Zum Inhalt springen
Medizinstudium

Hammerexamen

Das Hammerexamen, der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2), markiert den Abschluss des klinischen Studienabschnitts im Medizinstudium in Deutschland und findet nach dem 10. Semester statt.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Hammerexamen
Studierende bei ihrem Hammerexamen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Hammerexamen ist der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und besteht aus einem schriftlichen (320 MC-Fragen) und einem mündlich-praktischen Teil.
  • Die Vorbereitung sollte mindestens 4–5 Monate vorher starten, mit einem strukturierten Lernplan (z. B. 100-Tage-Plan von AMBOSS).
  • Wichtiger Lernstoff sind Altklausuren, Online-Plattformen (AMBOSS, Examen-Online) und prüfungsrelevante Lehrbücher (z. B. „Endspurt Klinik“).
  • Effektiv ist besonders das Kreuzen von IMPP-Fragen, Gruppenlernen, Fallbeispiele und regelmäßige Wiederholungen.
  • Am Prüfungstag sind eine gute Vorbereitung, Ruhe, Zeitmanagement und eine systematische Herangehensweise entscheidend.

    Vorbereitung auf das Hammerexamen – Tipps & Ratgeber

    Das Hammerexamen, der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, stellt eine enorme Herausforderung im Medizinstudium dar. Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich, um diese Prüfung erfolgreich zu bestehen. In diesem Ratgeber bieten wir dir wertvolle Tipps und nützliche Informationen, um dich optimal auf das Hammerexamen vorzubereiten.

    Wir empfehlen dir mit der Vorbereitung mindestens vier bis fünf Monate im Voraus zu beginnen. Ein individueller Lernplan, der auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, ist entscheidend. Der 100-Tage-Plan von AMBOSS, der das gesamte examensrelevante Wissen abdeckt, ist hier eine effektive Strategie, um zielgerichtet zu lernen.

    Während der Vorbereitungsphase ist es vor allem wichtig, sich auf die prüfungsrelevanten Fächer zu konzentrieren. Innere Medizin macht mit 20 Prozent den größten Anteil der schriftlichen Prüfung aus. Chirurgie, Neurologie und Pharmakologie folgen mit jeweils 10 Prozent.

    Tipp: Mache jeden Abend einen Multiple-Choice-Fragen Test, um den Prüfungsstoff zu festigen.

    Was ist das Hammerexamen?

    Das Hammerexamen, offiziell als Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bezeichnet, markiert den Abschluss des universitären Teil des Medizinstudiums in Deutschland. Es findet nach dem 10. Semester und vor dem Praktischen Jahr (PJ) statt. Um an diesem Examensabschnitt teilnehmen zu können, müssen Studierende das Physikum, sowie alle klinischen Kurse bestehen und eine viermonatige Famulatur absolvieren.

    Vorbereitung auf das Hammerexamen - Tipps & Ratgeber
    Vorbereitung auf das Hammerexamen – Tipps & Ratgeber

    Aufbau und Ablauf des Examens

    Das Hammerexamen gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlich-praktischen Teil. Der schriftliche Teil setzt sich aus 320 Multiple-Choice-Fragen zusammen, die in zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu beantworten sind. Jeder Tag bietet fünf Stunden Zeit. Um erfolgreich zu sein, müssen mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet werden.

    Der dritte und letzte Abschnitt der ärztlichen Prüfung findet als mündlich-praktischer Teil nach dem PJ statt und dauert zwei Tage. Jeder Tag umfasst 45-60 Minuten pro Prüfling. Hier werden ärztliche Fähigkeiten in Innerer Medizin, Chirurgie, einem Wahlfach und einem zugelosten Fach unter realen Patientenfällen geprüft. Die Kommission besteht aus drei bis vier Hochschuldozenten.

    Strategien zur effektiven Vorbereitung

    Um dich optimal auf das Hammerexamen vorzubereiten, ist es wichtig, die richtigen Lernmethoden und Techniken anzuwenden. Das beinhaltet das Lernen mit Fallbeispielen, die Verknüpfung von Lerninhalten und regelmäßiges Wiederholen sowie das Kreuzen von Altfragen. Durch diese Methoden kannst du dein Verständnis für die prüfungsrelevanten Themen vertiefen und die besten Lösungsansätze für verschiedene Prüfungsfragen entwickeln.

    Ein strukturierter Lernplan ist für ein erfolgreiches Zeitmanagement während der Vorbereitung besonders wichtig. Plane feste Lernzeiten ein, die sich gut in deinen Alltag integrieren lassen, aber vergiss dabei nicht, ausreichend Pausen und Freiräume für Erholung zu schaffen. So bleibst du motiviert und kannst dich langfristig auf das Lernen konzentrieren.

    Nutzung von Vorbereitungsangeboten

    Neben dem eigenständigen Lernen bieten Vorbereitungskurse und Kompendien speziell für das Hammerexamen eine wertvolle Unterstützung. Die Angebote sind oft auf die Bedürfnisse der Prüflinge und vom Prüfungsfach zugeschnitten und behandeln gezielt die relevanten Themen. Durch die Teilnahme a den Kursen kannst du von der Expertise erfahrener Dozent*innen profitieren und dein Wissen effektiv vertiefen.

    Auch Online-Lernplattformen und Frage-Apps sind hilfreiche Tools, um zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Sie ermöglichen es dir, dein Wissen jederzeit zu überprüfen und anhand von Prüfungsfragen zu festigen. Regelmäßige Rücksprachen mit Kommiliton*innen, eine*r ehemaligen Professor*in oder Lernpartner*innen können zudem dazu beitragen, sich gegenseitig zu motivieren und Lernfortschritte zu reflektieren.

    Nutzung von Vorbereitungsangeboten
    Nutzung von Vorbereitungsangeboten

    Materialien für die Vorbereitungszeit

    Die Vorbereitung auf das Hammerexamen erfordert eine strukturierte Herangehensweise und die richtigen Materialien, um den umfangreichen Prüfungsstoff gezielt und effizient zu lernen. Neben klassischen Lehrbüchern und Online-Kursen spielen auch Altklausuren, Lernmethoden und der Austausch mit Kommilitonen eine entscheidende Rolle. Die Wahl der passenden Ressourcen ist wichtig, um sich optimal auf die medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen vorzubereiten, die im M2-Staatsexamen (zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung) geprüft werden.

    Empfohlene Bücher und Online-Kurse

    Um das examensrelevante Wissen systematisch zu erarbeiten, sind Lehrbücher und speziell auf das Hammerexamen ausgerichtete Skripten unverzichtbar. Die „Endspurt Klinik“-Reihe bietet eine kompakte, auf Prüfungsinhalte zugeschnittene Darstellung, während die „Medi-Learn“-Skripte strukturierte Zusammenfassungen mit Fokus auf prüfungsrelevante Themen liefern. Umfangreichere Standardwerke wie die Thieme- oder Elsevier-Examensbücher beinhalten zahlreiche Fallbeispiele und praxisnahe Fragestellungen, die das Verständnis für dich als zukünftiger Arzt oder Ärztin vertiefen.

    Lernplattformen wie AMBOSS, Examen-Online oder Via Medici bieten darüber hinaus interaktive Lernpläne, MC-Fragen-Sammlungen und praxisnahe Fallbeispiele. Besonders hilfreich sind Funktionen wie personalisierte Wiederholungszyklen, die auf dem individuellen Lernfortschritt basieren und gezielt Schwächen adressieren. Die Plattformen sind auf die Regeln der Approbationsordnung (ÄAppO) abgestimmt und enthalten detaillierte Lösungen und Erklärungen, die das Verständnis komplexer Themen erleichtern.

    Materialien für die Vorbereitungszeit
    Materialien für die Vorbereitungszeit

    Nutzung von Altklausuren zur Prüfungsvorbereitung (MC Fragen)

    Eine der effektivsten Methoden zur Examensvorbereitung ist das gezielte Üben mit Altklausuren. Diese ermöglichen nicht nur eine realistische Einschätzung des Prüfungsniveaus, sondern helfen auch dabei, typische Fragestellungen und Schwerpunkte vergangener Prüfungen zu identifizieren. Besonders IMPP-Fragen aus vorherigen M2-Staatsexamen bieten wertvolle Orientierung, da viele Fragenkonzepte wiederholt geprüft werden.

    Universitäten stellen häufig Klausurensammlungen bereit, zudem gibt es spezialisierte Portale, die kommentierte Prüfungsfragen mit ausführlichen Lösungen und Hintergrundwissen bereitstellen. Da das M2-Examen aus einer Vielzahl an Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen) besteht, ist es wichtig, sich mit der Struktur und den typischen Prüfungsgegenständen vertraut zu machen.

    Gruppenlernen und Austausch

    Der Austausch mit Kommiliton*innen kann in der Vorbereitung auf das Hammerexamen sehr wertvoll sein. In Lerngruppen lässt sich der Prüfungsstoff durch gegenseitiges Abfragen vertiefen und schwierige Themen können gemeinsam diskutiert werden. Auch der Austausch mit Ärzt*innen oder PJler*innen kann hilfreich sein, um wertvolle Tipps und Insights zu den Prüfungsinhalten, für den Lernstoff und dem Ablauf der Ärztlichen Prüfung (M2) zu erhalten.

    Viele Universitäten bieten spezielle Mentoring-Programme an, in denen gezielt prüfungsrelevante Themen, Details und Lösungen durchgesprochen werden. Zusätzlich können Unterhaltungen mit Ärzt*innen wertvolle Einblicke in Prüfungstaktiken, Infos und häufige Fallstricke geben. Die praxisnahe Vorbereitung hilft dabei, sich besser auf die Zulassung zum Ärzt*innen und die in der Approbationsordnung (ÄAppO) festgelegten Voraussetzungen einzustellen.

    Tipps für den Prüfungstag

    Der Tag des Hammerexamens rückt näher, und die innere Anspannung steigt. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich die Prüfungsangst jedoch in den Griff bekommen. Am Morgen ist es für dich entscheidend, ausgeruht und gestärkt zu sein. Plane dir ein gutes Frühstück und ausreichend Zeit für die Anreise zum Prüfungsort ein. Beachte das du die Prüfungstermine und Informationen mit Prüfungsgegenstand rechtzeitig dir anschaust und die nötigen Unterlagen bereit hast.

    Während der Prüfung ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Lass dich nicht von der Verunsicherung oder Prüfungsangst beirren. Gehe die MC-Fragen systematisch und konzentriert an. Seite für Seite. Falls eine Frage unklar erscheint, markiere sie und bearbeite sie am Ende erneut. Schwierige Fragen sollten dich nicht entmutigen – dein intensives Studium hat bereits ein solides Fundament an Wissen aufgebaut.

    Unabhängig vom Ergebnis hast du dein Bestes gegeben und kannst stolz auf deine Leistung sein. Lenke deine Gedanken auf positive Dinge und belohne dich für die harte Arbeit der letzten Wochen! Mit etwas Abstand lässt sich besser einschätzen, was gut lief und was du anders angehen würdest.

    Bedenke: Das Hammerexamen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ärzt*innenberuf, doch die Durchfallquoten sind vergleichsweise gering. Wer es bis hierher geschafft hat, hat bereits bewiesen, dass er/sie über das nötige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügt!