Zum Inhalt springen
Bewerbung

Medizinstudium trotz schlechtem Abi – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch mit schlechtem Abitur ist ein Medizinstudium möglich – über Alternativen wie ein Auslandsstudium, Quereinstieg, Zweitstudium oder private Hochschulen. Wartesemester spielen kaum noch eine Rolle, Motivation und Strategie sind entscheidend für den Erfolg.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch mit einem schwächeren Abiturdurchschnitt gibt es verschiedene Wege ins Medizinstudium.
  • Zu den wichtigsten Alternativen zählen: Medizinstudium im Ausland, Quereinstieg über verwandte Studiengänge, Zweitstudium sowie private Universitäten.
  • Besonders beliebt ist der Start im Ausland, etwa in Ungarn oder der Slowakei, mit späterer Rückkehr nach Deutschland.
  • Eine intensive Vorbereitung auf Aufnahmetests oder Eignungsprüfungen kann die Chancen deutlich verbessern.
  • Sonderprogramme wie die Bundeswehrlaufbahn bieten zusätzliche Optionen.

    Wege ins Medizinstudium trotz schlechtem Abi

    Ein Traum vom Medizinstudium muss auch mit einem schlechten Abitur nicht scheitern.
    Zwar steigen die Anforderungen an Flexibilität und Durchhaltevermögen, aber es gibt mehrere bewährte Wege, um den Wunsch nach einem Medizinstudium dennoch zu verwirklichen.

    Neben klassischen Studienplatzvergaben über die Hochschulstart-Bewerbung sind Alternativen wie das Studium im Ausland, Quereinstiege oder ein Zweitstudium vielversprechende Optionen, die Jahr für Jahr von zahlreichen motivierten Bewerber*innen erfolgreich genutzt werden.

    Wartesemester: Früher die Hauptoption – heute kaum noch relevant

    Früher konnten Bewerber*innen mit einem schlechten Abi darauf hoffen, sich durch Wartesemester für das Medizinstudium zu qualifizieren. Dieses klassische Modell wurde jedoch 2020 reformiert. Wartesemester sind seither kein eigenständiges Auswahlkriterium mehr, sondern fließen nur noch in sehr begrenztem Maße in die Auswahlverfahren einzelner Hochschulen ein.

    Konkret bedeutet das: Auch mit mehreren Jahren Wartezeit ist ein sicherer Studienplatz heute nicht mehr garantiert. Besonders Bewerber*innen, die sich allein auf diese Möglichkeit verlassen, werden oft enttäuscht.

    Wer dennoch einige Wartesemester ansammelt, kann seine Chancen durch ein gutes Ergebnis im TMS (Test für medizinische Studiengänge) oder ähnliche Auswahlkriterien verbessern.

    Medizinstudium im Ausland als beliebte Alternative

    Eine sehr beliebte und realistische Option für Bewerber*innen mit schlechtem Abitur ist das Medizinstudium im Ausland. In vielen europäischen Ländern zählt die Abiturnote kaum oder wird sogar vollständig ignoriert. Stattdessen entscheiden häufig separate Aufnahmeprüfungen oder Motivationsgespräche.

    Beliebte Zielländer sind:

    • Ungarn (z. B. Semmelweis Universität Budapest)
    • Polen (z. B. Warschau, Krakau)
    • Tschechien (z. B. Prag, Pilsen)
    • Slowakei (z. B. Bratislava, Martin)
    • Lettland, Litauen oder Spanien

    Vorteile dieser Variante liegen auf der Hand: ein früher Studienbeginn ohne jahrelanges Warten, wertvolle internationale Erfahrungen und die Möglichkeit, nach dem vorklinischen oder klinischen Abschnitt zurück nach Deutschland zu wechseln.
    Allerdings sollten Interessierte Reise-, Sprach- und Studienkosten sorgfältig einkalkulieren. Die Studiengebühren können je nach Land und Universität variieren und Zusatzkosten wie Lebenshaltung und Rückkehrformalitäten sollten nicht unterschätzt werden.

    Medizinstudium im Ausland als beliebte Alternative

    Quereinstieg: Über Umwege ins Medizinstudium

    Eine weitere Chance bietet der sogenannte Quereinstieg.
    Dabei beginnen Studierende zunächst ein verwandtes Fach, etwa:

    • Biologie
    • Chemie
    • Zahnmedizin
    • Pharmazie

    Durch das erfolgreiche Absolvieren bestimmter medizinisch relevanter Kurse und Scheine (z. B. Anatomie, Biochemie, Physiologie) können sie sich anschließend auf freie Plätze im höheren Fachsemester der Humanmedizin bewerben.

    Diese Plätze entstehen durch Exmatrikulationen, Studienabbrüche oder Hochschulwechsel anderer Studierender. Der Quereinstieg ist jedoch nicht garantiert und hängt stark von der Verfügbarkeit und dem Nachweis der absolvierten Studienleistungen ab.
    Trotzdem nutzen jedes Jahr viele engagierte Studierende diese Möglichkeit, um doch noch einen Platz im Medizinstudium zu erhalten.

    Quereinstieg: Über Umwege ins Medizinstudium

    Zweitstudium Medizin: Wenn der erste Abschluss der Türöffner ist

    Wer bereits ein erstes Studium abgeschlossen hat, kann Medizin im Rahmen eines Zweitstudiums beginnen.
    Hierbei gelten eigene Auswahlkriterien, wobei die Motivation des Bewerbers eine entscheidende Rolle spielt.

    Besonders gute Chancen bestehen, wenn:

    • der Erstabschluss in einem relevanten Bereich (z. B. Biowissenschaften, Psychologie, Gesundheitsmanagement) liegt,
    • und das Berufsziel als besonders wissenschaftlich oder gesellschaftlich bedeutsam eingestuft wird.

    Zweitstudierende müssen jedoch beachten, dass finanzielle Förderungen wie BAföG häufig entfallen. Zudem sind die Studienplätze für Zweitstudienbewerber*innen stark begrenzt. Trotzdem bleibt dieser Weg eine attraktive Option für alle, die ihren Wunsch nach einem Medizinstudium konsequent verfolgen möchten.

    Private Universitäten: Studienplatz gegen Studiengebühren

    Auch private Hochschulen bieten angehenden Mediziner*innen die Möglichkeit, unabhängig von der Abiturnote ein Studium zu beginnen. Hier wird häufig mehr Gewicht auf Auswahlgespräche, Aufnahmetests und Motivation gelegt.

    Beispiele für private Anbieter im deutschsprachigen Raum sind:

    • Medical School Hamburg (MSH)
    • Universität Witten/Herdecke
    • Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg

    Die Studiengebühren bewegen sich meist im Bereich von 10.000–20.000 € pro Jahr. Entsprechend sollten sich Bewerber*innen frühzeitig über Finanzierungsmöglichkeiten informieren, etwa über Stipendien, Bildungsfonds oder Teilstipendien.

    Auch im Ausland existieren zahlreiche private medizinische Fakultäten mit englischsprachigen Programmen, die oftmals einen leichteren Zugang bieten als staatliche Universitäten.

    Fazit: Dranbleiben lohnt sich!

    Ein schlechtes Abi ist längst kein unüberwindbares Hindernis mehr auf dem Weg ins Medizinstudium.
    Ob durch ein Studium im Ausland, einen geschickten Quereinstieg, ein Zweitstudium oder den Wechsel an eine private Universität – motivierte Bewerber*innen finden heute viele Wege, ihr Ziel zu erreichen.

    Wichtig ist eine sorgfältige Planung, ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Bereitschaft, auch alternative Routen konsequent zu verfolgen.
    Oft sind es genau die Studierenden, die durch solche Umwege ins Studium kommen, die später durch besonderes Engagement und Durchhaltevermögen hervorstechen.