Zum Inhalt springen

Deine Studienplatz-
Tauschbörse für das
Medizinstudium

Gesuch erstellen & Match finden.
Tausche deinen Studienplatz ganz einfach mit anderen.

Jetzt starten
udienplatz Tausc

Tausch

So einfach nutzt du die Studienplatz-Tauschbörse

Einfach erklärt: Der Weg zu deiner Traumuni

Gib deine Uni & Details an

Gib deine Uni & Details an

Einfach erklärt: Trage deine aktuelle Uni, dein Fachsemester und weitere relevante Infos ein - so finden wir passende Tauschpartner:innen für dich.

Wähle deine Wunschunis aus

Wähle deine Wunschunis aus

Sag uns, wohin du gerne wechseln möchtest. Je mehr Wunschunis du angibst, desto höher die Chance auf ein passendes Match.

Finde deine Matches

Finde deine Matches

Unser System zeigt dir automatisch passende Tauschpartner:innen - ihr könnt euch direkt kontaktieren und den Tausch besprechen.

Tausche deinen Studienplatz

Tausche deinen Studienplatz

Jetzt kostenlos starten

Übersicht

Häufig gestellte Fragen zum Studienplatztausch

1. Wie funktioniert ein Studienplatztausch grundsätzlich?

Ein Studienplatztausch ist nur möglich, wenn beide Personen im selben Studiengang (z. B. Humanmedizin zu Humanmedizin) und im gleichen Fachsemester eingeschrieben sind. Die Anträge müssen bei den jeweiligen Unis fristgerecht gestellt und genehmigt werden. Erst nach Zustimmung aller beteiligten Hochschulen dürfen sich die Tauschpartner exmatrikulieren und an der Zieluni immatrikulieren. Ein neuer Zulassungsbescheid wird nicht ausgestellt.

2. Muss ich während des Tauschverfahrens persönlich anwesend sein?

Das hängt von der Uni ab. Viele Universitäten akzeptieren mittlerweile Anträge per Post oder digital. Ein persönliches Erscheinen kann jedoch hilfreich sein, um Prozesse zu beschleunigen. In dringenden Fällen oder bei knappen Fristen kann man vorab um eine persönliche Abgabe bitten. Auch Exmatrikulation und Immatrikulation sind oft vor Ort schneller erledigt.

3. Wie finde ich einen Tauschpartner?

Es lohnt sich, parallel auf mehreren Plattformen aktiv zu sein (z. B. spezielle Facebook-Gruppen, Tauschbörsen oder eigene Tauschplattformen). Neben dem Posten eigener Gesuche sollte man auch aktiv andere Nutzer anschreiben. Geduld zahlt sich aus – nicht jede Suche ist in wenigen Tagen erfolgreich.

4. Wie erkenne ich, ob ein Tauschpartner zuverlässig ist?

Ein persönliches Gespräch (z. B. per Telefon oder Video) hilft, die Motivation und Ernsthaftigkeit einzuschätzen. Gemeinsames Planen und das Teilen relevanter Unterlagen (z. B. Zulassungen) schaffen zusätzliches Vertrauen. Wer strukturiert wirkt und klar kommuniziert, ist meist auch im Tauschprozess verlässlich.

5. Welche Reihenfolge gilt bei der Antragstellung?

Es gibt keine feste Vorgabe. Entweder beantragen beide den Tausch zunächst separat bei ihrer Heimatuni oder man reicht alle Unterlagen gebündelt erst bei einer der beiden Unis ein. Wichtig: Die Fristen der Unis können sich unterscheiden – also frühzeitig informieren und nichts verpassen

6. Wie lange dauert ein Studienplatztausch?

Das variiert je nach Universität und Bearbeitungsweg (postalisch vs. persönlich). Wird alles zügig organisiert und vor Ort erledigt, kann ein Tausch innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Per Post oder Mail kann es hingegen mehrere Wochen dauern – also frühzeitig starten.

7. Was mache ich, wenn Unterlagen (z. B. Immatrikulationsbescheinigung) noch fehlen, aber die Frist läuft?

Unbedingt frühzeitig mit der Uni Kontakt aufnehmen! Häufig lassen sich Unterlagen wie die Immatrikulationsbescheinigung nachreichen, wenn dies vorher vereinbart wurde. Wichtig ist, dass der Antrag selbst und alle anderen Nachweise pünktlich eingehen

8. Spielt die Zulassungsquote beim Tausch eine Rolle?

In den meisten Fällen: nein. Viele Unis interessieren sich nicht dafür, ob man über Abiturbestenquote, TMS, Nachrückverfahren oder Dienstquote zugelassen wurde. Es gibt jedoch Ausnahmen – z. B. Berlin oder Augsburg prüfen bestimmte Quoten oder Kriterien. Daher: Unbedingt im Vorfeld auf den Websites beider Unis informieren.

9. Kann ich auch tauschen, wenn ich über Nachrückverfahren, Vorwegzulassung oder Landarztquote zugelassen wurde?

Ja, das ist in den meisten Fällen möglich. Wichtig ist, dass man einen regulären Zulassungsbescheid von Hochschulstart hat. Der Tausch ist unabhängig vom Zeitpunkt der Zulassung – egal ob Hauptverfahren oder Nachrückverfahren. Auch ein Wechsel in ein anderes Bundesland ist bei Landarztquote theoretisch erlaubt – die Verpflichtung zur späteren Tätigkeit bleibt jedoch bestehen.

10. Ist ein Wechsel vom Modell- zum Regelstudiengang (oder umgekehrt) möglich?

Teilweise. Ein Tausch kann nur erfolgen, wenn vergleichbare Leistungsnachweise vorliegen. Einige Unis lassen nur zum 1. Klinischen Semester einen Wechsel zu. Manche Regelstudiengänge akzeptieren grundsätzlich keine Studierenden aus Modellstudiengängen – das sollte im Vorfeld abgeklärt werden.

11. Gibt es rechtliche Absicherung beim Tauschen?

Man kann einen Tauschvertrag abschließen, der zur Verbindlichkeit beiträgt und ggf. Schadenersatzansprüche regelt. Durchsetzen lässt sich ein Tausch darüber zwar nicht, aber die Hürde für ein plötzliches Abspringen steigt. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten mit unterschreiben.

12. Kann ich auch später im Studium noch tauschen?

Ja, ein Tausch ist grundsätzlich auch in höheren Semestern möglich – vorausgesetzt, die Fachsemesterzahl stimmt und vergleichbare Leistungen wurden erbracht. Alternativ kann man sich als Ortswechsler ohne Tauschpartner bewerben – etwa, wenn ein Platz im höheren Semester frei wird.