Zum Inhalt springen
Saarbrücken Saarland
Universität des Saarlandes
Medizinstudium in Saarbrücken

Universität des Saarlandes

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Saarbrücken
  • Bundesland Bundesland Saarland
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 121,20€
  • Studienplätze Studienplätze 298
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Die Universität des Saarlandes hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Der medizinische Fachbereich hingegen befindet sich in Homburg, etwa 30 km entfernt. Das Medizinstudium an der Universität des Saarlandes ist in ein flexibles und modulares System unterteilt, das es den Studierenden ermöglicht, ihre Schwerpunkte individuell zu setzen. Darüber hinaus fördert die Fakultät eine starke internationale Ausrichtung und interdisziplinäre Kooperationen, vor allem durch Forschungsprojekte und Partnerschaften mit ausländischen Universitäten. Etwa 160–180 Studierende starten jährlich ihr Medizinstudium an der Universität des Saarlandes.

    Neben der ärztlichen Praxis werden Studierende an der UdS auch darauf vorbereitet, in Forschungsinstituten oder in der Lehre zu brillieren. Es ermöglicht auch Tätigkeiten in Forschung, Lehre oder Industrie. Während des Studiums können sie in internationalen Forschungsgruppen arbeiten und von Partnerschaften mit ausländischen Universitäten profitieren.

    Einleitung zum Medizinstudium in Saarbrücken

    Das Medizinstudium an der Universität des Saarlandes verspricht eine exzellente Ausbildung in einer familiären Umgebung. Studierende schätzen besonders das enge, familiäre Umfeld und die exzellenten akademischen Ressourcen, die ihnen eine erstklassige Ausbildung ermöglichen. Die sechs Fakultäten der Universität des Saarlandes tragen maßgeblich zur interdisziplinären Lehre und Forschung bei. Jedes Jahr werden begrenzte Studienplätze für Medizinstudenten angeboten.

    Durch das gut strukturierte Curriculum und die praxisorientierte Ausbildung, in der erfahrene Dozenten regelmäßig mit den Studierenden zusammenarbeiten, erhalten Medizinstudierende an der Universität des Saarlandes eine fundierte Vorbereitung auf ihre Karriere im Gesundheitswesen.

    Überblick über das Medizinstudium

    Der Medizinstudiengang an der Universität des Saarlandes ist in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt unterteilt.

    • Vorklinischer Abschnitt: 2 Jahre
    • Klinischer Abschnitt: 4 Jahre

    Während des Studiums erwerben Studierende umfangreiches medizinisches Wissen und praktische Fähigkeiten. Die Ausbildung folgt der bundesweiten Approbationsordnung für Ärzte. Sie bereitet auf die spätere Tätigkeit als Mediziner vor.

    Bedeutung der Universität des Saarlandes

    Mit ihrem starken Fokus auf medizinische Forschung und praxisorientierte Lehre gehört die Universität des Saarlandes zu den angesehenen akademischen Einrichtungen in Deutschland, besonders im Bereich der Medizin. 

    Sie bietet:

    • Moderne Lehreinrichtungen und Labore
    • Erfahrene Dozenten und Forscher
    • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung
    Ludwigskirche Saarbrücken
    Ludwigskirche Saarbrücken

    Studieninhalte und Curriculum

    Das Medizinstudium an der Universität des Saarlandes ist praxisorientiert und bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen im medizinischen Alltag vor. Es ist in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt unterteilt. Der Studiengang Humanmedizin umfasst 12 Semester sowie ein Praktisches Jahr, das als integraler Bestandteil des Curriculums angesehen wird.

    Aufbau des Medizinstudiums

    Der vorklinische Abschnitt, der die ersten 4 Semester umfasst, vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen. Dazu gehören Anatomie, Biochemie, Physiologie und medizinische Psychologie. Nach diesem Abschnitt folgt der klinische Abschnitt, der 6 Semester dauert. Hier werden Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und Gynäkologie unterrichtet. Das Studium schließt mit einem Praktischen Jahr, in dem das Wissen in der Praxis angewendet wird.

    Wichtige Fachbereiche im Studium

    Im Medizinstudium an der UdS werden zahlreiche Fachbereiche vermittelt. Dazu zählen Anatomie und Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie, Pharmakologie und Toxikologie. Auch Innere Medizin und Chirurgie, Pädiatrie und Gynäkologie, Psychiatrie und Neurologie werden behandelt.

    Praktische Erfahrungen und Famulaturen

    Das Medizinstudium an der Universität des Saarlandes legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen. Diese werden durch Famulaturen und das Praktische Jahr in verschiedenen Kliniken und Praxen intensiv gefördert. So können Studierende ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden. Die Universität des Saarlandes fördert internationale Studienaufenthalte und bietet zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten weltweit, was ihre Studierenden auf globaler Ebene konkurrenzfähig macht.

    Nach dem Studium legen die Studierenden das Staatsexamen ab. Dieser Schritt ist notwendig, um die Approbation als Arzt zu erhalten. Während der Prüfungen müssen alle relevanten medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten nachgewiesen werden. Das praxisorientierte Curriculum und die zahlreichen internationalen Austauschmöglichkeiten bereiten Studierende nicht nur auf den Arztberuf vor, sondern ermöglichen auch den Erwerb interkultureller Kompetenzen, eine der zunehmend wichtigeren Kompetenzen.

    Saarland Saarbrücken
    Saarland Saarbrücken

    Aufnahmekriterien in Saarbrücken

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Saarbrücken (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Saarbrücken (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Saarbrücken spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium

    Um an der Universität des Saarlandes Medizin zu studieren, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Ein grundlegendes Abitur ist unerlässlich, um sich um einen Studienplatz zu bewerben. Zusätzlich sind Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Englisch von Vorteil. Diese Fächer bilden die Basis für das Medizinstudium.

    Allgemeine Anforderungen

    Es gibt weitere Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Ein Pflegepraktikum von mindestens 90 Tagen ist erforderlich. Dieses Praktikum gibt einen Einblick in den Alltag eines Arztes. Es zeigt die Vielfalt der medizinischen Dienste.

    Die Bewerbung erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dabei werden Abiturdurchschnittsnote und TMS-Ergebnisse berücksichtigt. Es gibt eine Grenze für die Anzahl der Bewerbungen, die jedes Jahr akzeptiert werden. 

    Bewerbung für das Medizinstudium

    Die Bewerbung für einen Medizinstudienplatz erfolgt über hochschulstart.de. Der Studiengang Humanmedizin ist bundesweit zulassungsbeschränkt. Er kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man das Staatsexamen.

    Im Auswahlverfahren werden verschiedene Kriterien berücksichtigt. 30% der Studienplätze werden nach der Abiturbestenquote vergeben. 10% werden über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) und 60% im Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) vergeben. Seit dem Wintersemester 2020/21 gibt es zusätzliche Landarztquoten, um dem Ärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzuwirken.

    Bewerbungsfristen und einzureichende Unterlagen

    Die genauen Bewerbungsfristen und die Liste der einzureichenden Unterlagen sind den aktuellen Informationen der Universität des Saarlandes zu entnehmen. Aufrufe für die Bewerbung werden auf der Webseite regelmäßig veröffentlicht. Neben den üblichen Dokumenten wie dem Abiturzeugnis und einem Lebenslauf können je nach Auswahlverfahren auch Nachweise über Berufsausbildungen, Wettbewerbserfolge oder abgeleistete Dienste erforderlich sein.

    Ein Medizinstudium an der Universität des Saarlandes bietet die Möglichkeit, an einem renommierten Standort mit exzellenter Forschung und erstklassiger Lehre zu studieren. Das Auswahlverfahren berücksichtigt verschiedene Aspekte der Eignung für den Arztberuf. Es eröffnet auch Bewerbern mit Berufserfahrung oder besonderen Leistungen Chancen auf einen Studienplatz.

    Saarbrücken Altstadt
    Saarbrücken Altstadt

    Studienfinanzierung und Stipendien

    Die Finanzierung des Medizinstudiums an der Universität des Saarlandes ist ein zentraler Aspekt. Neben den Semesterbeiträgen fallen Lebenshaltungskosten an, die abgedeckt werden müssen. Glücklicherweise bieten sich Studierenden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

    BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) stellt eine Option dar, das einkommensabhängig gewährt wird. Studentenkredite ermöglichen es, finanzielle Mittel zu erhöhen. Zusätzlich bieten Nebenjobs eine Möglichkeit, das Budget aufzustocken und Praxiserfahrungen zu sammeln.

    Stipendienangebote für Medizinstudierende

    Das Saarland bietet ein vielfältiges Stipendienangebot für Medizinstudierende. Seit 2009 nimmt das Bundesland eine führende Position bei der Vergabe von Deutschlandstipendien ein. Diese werden von der StudienStiftungSaar organisiert und an der Universität des Saarlandes vergeben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Stiftung.

    Weitere Stipendienmöglichkeiten bieten:

    • Die Studienstiftung des Deutschen Volkes für besonders begabte und engagierte Studierende
    • Verschiedene Begabtenförderungswerke und private Stiftungen
    • Der Festo Bildungsfonds, der MINT-orientierte Studiengänge fördert
    • Promotionsstipendien der Graduiertenförderung des Saarlandes mit monatlicher Unterstützung von 1.350 € für maximal 2 Jahre
    Saarbrücker Brücke
    Saarbrücker Brücke

    Internationale Beziehungen

    Die Universität des Saarlandes unterhält Kooperationen mit renommierten Universitäten weltweit, wie Oxford, Stanford und Tokio, insbesondere im Bereich der medizinischen Forschung. Im Rahmen von Austauschprogrammen können Studierende wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln und ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen erweitern. Zu den renommierten Partneruniversitäten zählen unter anderem die Universität von Oxford in Großbritannien, die Universität von Stanford in den USA und die Universität von Tokio in Japan. Diese Kooperationen ermöglichen gemeinsame Forschungsprojekte und -programme, die den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit fördern. Die Teilnahme an internationalen Netzwerken und Organisationen bietet zudem eine Plattform für den globalen Dialog und die Weiterentwicklung der medizinischen Forschung.

    Campusleben und studentische Gemeinschaft

    Medizinstudierende in Homburg genießen ein aktives Campusleben, das durch zahlreiche studentische Initiativen und enge Verbindungen zwischen Studierenden und Lehrenden geprägt ist. Die Atmosphäre ist familiär, was es dir ermöglicht, schnell Freundschaften zu schließen. Der uni-eigene YouTube-Kanal bietet Einblicke in den Studienalltag und die Campusaktivitäten.

    Studentische Organisationen und Initiativen erlauben dir, aktiv zu werden und deine Interessen zu verfolgen. Es gibt Fachschaften, den Bundesverband der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und viele andere Gruppen. Hier findest du Gleichgesinnte und kannst dich für wichtige Themen einsetzen. Gemeinsam gestaltet ihr euer Studium und setzt euch für eure Belange ein.

    Freizeitmöglichkeiten in Saarbrücken

    Abseits des Campus bietet Saarbrücken, als Landeshauptstadt, zahlreiche Freizeitaktivitäten. Ob kulturelle Veranstaltungen, Sport oder das Nachtleben – hier findest du alles. Die Preise sind günstig, und die Nähe zu Frankreich und Luxemburg verleiht dem Ort internationales Flair. Die Region Homburg ist wirtschaftlich gut vernetzt, auch durch Unternehmen wie Bosch, die Arbeitsplätze in der Umgebung schaffen und somit zur lokalen Infrastruktur beitragen.

    Ein Highlight ist der Deutsch-Französische Garten, ideal zum Spazieren und Entspannen. Schloss Saarbrücken und die Ludwigskirche sind ebenfalls beliebt. Mit dem Semesterticket erkundest du die Stadt und die Region und entdeckst immer wieder neue Orte.

    Netzwerkbildung während des Studiums

    Ein starkes Netzwerk ist für den Berufseinstieg wichtig. Im Studium kannst du wertvolle Kontakte knüpfen:

    • Fachschaften und Studentenorganisationen: Engagiere dich in der Fachschaft Medizin. Hier lernst du Gleichgesinnte kennen.
    • Mentoringprogramme: Viele Universitäten bieten Mentoringprogramme an. Nutze diese Chance, um von Erfahrung zu profitieren.
    • Alumninetzwerke: Die Alumni-Vereine bieten eine Plattform, um mit ehemaligen Studierenden in Kontakt zu bleiben. Hier kannst du wertvolle Tipps für den Berufseinstieg erhalten.
    • Fachgesellschaften: Der Beitritt in Fachgesellschaften ermöglicht den Austausch mit Kollegen. Hier findest du auch Informationen für die Facharztweiterbildung.
    • Soziale Medien: Plattformen wie LinkedIn eignen sich, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Vernetze dich mit Kommilitonen und Dozenten.

    Ein gut gepflegtes Netzwerk ist ein wertvoller Karrieremotor. Es bietet Inspiration und Orientierung. Investiere früh in das Aufbauen deines Netzwerks und profitiere langfristig von guten Kontakten in der Medizin.