Zum Inhalt springen
Beruf

Arzt Gehalt im Überblick – Was verdient ein Arzt?

Ein Arztgehalt variiert je nach Fachrichtung, Berufserfahrung und Arbeitsumfeld – von der Assistenzarztvergütung bis hin zum Spitzenverdienst als Chefarzt – und bietet attraktive Verdienstmöglichkeiten mit langfristiger finanzieller Sicherheit. Einen Überblick findest du in diesem Artikel.

Dr. medic. Emilie Strzoda
Dr. medic. Emilie Strzoda
Wie viel verdient ein Arzt?
Wie viel verdient ein Arzt?

Das Wichtigste in Kürze

  • Ärzte verdienen durchschnittlich etwa 107.250 Euro brutto pro Jahr, zählen zu den bestbezahlten Berufsgruppen, weisen jedoch große Einkommensunterschiede auf.
  • Der Gender Pay Gap in der Medizin beträgt aktuell rund 37,6 %, wobei Ärztinnen etwa 108.800 Euro und männliche Ärzte rund 174.400 Euro jährlich verdienen.
  • Entscheidend für das Arztgehalt sind Faktoren wie Position, Berufserfahrung, Kliniktyp (öffentlich, privat, kirchlich), Fachgebiet sowie Standort, insbesondere in Großstädten wie München.
  • Chefärzte im Krankenhaus erzielen mit durchschnittlich 197.500 Euro die höchsten Gehälter, während Assistenzärzte zum Einstieg etwa 72.530 Euro verdienen.

    In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Einkommen von Ärzten. Wir klären auf, welche Faktoren das Arztgehalt entscheidend beeinflussen, wie sich die Gehälter in Krankenhäusern und in eigener Praxis unterscheiden und welche Fachärzte besonders hohe Einkommen erzielen.

    Wenn es um die bestbezahlten Berufe in Deutschland geht, stehen Ärzte fast immer ganz oben auf der Liste. Laut dem aktuellen Gehaltsreport 2024 verdienen Ärzte im Durchschnitt etwa 107.250 Euro brutto pro Jahr. Dieses Einkommen platziert sie deutlich über dem Durchschnitt anderer Berufsgruppen und macht den Arztberuf finanziell besonders attraktiv.

    Doch auch innerhalb der Ärzteschaft bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Einkommens zwischen Frauen und Männern. Aktuelle Zahlen (Stand 2024) zeigen sogar eine deutlich größere Gehaltslücke: Ärztinnen verdienen durchschnittlich rund 108.800 Euro brutto jährlich, während ihre männlichen Kollegen im Schnitt auf etwa 174.400 Euro kommen – eine deutliche Gehaltsspanne im Durchschnittsgehalt. Somit beträgt der Gender Pay Gap in der Medizin etwa 37,6 Prozent und liegt deutlich über dem gesamtdeutschen Durchschnitt.

    Faktoren, die das Arzt Gehalt beeinflussen

    Ärzte zählen zwar grundsätzlich zu den gutverdienenden Berufsgruppen, doch längst nicht jeder Arzt erhält das gleiche Einkommen. Tatsächlich gibt es zahlreiche individuelle Faktoren, die das Gehalt eines Arztes maßgeblich beeinflussen. So spielen etwa die Position und Berufserfahrung eine entscheidende Rolle in der Höhe des Gehalts. Doch auch die Art des Arbeitgebers, der Standort, das Fachgebiet sowie die Art der Tätigkeit (Klinik oder Praxis) wirken sich spürbar auf die Verdienstmöglichkeiten aus. Zudem gibt es tarifliche Regelungen, aber auch erhebliche Spielräume bei individuellen Gehaltsverhandlungen. All diese Faktoren zusammengenommen sorgen dafür, dass das Einkommen von Ärzten innerhalb der Berufsgruppe stark variieren kann.

    Karrierestufe und Berufserfahrung

    Die Karrierestufen innerhalb der Ärzteschaft beginnen beim Assistenzarzt, der gerade frisch ins Berufsleben einsteigt. Danach folgen die Positionen Facharzt, Oberarzt und schließlich der Chefarzt als höchste Karrierestufe in Krankenhäusern. Assistenzärzte verdienen dabei am wenigsten, während Chefärzte Spitzengehälter erzielen können. Assistenzärzte befinden sich zudem noch in einer Weiterbildung zum Facharzt, die etwa fünf bis sechs Jahre dauert. Grundsätzlich gilt: Je länger ein Arzt arbeitet und je höher er auf der Karriereleiter aufsteigt, desto höher fällt das Einkommen aus. Besonders deutlich ist dies bei Chefärzten sichtbar, deren Einkommen meist individuell verhandelt wird und deutlich über den Tarifen anderer Ärzte liegt.

    Arbeitgebertyp und Einrichtung

    Auch die Art des Krankenhauses, in dem ein Arzt beschäftigt ist, beeinflusst dessen Gehalt. Hier unterscheidet man grundsätzlich zwischen öffentlichen, privaten und kirchlichen Einrichtungen. Während öffentliche und kirchliche Krankenhäuser sich meist strikt an Tarifverträge halten, gibt es bei privaten Kliniken häufiger die Möglichkeit zu außertariflichen Vereinbarungen, die oft höhere Gehälter ermöglichen. Insbesondere große private Kliniken bieten attraktive Gehalts- und Bonusmodelle, die für Ärzte finanziell interessant sind. Die Wahl des Arbeitgebers kann daher erheblichen Einfluss darauf haben, wie hoch das Gehalt letztendlich ausfällt.

    Regionale Unterschiede – Wo verdienen Ärzte am meisten?

    Neben Position, Fachrichtung und Berufserfahrung spielt auch die geografische Lage eine bedeutende Rolle für das Arztgehalt. Vor allem in Großstädten mit besonders hohen Lebenshaltungskosten, wie beispielsweise München, sind die Einkommen von Ärzten in der Regel höher als in ländlichen Regionen oder kleineren Städten.

    In München sind Gehälter allgemein höher, um den teils deutlich gestiegenen Miet- und Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Das bedeutet konkret, dass Ärzte, die in München arbeiten, oft höhere Gehälter erhalten als ihre Kollegen in anderen Regionen Deutschlands. Dies macht München finanziell attraktiv für Ärzte, stellt aber gleichzeitig auch höhere Ansprüche an die Lebensführung (anders als z.B. Mecklenburg Vorpommern).

    Daher solltest du bei deiner Karriereplanung immer auch die Region und das Bundesland berücksichtigen, um nicht nur das Gehalt, sondern auch die realen Lebenshaltungskosten richtig einschätzen zu können.

    Arzt Gehalt im Krankenhaus nach Karrierestufen

    Im Krankenhaus richtet sich das Gehalt meist nach festen Tarifverträgen (TV Ärzte). Diese Verträge regeln das Einkommen je nach Position und Berufserfahrung detailliert. Dabei lassen sich für die unterschiedlichen Karrierestufen folgende durchschnittliche Jahresgehälter feststellen:

    PositionDurchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
    Assistenzarztca. 72.530 €
    Facharztca. 97.273 €
    Oberarztca. 111.961 €
    Chefarztca. 197.500 € (außertariflich verhandelt)

    Assistenzärzte, Fachärzte und Oberärzte verdienen nach klar definierten Tarifen, wohingegen Chefärzte meist individuell ausgehandelte, außertarifliche Vergütungen erhalten, die deutlich höher sein können.

    Einstiegsgehälter von Assistenzärzten im Vergleich:

    Das Einstiegsgehalt für Assistenzärzte variiert je nach Art der Einrichtung, in der sie tätig sind. Universitätskliniken, kommunale Krankenhäuser und private Kliniken zahlen zwar grundsätzlich vergleichbare Gehälter, dennoch gibt es leichte Unterschiede, die sich auf lange Sicht summieren können. Vor allem private Kliniken locken oft mit etwas höheren Gehältern, um Fachkräfte frühzeitig für sich zu gewinnen und zu halten.

    KliniktypMonatliches Einstiegsgehalt
    Universitätskliniken (z.B. Charité)ca. 5.308 €
    Kommunale Krankenhäuserca. 5.288 €
    Private Kliniken (z.B. Asklepios)ca. 5.430 €

    Auch wenn die Unterschiede auf den ersten Blick gering erscheinen, kann die Wahl des Krankenhauses langfristig Einfluss auf dein Gehalt und deine Karriereperspektiven haben. Private Kliniken bieten beispielsweise oft zusätzliche Anreize wie flexible Arbeitszeitmodelle, Bonuszahlungen oder Karriereprogramme. Universitätskliniken wiederum punkten mit attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und akademischer Forschung. Kommunale Kliniken zeichnen sich häufig durch tarifliche Stabilität und gute Arbeitsbedingungen aus.

    Arzt Gehalt mit eigener Praxis – Einkommen und wichtige Einflussfaktoren

    Anders als angestellte Ärzte und Ärztinnen, können Inhaber einer eigenen Praxis über besonders gute Verdienstmöglichkeiten freuen. Allerdings schwankt das Einkommen hier sehr stark und hängt von Faktoren wie Praxisgröße, Standort, Patientenanzahl, Spezialisierung und Arbeitszeit ab.

    Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der durchschnittliche Reinertrag (Gewinn nach Abzug aller Kosten wie Personal, Geräte, Miete etc.) einer Arztpraxis bei etwa 323.000 Euro brutto pro Jahr. Dies ist jedoch nur ein Durchschnittswert und die tatsächlichen Einnahmen variieren stark je nach Fachrichtung.

    Durchschnittlicher Jahresverdienst nach Fachrichtungen bei niedergelassenen Ärzten:

    RangFachbereichEinnahmen pro PraxisReinertrag
    1Radiologe2.836.000 €1.103.000 €
    2Augenarzt1.212.000 €541.000 €
    3Urologe724.000 €371.000 €
    4Orthopäde805.000 €362.000 €
    5Internist749.000 €351.000 €
    6Hautarzt702.000 €344.000 €
    7Chirurg746.000 €317.000 €
    8Allgemeinmediziner537.000 €292.000 €
    9HNO-Arzt554.000 €288.000 €
    10Kinderarzt545.000 €271.000 €
    11Gynäkologe501.000 €245.000 €
    12Neurologe / Psychiater418.000 €232.000 €

    (Quelle: Statistisches Bundesamt, Destatis 2021)

    Die Tabelle zeigt deutlich, dass Radiologen mit einer eigenen Praxis das höchste Einkommen erzielen, während Neurologen und Psychiater am unteren Ende der Verdienstskala stehen. Obwohl der Reinertrag stark variiert, bietet eine eigene Praxis insgesamt attraktive Einkommensmöglichkeiten, besonders wenn du die Fachrichtung klug wählst und sorgfältig wirtschaftest.

    Arzt Gehalt – Welche Ärzte verdienen am meisten?

    Im Klinikbereich verdienen Chefärzte am meisten, insbesondere Chefärzte der Inneren Medizin, die im Durchschnitt monatlich etwa 31.000 Euro brutto erzielen.

    Unter den niedergelassenen Ärzten verdienen Radiologen mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von etwa 92.000 Euro brutto am meisten. Allerdings liegen hier auch die laufenden Kosten der Praxen höher.

    Hohes Einkommen als Ausgleich für lange Ausbildungsdauer

    Der Arztberuf bringt nicht nur hohe Einkommensmöglichkeiten mit sich, sondern verlangt auch eine intensive, lange Ausbildung imd Qualifikation:

    • Das Medizinstudium dauert sechs Jahre und erfordert meist Spitzen-Abiturnoten.
    • Es beinhaltet anspruchsvolle Prüfungen, darunter mehrere Staatsexamina.
    • Nach dem Studium folgen fünf bis sechs Jahre Assistenzarztzeit mit Weiterbildung zum Facharzt.
    • Erst nach bestandener Facharztprüfung darf ein Arzt eigenständig praktizieren oder sich niederlassen.

    Das hohe Einkommen erscheint somit gerechtfertigt, da Ärzte aufgrund ihrer Ausbildung, Verantwortung und Anforderungen deutlich höhere Belastungen in ihrer Arbeits-Welt bewältigen müssen als andere Berufsgruppen. Wer bereit ist, diesen langen Ausbildungsweg zu gehen, profitiert im Laufe der Karriere von einem finanziell besonders lukrativen Einkommen.