Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in NRW präsentiert ein fortschrittliches Medizinstudium, das dich auf die Herausforderungen des medizinischen Berufs vorbereitet. Das Curriculum integriert traditionelle und innovative Ansätze, um den dynamischen Bedürfnissen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mit einer Regelstudienzeit von 12,5 Semestern und einem abschließenden Staatsexamen eröffnet das Studium in Düsseldorf zahlreiche Karrierewege.
Seit der Gründung 1965 hat sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einer führenden Institution mit über 36.000 Studierenden entwickelt. Die Medizinische Fakultät, eine der fünf Fakultäten, garantiert eine hervorragende Ausbildung für zukünftige Ärzte. Das moderne Campusgelände mit 130 Hektar Fläche schafft eine optimale Lernumgebung.
Das Medizinstudium in Düsseldorf setzt auf eine praxisorientierte Ausbildung. Bereits nach zwei Semestern kannst du erste Erfahrungen mit Patienten sammeln. Die Studieninhalte sind in Themenblöcke organisiert, was ein tiefes Verständnis der medizinischen Zusammenhänge ermöglicht. Viele Vorlesungen sind online auf der Seite der Universität verfügbar, was flexibles Lernen im Modellstudiengang ermöglicht.

Überblick über das Medizinstudium in Düsseldorf
Das Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verspricht eine exzellente Ausbildung. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert, was dir ermöglicht, dich voll und ganz auf das Lernen zu konzentrieren. Der Campus befindet sich zentral in Düsseldorf und ist über öffentliche Verkehrsmittel leicht erreichbar.
Vorteile des Medizinstudiums in Düsseldorf
Ein Highlight des Studiums ist das Düsseldorfer Curriculum Medizin, eingeführt 2013. Es zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug im Dienst und eine frühe Klinikverknüpfung aus. Schon im ersten Semester lernst du in kleinen Gruppen mit bis zu 20 Personen. So profitierst du von engster Betreuung bei jedem möglichen Thema.
Ein weiterer Vorteil ist das Gebäude, die O.A.S.E. für Mediziner. Auf 8 Etagen bietet sie zahlreiche Lernräume und eine umfangreiche Fachbibliothek. Als Tutor oder studentische Hilfskraft kannst du an Kliniken praktische Erfahrungen sammeln.

Studieninhalte, Studiengang und Curriculum
Das Studium vermittelt alle Grundlagen für eine spätere Tätigkeit als Arzt. In den ersten Semestern stehen vor allem Theorie wie Anatomie und Physiologie auf dem Stundenplan. Ab dem fünften Semester beginnt der klinische Abschnitt, wo du dein Wissen praktisch anwendest.
Ein Merkmal des Curriculums ist der hohe Patientenbezug. Schon früh lernst du, wie man mit Patienten umgeht und ärztliche Fertigkeiten übt. Das Studiendekanat Medizin begleitet dich und hilft bei Fragen.
Campusleben und studentische Angebote
Der Campus der Heinrich-Heine-Universität in Nordrhein Westfalen bietet mehr als nur Lernen. Durch das Studierendenwerk Düsseldorf gibt es Wohnheimplätze in der Nähe. Es gibt auch viele Jobmöglichkeiten, um neben dem Studium zu arbeiten.
Das NRW-Semesterticket ermöglicht dir, schnell in andere Städte wie Köln zu reisen. Düsseldorf selbst ist ein internationales Drehkreuz mit Flughafen und vielen Freizeitmöglichkeiten.

Aufnahmekriterien in Düsseldorf
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Düsseldorf spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Zugangsvoraussetzungen für das Medizinstudium
Um an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin zu studieren, müssen Bewerber bestimmte Kriterien erfüllen. Neben der Hochschulreife ist das Auswahlverfahren entscheidend für die Vergabe der Studienplätze.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss ist notwendig. Die Bewerbung erfolgt über hochschulstart.de. Der Studienbeginn im Oktober ist für Humanmedizin in Düsseldorf festgelegt.
Internationale Studierende und Sprachkenntnisse
Auch internationale Studierende können sich bewerben. Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Zertifikate wie TestDaF oder DSH sind hierfür erforderlich.
Das Medizinstudium in Düsseldorf ist sehr begehrt. Die Studienplätze sind begrenzt. Eine sorgfältige Vorbereitung und gute Abiturleistungen erhöhen die Chancen auf Zulassung.
Bewerbungsprozess an der Heinrich-Heine-Universität
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bietet jährlich rund 400 Studieninteressierten den Weg in das Medizinstudium. Um einen der begehrten Studienplätze zu sichern, ist es essentiell, sich frühzeitig über die Bewerbungsfristen und notwendigen Unterlagen zu informieren.

Fristen und wichtige Termine
40 Prozent der Studienplätze werden über Hochschulstart.de vergeben. Weitere 20 Prozent werden direkt von der Universität nach der Abiturnote (Numerus Clausus) und 20 Prozent nach der Wartezeit vergeben. Die restlichen 20 Prozent der Plätze gehen an Bewerber mit einem Abiturdurchschnitt von 1,1 oder besser (Abiturbestenquote).
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester enden in der Regel am 15. Juli. Für das Sommersemester liegt die Frist meist am 15. Januar. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die aktuellen Termine auf der Website der medizinischen Fakultät zu informieren.
Unterlagen und Dokumentation
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Studieninteressierte verschiedene Unterlagen einreichen. Dazu gehören:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder äquivalenter Abschluss)
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Nachweis über die Teilnahme am Test für medizinische Studiengänge (TMS), sofern vorhanden
- Nachweis über Berufserfahrung oder Praktika im medizinischen Bereich, sofern vorhanden
- Motivationsschreiben
Es ist wichtig, alle erforderlichen Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Die genauen Anforderungen und Formblätter stellt die medizinische Fakultät auf ihrer Website zur Verfügung.