Die Medizinische Fakultät Augsburg, unter der Leitung von Alkomiet Hasan, Prodekan Medizinische Fakultät, bietet seit dem Wintersemester 2019/2020 einen innovativen Modellstudiengang Humanmedizin an. Dieser legt besonderen Wert auf die Verbindung von medizinischer Forschung und Praxis, wobei Themen wie Digitalisierung in der Medizin und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit im Fokus stehen, wie Martina Kadmon, Dekanin Medizinische Fakultät, betont.
Ab dem ersten Semester werden Studierende praxisnah ausgebildet, mit frühem Patientenkontakt und integrierten Famulaturen. Martina Kadmon betont außerdem, dass aktuelle gesellschaftlich relevante Themen eine bedeutende Rolle im Rahmen des Studiums an der Universität Augsburg einnehmen.
Warum ein Medizinstudium in Augsburg wählen?
Im Wintersemester 2019/2020 startete die Universität Augsburg mit einem neuen Medizinstudiengang. Dieser setzt auf ein Curriculum, das Umweltmedizin und Digitalisierung in den Fokus nimmt. Die Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der medizinischen Fakultät an der Uni Augsburg, das moderne Lehr- und Forschungseinrichtungen umfasst, unterstreicht die Bedeutung der Universität in der medizinischen Ausbildung. Zudem profitieren Studierende von einer hervorragenden Betreuung in kleinen Gruppen. Diese Merkmale unterscheiden das Studium in Augsburg deutlich von anderen.
Standortvorteile der Universität Augsburg
Augsburg bietet eine hohe Lebensqualität und eine familiäre Atmosphäre, während sich das Medizinstudium intensiv mit den Auswirkungen von Umwelt und Klima auf die Gesundheit beschäftigt. Die moderne Universitätsausstattung bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Rolle als Mediziner vor. Die Universität Augsburg ist Teil einer internationalen Wissensgemeinschaft, die den Austausch von Studierenden und Wissen fördert. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht frühzeitige Einblicke in die medizinische Praxis.

Studienangebot und -qualität
Das Medizinstudium in Augsburg zeichnet sich durch kleine Lerngruppen und intensive Betreuung aus. In der Ausbildung legen wir großen Wert darauf, dass Studierenden optimale Voraussetzungen für ihre zukünftige Rolle als Ärztinnen und Ärzte geboten werden. In Seminaren sind maximal 20 Studierende pro Gruppe. Bei patientenbezogenen Diskussionen sind es nur drei. Regelmäßige Feedbackgespräche alle zwei Wochen fördern die persönliche Entwicklung. Engagierte Dozenten und erstklassige Ausstattung tragen zur hohen Qualität bei.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess
Interessierst du dich für den Studiengang Humanmedizin an der Universität Augsburg, ist es essentiell, die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess zu verstehen. Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Universität ein Medizinstudium an, das nach 12 Semestern (und dem praktischen Jahr) mit dem mündlichen Staatsexamen (M3)endet. Zuvor müssen bereits zwei schriftliche Staatsexamina abgelegt werden (M1 und M2). Die Einschreibung erfolgt jeweils zum Wintersemester.
Aufnahmekriterien in Augsburg
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Augsburg spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Studieninhalte und Schwerpunkte im Medizinstudium
Die Universität Augsburg hat einen anhand der Konzepte von Oldenburg und Bielefeld eine Modellstudiengang entwickelt, in dem Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schnell in die Lehre integriert werden. Dieser Modellstudiengang beseitigt die traditionelle Trennung zwischen vorklinischer und klinischer Ausbildung. Studierende können bereits im ersten Semester praktische Erfahrungen sammeln. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Studierenden auf ihre Rolle als professionell handelnde Ärztinnen und Ärzte vorzubereiten. Sie verbinden dabei medizinische Grundlagenfächer mit klinischen Inhalten.
Grundlagenfächer der Medizin
Die ersten zwei Studienjahre konzentrieren sich auf medizinische Grundlagen. Dazu gehören Anatomie, Biochemie, Physiologie und Medizinischer Psychologie. Diese Module bilden das Basiswissen für das weitere Studium und die spätere ärztliche Tätigkeit. Der Modellstudiengang in Augsburg verzichtet auf das traditionelle Physikum und die Äquivalenzprüfung. Stattdessen sind die vorklinischen Inhalte optimal in den Gesamtstudienplan integriert.
Praktische Ausbildung und Famulaturen
Ein herausragendes Merkmal des Augsburger Medizinstudiums ist der starke Praxisbezug, da neue Erkenntnisse schnell in die klinische Anwendung überführt werden. Durch den klinischen Longitudinalkurs, der sich über alle Semester erstreckt, erhalten die Studierenden frühzeitig Einblicke in die medizinische Praxis. Sie kommen in Kontakt mit Patienten. Klinische Blockpraktika in verschiedenen Fachbereichen vertiefen die praktischen Fähigkeiten.
Zusätzlich absolvieren die Studierenden Famulaturen während des zweiten Studienabschnitts. So sammeln sie weitere wertvolle Erfahrungen.
Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg legt großen Wert darauf, die wissenschaftliche Ausbildung eng mit aktuellen Forschungsthemen zu verknüpfen. Durch den wissenschaftlichen Longitudinalkurs entwickeln die angehenden Ärztinnen und Ärzte ihre Forschungskompetenzen. Im letzten Studienjahr fertigen sie eine eigene wissenschaftliche Arbeit an. Diese Forschung trägt wesentlich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei.
Darüber hinaus bietet die Fakultät vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Beispielsweise durch Symposien, Vortragsreihen und die Teilnahme an Forschungsprojekten.
Kosten und Finanzierung des Medizinstudiums in Augsburg
Das Medizinstudium an der Universität Augsburg ist gebührenfrei, es fallen lediglich Semesterbeiträge von 140–160 € an. Die Lebenshaltungskosten betragen je nach Wohnsituation 800–1.200 € pro Monat.
Zur Finanzierung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG: Bis zu 934 € monatlich (Stand 2024), Rückzahlung nur zur Hälfte (max. 10.010 €). Antragstellung vor Studienbeginn empfohlen.
- Stipendien: Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, das Deutschlandstipendium oder spezielle Programme für angehende Landärzte.
- Nebenjobs: Viele Studierende arbeiten als HiWi, in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen. Bis zu 20 Stunden pro Woche sind möglich, ohne den BAföG-Anspruch zu verlieren.

Unterstützung durch FutureDoctor: Dein Weg zum Medizinstudium in Augsburg
Der Bewerbungsprozess für das Medizinstudium in Deutschland kann eine Herausforderung, und mit viel Stress verbunden sein. FutureDoctor unterstützt dich dabei, Alternativen im europäischen Ausland zu finden und hilft dir bei der Bewerbung. Sie bereiten dich auf den TMS vor und beraten dich zur Anrechnung von Studienleistungen.
In Ländern wie Polen oder Ungarn kannst du ohne NC auf Englisch studieren, mit EU-weiter Anerkennung. Mit 19 Partneruniversitäten begleitet FutureDoctor dich von der Bewerbung bis zum Studienstart – für einen reibungslosen Weg in deine medizinische Zukunft.
