Zum Inhalt springen
Ulm
Universität Ulm
Medizinstudium in Ulm

Universität Ulm

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Ulm
  • Bundesland Bundesland Baden-Württemberg
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 172€ / Semester
  • Studienplätze Studienplätze 355
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    An der Universität Ulm finden Medizinstudenten ein kreatives und unterstützendes Umfeld, insbesondere im Bereich der Humanmedizin, mit ihrer renommierten medizinischen Fakultät und der engen Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum. Die Universität Ulm legt großen Wert auf interdisziplinäre Kooperation und praxisorientierte Ausbildung. Das Lehrkonzept med@ulm setzt auf eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Blended Learning Bausteinen, die den Studierenden eine flexible und praxisorientierte Ausbildung ermöglicht.

    Seit ihrer Gründung 1967 hat sich die Universität zu einer Spitzenhochschule entwickelt, die über 10.000 Studierende und 219 Professoren zählt, besonders im medizinischen Bereich mit hervorragendem Ruf. 

    Universität Ulm

    Medizinstudium Ulm: Ein Überblick

    An der Universität Ulm wird das Studium durch ein integratives Lehrmodell und moderne Lernsystematik unterstützt, bei dem Studierende regelmäßig interdisziplinär zusammenarbeiten und wichtige praktische Kompetenzen in verschiedenen medizinischen Bereichen lernen und erlernen. 

    Vorteile des Studiums an der Universität Ulm

    • Persönliche Atmosphäre der Campus-Universität mit umfassender Betreuung. Die verschiedenen Fakultäten, insbesondere die Medizinische Fakultät, spielen eine zentrale Rolle und fördern die interdisziplinäre Ausbildung durch enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum.
    • Direkter Zugang zum Uniklinikum mit zahlreichen Übungsmöglichkeiten
    • Praxisnahe Ausbildung im modernen Trainingshospital der Medizinischen Fakultät. Das innovative Lehr- und Lernkonzept umfasst neue didaktische Elemente und verschiedene Lernmethoden wie Blended Learning.
    • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)
    • Hilfsbereitschaft und Engagement der Dozenten mit guter Erreichbarkeit über Uni-Email

    Die Fachschaft Medizin spielt eine zentrale Rolle dabei, den Studierenden nicht nur akademische Unterstützung zu bieten, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu sorgen. Sie organisiert regelmäßige Veranstaltungen und steht für Fragen stets zur Verfügung. Trotz einiger Verbesserungsbedarfe in der digitalen Ausstattung, profitieren die Studierenden von Moodle für Kursinhalte und einem virtuellen SkillsLab für praktische Übungen.

    Ulm
    Ulm

    Aufnahmekriterien in Ulm

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Ulm (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Ulm (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Ulm spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium

    Angehende Medizinstudenten müssen in Deutschland bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, um aufgenommen zu werden. Die allgemeine Hochschulreife, meist durch das Abitur erlangt, ist die grundlegende Anforderung. Die hohe Nachfrage nach Studienplätzen im Medizinstudium führt dazu, dass der Zugang über den Numerus Clausus (NC) geregelt wird.

    Alternative Wege zur Zulassung

    Es gibt neben der klassischen Bewerbung über Hochschulreife und NC auch alternative Wege, um einen Studienplatz in Medizin zu erhalten. Dazu zählen der Test für medizinische Studiengänge (TMS) und die Hochschulaufnahmeprüfung Medizin (HAM-Nat). Der TMS wird zweimal jährlich in etwa 70 Städten angeboten und kostet 100 € und alternativ der HAM-Nat, für den seit dem 1.12.2023 eine Gebühr von 95 € verlangt wird.

    Für weitere Infos zum Studienangebot und den Zulassungsvoraussetzungen empfiehlt es sich, die Webseite der Universität Ulm zu besuchen. Bei Fragen zur Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen kannst du dich per E-Mail-Adresse an die Studienberatung der Universität Ulm wenden.

    Altstadt Ulm
    Altstadt Ulm

    Kosten und Finanzierung des Medizinstudiums in Ulm

    Das Medizinstudium an der Universität Ulm ist gebührenfrei, jedoch müssen Studierende einen Semesterbeitrag von ca. 180–200 € pro Semester zahlen, der Verwaltungskosten und ÖPNV-Nutzung umfasst. Weitere Kosten entstehen gegebenenfalls für Auslandsaufenthalte, Fachliteratur und andere Materialien.

    Finanzierungsmöglichkeiten für das Medizinstudium in Ulm

    Für die Finanzierung ihres Studiums können Medizinstudenten an der Universität Ulm auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen, darunter BAföG, Stipendien oder die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es auch Kredite und Bildungsfonds, die die Lebenshaltungskosten abdecken: 

    • BAföG für finanzielle Unterstützung
    • Stipendien der Universität oder externer Organisationen
    • Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen
    • Kredite oder Bildungsfonds zur Deckung von Lebenshaltungskosten

    Diese Optionen bieten finanzielle Entlastung und ermöglichen eine unkomplizierte Finanzierung des Studiums.

    Metzgerturm Ulm
    Blick auf die Türme von Ulm

    Studienorganisation und -struktur

    Die Universität Ulm bietet eine Vielzahl von medizinischen Studienangeboten, die durch moderne Lehrmethoden und einen hohen Praxisbezug geprägt sind. Ziel der Studienorganisation ist es, den Studierenden eine exzellente Betreuung zu ermöglichen und eine individuelle Gestaltung des Studiums zu fördern.

    Modulaufbau und Prüfungsanforderungen

    Die Studiengänge sind in Module unterteilt, die sich über mehrere Semester erstrecken. Jedes Modul umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Praktika. Am Ende eines jeden Moduls müssen Studierende Prüfungen ablegen, darunter Klausuren, mündliche Prüfungen oder Projektarbeiten, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu überprüfen.

    Fördermöglichkeiten und Programme

    Die Universität Ulm unterstützt aufstrebende Wissenschaftler durch ein breites Spektrum an Förderprogrammen, darunter Stipendien und Mentoring-Initiativen, die speziell auf junge Forscher ausgerichtet sind:

    • Das Nachwuchsförderkonzept „Ulm Career Track“ unterstützt junge Forscher bei ihrer Karriereentwicklung.
    • Es gibt Promotionsprogramme in den Forschungsschwerpunkten der Universität, etwa in der molekularen Alterungsforschung oder der muskuloskelettalen Forschung.
    • Zudem werden Stipendien und Förderprogramme für besonders talentierte Studierende angeboten.
    • Internationale Austauschprogramme ermöglichen den Studierenden interkulturelle Erfahrungen.

    Diese Programme schaffen optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere in der Medizin und Forschung, indem sie eine enge Verbindung von Lehre und Forschung bieten und den Studierenden frühzeitig Einblicke in wissenschaftliche Projekte geben.

    Stadtblick auf Ulm
    Stadtblick auf Ulm