Die Universität Duisburg-Essen, auch bekannt als Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, bietet ein anspruchsvolles und praxisnahes Medizinstudium. Der Studiengang dauert 13 Semester und endet mit dem Staatsexamen, das die Studierenden optimal auf ihre ärztliche Laufbahn vorbereitet.
Besonders geschätzt wird die moderne Ausstattung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Digitale Lernhilfen und praxisorientierte Lehrformate erleichtern den Studienalltag. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,9 von 5 Sternen (basierend auf 186 Bewertungen) genießt das Medizinstudium hier einen guten Ruf.
Die medizinische Fakultät wird seit 2012 von Prof. Dr. med. Jan Buer geleitet, einem renommierten Wissenschaftler mit über 300 Publikationen. Er legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Forschung und eine praxisnahe Ausbildung.
Wer sich für ein Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen entscheidet, erhält eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung und beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Ärztin oder Arzt.
Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen – Der Aufbau
Das Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen ist in zwei Phasen unterteilt: die Vorklinik und die Klinik. In den ersten vier Semestern werden die grundlegenden naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer behandelt, die mit dem ersten Staatsexamen, dem Physikum, abschließen. Ein besonderes Merkmal der Universität Duisburg-Essen ist die frühe Praxisorientierung: Bereits in der Vorklinik können Studierende durch praktische Übungen und Labore ihre theoretischen Kenntnisse anwenden und erhalten so früh einen Einblick in den klinischen Alltag.
Nach dem Physikum beginnt die klinische Phase, in der die Studierenden intensiv in die praktischen Aspekte der Medizin eingeführt werden. In Zusammenarbeit mit renommierten Lehrkrankenhäusern können sie ihre Fähigkeiten direkt am Patienten erproben. Die enge Betreuung und die interdisziplinäre Ausrichtung bereiten die Studierenden optimal auf den späteren Berufseinstieg vor.
Wichtige Fächer & Lehrmethoden
Das Medizinstudium am Universitätsklinikum essen ist vielseitig und umfasst sowohl grundlegende Fächer wie Anatomie und Biochemie als auch spezialisierte Disziplinen wie Physiologie und Psychologie. Besonders hervorzuheben ist der starke Praxisbezug des Studiums: Studierende haben die Möglichkeit, mithilfe moderner digitaler Lernplattformen und Simulationen frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln. Der interaktive Ansatz ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in praktischen Szenarien zu testen. Durch diese innovative Verbindung von Theorie und Praxis sind die Studierenden bestens auf den klinischen Alltag vorbereitet und können von einer optimalen Vorbereitung für den späteren Dienst profitieren.

Aufnahmekriterien in Duisburg-Essen
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Duisburg-Essen spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Bewerbung & Immatrikulation
Die Bewerbung für das Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen ist ein strukturierter Prozess, der von dir eine gute Vorbereitung und Aufmerksamkeit für Details erfordert. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die Bewerbung richtig angehst, welche Schritte du beachten musst und wie du deine Chancen maximieren kannst, einen Studienplatz zu erhalten.
Ablauf der Bewerbung: Schritt für Schritt zum Studienplatz
Die Bewerbung für das Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen läuft zentral über hochschulstart.de. Dabei musst du dich auf dieser Plattform anmelden und deinen Antrag einreichen. Die Universität Duisburg-Essen nimmt keine direkten Bewerbungen an, deshalb ist es wichtig, dass du die Bewerbung dort korrekt und vollständig vornimmst.
Zunächst einmal gilt es, die Bewerbungsfristen im Blick zu behalten. Diese sind verbindlich, und ein Versäumnis kann dazu führen, dass du für das aktuelle Jahr nicht mehr berücksichtigt wirst:
- Alt-Abiturienten: Bewerbungsschluss ist der 31. Mai
- Neu-Abiturienten: Bewerbungsschluss ist der 15. Juli
- Zugang ohne Abitur: Bewerbungsschluss ist der 1. April
Achte darauf, dass das Medizinstudium nur zum Wintersemester beginnt. Das bedeutet, dass du dich für den Studienstart im Oktober des jeweiligen Jahres bewerben musst. Spätere Bewerbungen sind nicht möglich.
Tipps für die Bewerbung
Die Bewerbung für das Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen ist ein strukturierter Prozess. Um deine Chancen zu maximieren und dich optimal vorzubereiten, gibt es einige wichtige Hinweise, die du beachten solltest. Mit einer gezielten Vorbereitung und einem klaren Plan kannst du dich erfolgreich für das Medizinstudium bewerben und so deiner Einschreibung näher kommen.
- Frühzeitig auf den TMS vorbereiten: Der TMS ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens. Nutze Übungsmaterialien und Online-Kurse, um deine Chancen zu steigern.
- Alle Unterlagen rechtzeitig einreichen: Achte darauf, dass du alle Dokumente vollständig und fristgerecht einreichst – vom Masern-Impfstatus bis zum TMS.
- Alternative Zugänge prüfen: Informiere dich über die Zulassung ohne Abitur oder die Bewerbung für höhere Fachsemester, falls du bereits relevante Erfahrungen oder ein medizinverwandtes Studium hast.
- Über die Quoten informieren: Kenne die verschiedenen Quoten und Auswahlverfahren, wie die Abiturbestenquote und die ZEQ, um gezielt deine Bewerbung zu optimieren.
Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und Beachtung dieser Tipps stellst du sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst und deine Bewerbung bestmöglich ausrichtest. Damit erhöhst du deine Chancen, einen Studienplatz im begehrten Medizinstudium am Universitätsklinikum Duisburg-Essen zu bekommen.
Studienkosten in der Stadt Duisburg oder Essen
Das Medizinstudium an der Uni Duisburg-Essen ist gebührenfrei, jedoch müssen Studierende einen Semesterbeitrag von ca. 300 bis 350 Euro pro Semester zahlen. Dieser beinhaltet auch das Semesterticket, das Fahrten im Nahverkehr abdeckt.
Die Mietpreise in Duisburg sind vergleichsweise günstig:
- Einzelwohnung: ca. 350 bis 550 Euro/Monat
- WG-Zimmer: ca. 250 bis 400 Euro/Monat
Für den Lebensunterhalt solltest du als Student oder Studentin je nach Lebensstil 700 bis 850 Euro monatlicheinplanen. Dazu zählen Kosten für Lebensmittel, Freizeit, Versicherungen und sonstige Ausgaben. Medizinische Fachbücher und Lernmaterialien kosten etwa 150 bis 250 Euro pro Semester. Studierende unter 30 Jahren zahlen für die Krankenversicherung rund 90 bis 110 Euro im Monat.
Kosten im Überblick:
- Semesterbeitrag: ca. 300–350 € (inkl. Semesterticket)
- Miete: Einzelwohnung: 350–550 €, WG-Zimmer: 250–400 €
- Lebenshaltungskosten: 700–850 €/Monat
- Studienmaterialien: 150–250 €/Semester
- Krankenversicherung: 90–110 €/Monat
Duisburg bietet damit eine vergleichsweise günstige Studienumgebung, insbesondere bei den Mietkosten, die deutlich unter denen größerer Universitätsstädte liegen.