. Moderne Lehrgebäude, gut ausgestattete Bibliotheken und Skills Labs sowie eine enge Anbindung an die Universitätskliniken im Verbund sorgen für hervorragende Studienbedingungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 ist die MHB zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor in der Region geworden. Sie erhält jährlich ca. 6 Millionen Euro vom Land Brandenburg bei einem Gesamtbudget von rund 30 Millionen Euro.

    Brandenburg punktet mit hoher Lebens- und Freizeitqualität. Vielfältige Kultur-, Sport- und Naturangebote bieten Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Gleichzeitig profitieren sie von günstigen Lebenshaltungskosten, die im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands deutlich niedriger ausfallen.

    Kirche Sacrow Potsdam Brandenburg
    Kirche Sacrow Potsdam Brandenburg

    Studienumfeld und Infrastruktur

    Die MHB setzt auf zukunftsorientierte Ausbildung und passt sich dem stetigen Wandel in der Medizin an. So startet noch in diesem Jahr die Ausbildung im Bereich Zahnmedizin an der Hochschule. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

    Karrierechancen nach dem Medizinstudium

    Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an der MHB stehen den Absolvent*innen zahlreiche Karrierewege offen. Die fundierte Ausbildung und die praxisnahe Erfahrung bereiten sie optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens vor.

    Berufliche Perspektiven für Absolventen

    Die Karrierewege für Mediziner*innen sind vielfältig. Sie bieten Chancen in verschiedenen Bereichen:

    • Weiterbildung zum Facharzt in kooperierenden Krankenhäusern oder Kliniken
    • Tätigkeit als Assistenzarzt oder in der ambulanten Versorgung
    • Einstieg im öffentlichen Gesundheitswesen, z.B. in Gesundheitsämtern
    • Akademische Karriere mit Promotion und Forschungstätigkeit
    • Chancen in der Gesundheitswirtschaft und Industrie

    Spezialisierungsoptionen nach dem Studium

    Neben der klassischen Facharztausbildung gibt es weitere Spezialisierungsmöglichkeiten:

    • Ausbildung zum Arbeits- und Betriebsarzt (circa 5 Jahre)
    • Tätigkeit als Medizininformatiker in Softwareentwicklung, Implementierung, Support oder Vertrieb
    • Qualitätssichernde Maßnahmen im Gesundheitswesen
    • Evidenzbasierte Bewertung medizinischer Risiken im Versicherungswesen
    • Familienfreundliche Arbeitszeiten in staatlichen Ämtern und Behörden
    • Klinische Forschung und Arzneimittelentwicklung in der Pharmaindustrie

    Die praxisorientierte Ausbildung an der MHB eröffnet ein breites Spektrum an Karrierechancen. Diese passen zu den individuellen Interessen und Stärken der Absolvent*innen.