Das Medizinstudium in Innsbruck
Die Medizinische Universität Innsbruck (MUI) gehört zu den führenden medizinischen Hochschulen Österreichs und bietet eine erstklassige Ausbildung in Human- und Zahnmedizin. Die Universität wurde 2004 als eigenständige Einrichtung aus der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ausgegliedert und zählt heute zu den renommiertesten medizinischen Ausbildungsstätten Europas. Zuvor war sie eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Innsbruck. Sie ist eine junge Forschungsstätte mit Tradition.
Mit rund 3.341 Studierenden in vier medizinischen Studiengängen und etwa 350 PhD-Doktoranden ist die MedUni eine bedeutende Institution für medizinische Forschung und Lehre. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Wissenschaft, klinischer Praxis und interdisziplinären Lehrmethoden, die eine fundierte und praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Innsbruck bietet als Studienort eine besondere Kombination aus akademischer Exzellenz, hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten inmitten der Tiroler Alpen.

Warum ein Medizinstudium in Innsbruck?
Die Medizinische Universität Innsbruck zeichnet sich durch eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung aus. Studierende profitieren von einer modernen Infrastruktur, innovativen Lehrmethoden und einem hohen Maß an Patientenkontakt bereits in den frühen Studienjahren.
Ein entscheidender Vorteil der Universität ist die enge Anbindung an das Universitätsklinikum Innsbruck, das als eines der größten und modernsten Krankenhäuser Österreichs eine exzellente klinische Ausbildung ermöglicht. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Forschungskooperationen mit internationalen medizinischen Einrichtungen.
Die Studienplätze sind begehrt, denn die MUI gehört zu den wenigen Universitäten in Österreich, die ein Diplomstudium in Humanmedizin anbieten. Jährlich werden 420 neue Studierende aufgenommen, davon 380 in Humanmedizin und 40 im Zahnmedizin Studium.
Die Studieninhalte orientieren sich an modernen medizinischen Standards, sodass Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Abschluss sehr gute Berufsperspektiven in Österreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern haben.
Studienaufbau und Inhalte
Die Regelstudienzeit für das Humanmedizin Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck beträgt 6 Jahre (12 Semester) und ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt.
Grundstudium (1.–4. Semester)
In den ersten vier Semestern erwerben Studierende grundlegendes Wissen in Anatomie, Physiologie, Biochemie und Zellbiologie. Ergänzend werden erste klinische Fähigkeiten vermittelt, darunter Anamneseerhebung und einfache diagnostische Verfahren.
Klinisches Studium (5.–10. Semester)
In dieser Phase stehen die klinischen Fächer im Mittelpunkt. Studierende durchlaufen verschiedene medizinische Disziplinen, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie und Psychiatrie. Praktische Übungen, Simulationstrainings und der direkte Patientenkontakt werden in dieser Phase intensiviert.

Praktisches Jahr (11.–12. Semester)
Die letzten beiden Semester bestehen aus einer umfassenden klinischen Ausbildung. Studierende arbeiten in Lehrkrankenhäusern und absolvieren verschiedene Pflichtfamulaturen. Ziel ist es, angehende Medizinerinnen und Mediziner optimal auf ihre spätere Berufstätigkeit vorzubereiten.
Ein besonderes Merkmal des Innsbrucker Curriculums sind die kumulativen Modulprüfungen (KMP), die am Ende jedes Semesters abgelegt werden. Diese Prüfungen umfassen sowohl schriftliche als auch mündliche Elemente und ermöglichen eine kontinuierliche Wissensüberprüfung.

- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
Praktische Ausbildung und Forschung
Neben der theoretischen Ausbildung legt die MUI großen Wert auf praxisnahe Lehrmethoden.
Durch Pflichtfamulaturen, klinische Praktika und interaktive Lehrveranstaltungen erwerben Studierende frühzeitig praktische Erfahrung. Besonders hervorzuheben ist das medizinische Simulationszentrum, in dem Notfalltrainings und praxisnahe Szenarien durchgeführt werden.
Die Universität legt zudem einen starken Fokus auf Forschung. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, sich bereits während des Studiums an medizinischen Forschungsprojekten zu beteiligen. Durch Programme wie das Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaften können Studierende zusätzlich wissenschaftliche Qualifikationen erwerben.


Zulassung und Bewerbung
Die Medizinische Universität Innsbruck bietet eine exzellente Ausbildung für zukünftige Ärzte. Um einen Studienplatz zu sichern, müssen Bewerber bestimmte Kriterien erfüllen. Die Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck sind stark limitiert und werden ausschließlich über den Medizin-Aufnahmetest Österreich (MedAT) vergeben.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Zu den grundlegenden Anforderungen für das Medizinstudium in Innsbruck gehören:
- Vorliegen eines Reifezeugnisses (Abitur oder Matura) oder gleichwertiger Abschluss (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)
- Erfolgreiche Teilnahme am Medizin-Aufnahmetest (MedAT)
- Nachweis ausreichender Lateinkenntnisse, falls nicht mindestens zehn Wochenstunden Latein in der Schule absolviert wurden
Der MedAT ist ein anspruchsvoller, standardisierter Eignungstest, der ausschließlich über die Zulassung zum Medizinstudium in Österreich entscheidet. Schulnoten oder Wartesemester spielen hierbei keine Rolle.
Bewerbungsprozess für internationale Studierende
Auch internationale Bewerber haben die Chance, sich für einen Studienplatz im Medizinstudium in Innsbruck zu qualifizieren. Der Bewerbungsprozess umfasst verschiedene Schritte:
- Online-Registrierung für das Aufnahmeverfahren im Zeitraum vom 1. bis 31. März
- Zahlung der Kostenbeteiligung in Höhe von €110,00 innerhalb der angegebenen Frist
- Teilnahme am MedAT – in der Regel am ersten Freitag im Juli
- Bekanntgabe der Testergebnisse: Ende Juli
- Bei Erreichen der erforderlichen Punktzahl im MedAT: Persönliche Einschreibung während der Zulassungsfristen in der Studienabteilung unter Vorlage der notwendigen Dokumente
Lebensqualität und Studium in Innsbruck
Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, verbindet exzellente medizinische Ausbildung mit hohem Lebensstandard. Die Stadt liegt im Zentrum der Alpen, was sie zu einem Paradies für Naturfreunde macht. Gleichzeitig bietet Innsbruck eine dynamische Stadtatmosphäre mit urbanen Annehmlichkeiten und einem lebendigen studentischen Leben. Als bedeutender Bildungsstandort in Westösterreich zieht Innsbruck Studierende aus dem ganzen Land und darüber hinaus an.


Studieren und Leben in Innsbruck
Die hohe Lebensqualität macht Innsbruck zu einem attraktiven Studienort. Die Stadt vereint eine dynamische Universitätskultur mit der unmittelbaren Nähe zu den Alpen, was zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.
Wohnen und Lebenshaltungskosten
Innsbruck gehört zu den teuersten Universitätsstädten Österreichs. Die monatlichen Mietpreise sind vergleichsweise hoch.
- WG-Zimmer: 400–600 Euro
- Einzimmerwohnung: 700–1.000 Euro
- Monatliche Gesamtkosten: 1.000–1.300 Euro
Trotz der höheren Lebenshaltungskosten bietet Innsbruck zahlreiche studentische Vergünstigungen, darunter günstige Mensapreise, Semestertickets für den Nahverkehr und Freizeitangebote.
Freizeit und Sportmöglichkeiten
Die Umgebung Innsbrucks bietet ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Studierende können in ihrer Freizeit Skifahren, Klettern, Wandern oder Mountainbiken. Die Stadt selbst bietet zudem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und ein vielfältiges Nachtleben.
Erkunden von Stadt und Umgebung
Innsbruck hat viele historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Dachl und der Hofburg zu bieten. Doch auch moderne Museen und Kultureinrichtungen finden hier ihren Platz.


Soziale Aktivitäten und Netzwerke
Das Studentenleben in Innsbruck ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren und neue Leute kennenzulernen. Es gibt Sportveranstaltungen, kulturelle Aktivitäten und Fachschaftspartys. Studierende können sich in Vereinen und Organisationen engagieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Praktika und Famulaturen bieten zudem die Möglichkeit, früh Kontakte in der Branche zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.


Karrierechancen nach dem Studium
Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universität Innsbruck haben ausgezeichnete Berufsperspektiven. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt, sodass eine Facharztausbildung in Österreich, Deutschland oder anderen europäischen Ländern problemlos möglich ist.
Viele Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach dem Studium in Krankenhäusern, Praxen oder Forschungseinrichtungen. Die starke Vernetzung der Universität mit internationalen medizinischen Institutionen erleichtert den Berufseinstieg.
Du möchtest Medizin studieren?
futuredoctor ist dein Experte für das Medizinstudium im Ausland – und das seit 2016. Bereits tausende angehende Medizinstudierende haben hier die passende Unterstützung gefunden, um ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. futuredoctor begleitet dich von der Bewerbung bis zur Approbation.
Von der Wahl der richtigen Universität über den Bewerbungsprozess bis hin zur Vorbereitung auf Aufnahmetests – futuredoctor steht an deiner Seite. Zudem hast du Zugang zu kostenlosen Vorbereitungskursen und akademischer Unterstützung während des Studiums. Auch vor Ort erhältst du Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und allen weiteren organisatorischen Fragen. Ein persönlicher futuredoctor-Ansprechpartner sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.
Wenn du dich für ein Medizinstudium im Ausland interessierst, ist futuredoctor dein perfekter Begleiter und Ratgeber.



- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.