Zum Inhalt springen
Medizinstudium

Das 3. Staatsexamen Medizin: Der letzte Schritt zur ärztlichen Prüfung

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Studierende sitzen in einem Prüfungsraum und schreiben mit Stift auf Papier.

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer Gruppenprüfung am Lehrkrankenhaus präsentierst du Patient:innen, entwickelst Therapiepläne, beantwortest Fachfragen und bearbeitest interdisziplinäre Fälle, wobei du von einer Prüfungskommission beobachtet wirst.
  • Hauptfächer sind Innere Medizin, Chirurgie und dein gewähltes Wahlfach (z. B. Anästhesie, Pädiatrie, Gynäkologie). Geprüft wird praxisnah, inklusive Notfallmanagement, Befundinterpretation & Kommunikation.
  • Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt deiner Uni. Voraussetzung: vollständiges PJ mit allen Bescheinigungen. Termine & Prüfungsgruppen werden einige Wochen vorher mitgeteilt.
  • Trainiere Patientenvorstellungen, arbeite mit echten Fällen, simuliere Prüfungssituationen & nutze Protokolle. Neben Fachwissen zählen Auftreten, Teamarbeit & klare Kommunikation.

    Das M3 ist die finale Prüfung nach dem Praktischen Jahr und Voraussetzung für die ärztliche Zulassung. Es bewertet dein ärztliches Denken, Handeln und Auftreten in der Praxis.

    Was ist das dritte Staatsexamen bei der medizinischen Ausbildung?

    Das 3. Staatsexamen Medizin, auch bekannt als M3-Prüfung oder dritter Abschnitt der ärztlichen Prüfung, ist der finale Meilenstein im Medizinstudium. Der letzte große Schritt vor der Approbation als Ärztin oder Arzt. Nach der Absolvierung des praktischen Jahres (PJ) stellt dieses Abschlussexamen deine erworbenen Kompetenzen auf die Probe, sowohl fachlich als auch praktisch und kommunikativ.

    Bedeutung und Aufbau der M3-Prüfung

    Nach mehrjährigen Studium und etlichen Prüfungen ist das dritte Staatsexamen der Moment, in dem dein gesamtes in der Ausbildung erworbenes Wissen sowie deine Kompetenzen als Prüfling auf den Prüfstand gestellt werden. Der dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung ist eine mündlich-praktische Gruppenprüfung, die meist an deinem Lehrkrankenhaus stattfindet. Hier präsentierst du als Studierende:r Patienten, erhebst Befunde, entwickelst Therapievorschläge und bearbeitest gemeinsam mit anderen Prüflingen klinische Fälle. Bewertet wirst du von einer interdisziplinären Prüfungskommission, die sich aus Fachprüfern und einem Vorsitzenden zusammensetzt.

    Viele Studierende fragen sich bereits zu Beginn des praktischen Jahres, wie die M3-Prüfung abläuft und was genau von ihnen verlangt wird. Die Bedeutung der Note im dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, da sie gerade bei begehrten Assistenzarztstellen und im weiteren Karriereweg eine mitentscheidende Rolle spielt. Die Note im dritten Staatsexamen ist in der Regel einer der letzten Faktoren, die im Bewerbungsverfahren betrachtet werden, bevor die neue berufliche Etappe beginnt.

    Der Ablauf der M3-Prüfung: Was erwartet dich genau im dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung?

    Das Staatsexamen erstreckt sich über mindestens zwei Prüfungstage und überprüft deine Fähigkeit, medizinisches Wissen, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und praktisches Handeln zu verbinden.

    Typische Prüfungsbestandteile sind:

    • Patientenvorstellung (Anamnese, klinische Untersuchung und Befundpräsentation)
    • Interdisziplinäre Fallbesprechungen (häufig gemeinsam mit anderen Prüflingen)
    • Mündliche Fragestellungen aus Innerer Medizin, Chirurgie und dem gewählten Wahlfach
    • Praktische Aufgaben wie das Legen einer Infusion, Interpretation klinischer Werte sowie das Erkennen von Notfallsituationen

    Diese Mischung bildet ein Abbild des ärztlichen Alltags und ist bewusst darauf abgestimmt, wie du später als junger Arzt arbeitest.

    Im Mittelpunkt des M3-Examens stehen die Fächer:

    • Innere Medizin
    • Chirurgie
    • ein zuvor gewähltes Wahlfach (z. B. Anästhesie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie)

    Zusätzlich werden interdisziplinäre Fälle bearbeitet, bei denen verschiedene Fachrichtungen ineinandergreifen. Typische Inhalte umfassen Notfallmanagement, Diagnostik, Therapievorschläge sowie die Patientenvorstellung.

    Die Struktur der Prüfungskommission: Aufgaben und Zusammensetzung

    Jede M3-Prüfung wird von einer offiziellen Prüfungskommission betreut. Diese besteht in der Regel aus mehreren Mitgliedern und ist häufig interdisziplinär zusammengesetzt: ein Vorsitzender (zum Beispiel ein erfahrener Internist oder Chirurg), dazu Prüfer der verschiedenen Fachgebiete sowie eventuell Vertreter des Lehrkrankenhauses oder des Landesprüfungsamts. Aufgabe der Kommission ist, den gesamten Ablauf der dritten Abschnittsprüfung zu organisieren, Fragestellungen vorzubereiten und dich als Prüfling komplex und fair zu bewerten.

    Ablauf, Themenauswahl und Ergebnisermittlung werden bundesweit durch die Vorgaben der Landesprüfungsämter geregelt. Die Anmeldung zum dritten Staatsexamen erfolgt über dein Prüfungsamt, häufig online oder per Link über die Uni.

    Voraussetzung der Zulassung ist die vollständige Absolvierung des praktischen Jahres, inklusive aller Pflichtbescheinigungen und Nachweise im Antrag. Termine, Abläufe und Prüfungsgruppen werden per Mail kommuniziert.

    Die wichtigsten Schritte im Ablauf:

    • rechtzeitiger Antrag beim Landesprüfungsamt
    • Einteilung der Prüfungstermine und Gruppen
    • Bekanntgabe der Prüfungskommission einige Wochen im Voraus

    Am Tag der Prüfung präsentierst du gemeinsam mit deiner Gruppe echte Patientenfälle, beantwortest Fragestellungen der Prüfer:innen und führst praktische Maßnahmen durch, wie das Erkennen einer Notfallsituation oder die Interpretation von Laborwerten.

    Vorbereitung auf den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung: Erfolgsstrategien

    Die optimale Vorbereitung auf das M3-StEx beginnt bereits mit dem Start ins Praktische Jahr. Nutze die Gelegenheit, echte Fälle zu dokumentieren, aktiv bei Visiten mitzuarbeiten und regelmäßig Patientenvorstellungen zu üben.

    Tipps für die Vorbereitung:

    • Tausche dich mit früheren Prüflingen aus, nutze Protokolle vergangener Prüfungen
    • Simuliere Prüfungssituationen mit Mitstudierenden
    • Verknüpfe Wissen aus allen Abschnitten des Studiums, insbesondere M2-Inhalte
    • Achte auf aktuelle Informationen deines Prüfungsamts und der Universität
    • Plane ausreichend Zeit für die Einreichung deiner Unterlagen ein

    Erfahrungswerte, Tipps für den Prüfungstag und häufige Fehlerquellen

    Viele Studierende unterschätzen den praktischen Teil des dritten Abschnitts der ärztlichen Prüfung. Wichtig fürs Bestehen ist nicht nur fachliches Wissen, sondern auch strukturierte Kommunikation, Teamarbeit und professionelles Auftreten vor der Kommission.

    Vermeide diese typischen Fehler:

    • unstrukturierte Patientenvorstellungen
    • zu starke Orientierung an auswendig gelernten Protokollen
    • mangelnde Teamabstimmung
    • verspätete oder unvollständige Anmeldung beim Prüfungsamt

    Am besten besteht, wer flexibel auf Fragestellungen reagiert, diagnostische Überlegungen begründen kann und ärztliche Verantwortung übernimmt.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Wann erhalte ich Infos rund um die Prüfung?

    Einige Wochen vor Beginn erhältst du per Mail oder über den Link zum Prüfungsamt deiner Uni Angaben zur Prüfungsgruppe, Kommission und dem Prüfungstermin.

    Wie hilfreich sind Prüfungsprotokolle?

    Sie bieten wertvolle Hinweise auf häufige Fragestellungen, ersetzen aber nicht das eigenständige Lernen und Verstehen der Inhalte.

    Kann ich fehlende Unterlagen nachreichen?

    In vielen Fällen ja, aber rechtzeitig mit dem Landesprüfungsamt oder deiner Uni kommunizieren. Fristen beachten!

    Welche Themen kommen besonders häufig dran?

    In Innerer Medizin sind es z. B. Pneumonie, Diabetes, Notfälle; in Chirurgie Akutsituationen, Traumaversorgung und Bildgebung.

    Was hilft bei Prüfungsangst am Prüfungstermin?

    Bereite dich strukturiert vor, plane genug Zeit ein und halte Kontakt zu deinen Mitprüflingen. Die Prüfer achten vor allem auf dein Verhalten in der Prüfungssituation.

    Wo finde ich aktuelle Informationen zum Examen?

    Unter www.dein-medizinstudium.de findest du Termine, Tipps u.a. zum Antrag, Protokolle und alle wichtigen Links zu Prüfungsämtern & Unis.

    With a clear plan, genuine preparation, and confidence in your training, you’ll master this final, crucial part of the medical exam. Passing will make your dream of becoming a doctor come true. Good luck with your M3-StEx!