Seit 1737 bietet die Georg-August-Universität Göttingen das Medizinstudium an. Der Studiengang legt großen Wert auf eine praxisnahe und patientenorientierte Ausbildung, um dich optimal auf deine spätere Tätigkeit als Ärztin oder Arzt vorzubereiten.
Die Uni Göttingen setzt auf eine hochwertige Lehre mit modernen Lehrmethoden. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von zehn Semestern und ist in zwei Abschnitte gegliedert: den vorklinischen und den klinischen Abschnitt.
Im vorklinischen Studienabschnitt, der die ersten vier Semester umfasst, lernst du die Grundlagen der Medizin kennen. Dazu gehören Fächer wie Anatomie, Physiologie und Biochemie. Anschließend folgt der klinische Abschnitt, in dem der Fokus auf interdisziplinären und themenorientierten Modulen liegt. Seit 2019 bietet das Lehrhospital die Möglichkeit, klinische Abläufe in einer realistischen Umgebung zu üben.

Überblick über das Medizinstudium in Göttingen
Das Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung für angehende Ärztinnen und Ärzte. Die Universität blickt auf eine lange Tradition zurück und ist für ihre Forschung und Lehre bekannt.
Aufbau des Medizinstudiums: Theorie, Praxis und klinische Ausbildung
Das Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ist in zwei Hauptphasen gegliedert: die Vorklinik und den klinischen Studienabschnitt.
Vorklinik: In den ersten vier Semestern werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen vermittelt. Im ersten Semester stehen Fächer wie Biologie, Physik, Chemie und medizinische Terminologie auf dem Lehrplan. Die Makroskopische Anatomie erstreckt sich über das erste und zweite Semester, während die Mikroskopische Anatomie im ersten und dritten Semester gelehrt wird. Die Physiologie ist im dritten Semester angesiedelt, gefolgt von der Biochemie im vierten Semester. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in medizinischer Psychologie und medizinischer Soziologie vom zweiten bis zum vierten Semester angeboten.
Klinischer Studienabschnitt: Die anschließenden sechs Semester fokussieren auf die praktische Ausbildung und die Arbeit mit Patientinnen und Patienten. Studierende durchlaufen verschiedene Fachbereiche wie Innere Medizin, Chirurgie und Pädiatrie, wobei sie wesentliche ärztliche Fähigkeiten erlernen und ihr medizinisches Wissen vertiefen.
Deine Leistungen in den klinischen Fächern und Querschnittsbereichen durch ein Punktesystem bewertet. Für jedes Fach oder jeden Querschnittsbereich kannst du maximal 100 Leistungspunkte (LP) im gesamten Studium erreichen. Diese Punkte verteilen sich auf verschiedene Module und Erfolgskontrollen, wie schriftliche, mündliche oder mündlich-praktische Prüfungen. Die genaue Verteilung der Leistungspunkte sowie weitere Informationen auf die Module findest du in der Übersicht zum Leistungspunkteerwerb der Universität.
Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit für das Medizinstudium in Göttingen sechs Jahre und drei Monate, einschließlich des praktischen Jahres. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen die Approbation als Ärztin oder Arzt

Modernste Ausstattung und praxisnahe Lernmöglichkeiten an der Universität Göttingen
Die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen bietet optimale Bedingungen für dein Studium. Dir stehen moderne Hörsäle, gut ausgestattete Labore und Praktikumsräume sowie eine umfangreiche medizinische Bibliothek zur Verfügung.
Ein besonderes Highlight ist das studentische Trainingszentrum ärztlicher Praxis und Simulation (STÄPS). Hier kannst du realitätsnahe ärztliche Fähigkeiten trainieren. Moderne Simulatoren und Modelle helfen dir, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Das Medizinstudium in Göttingen kombiniert wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Ausbildung und bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche medizinische Laufbahn.
Voraussetzungen für das Medizinstudium
Um in Göttingen Medizin zu studieren, musst du bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Zulassung zum Medizinstudium ist im ersten Semester durch einen Numerus Clausus (NC) begrenzt. Dieser NC variiert je nach Bundesland. In Niedersachsen mussten Abiturienten eine Durchschnittsnote von 1,1 erreichen, in anderen Bundesländern ist sogar eine 1,0 erforderlich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Zu den allgemeinen Anforderungen zählen neben der Hochschulzugangsberechtigung:
- Nachweis über den Masernschutz
- Ausreichende Deutschkenntnisse (meist auf C1-Niveau)
- Absolvierung eines Krankenpflegepraktikums vor Studienbeginn
Aufnahmekriterien in Göttingen
Richtig auf den TMS vorbereiten
An der Universität in Göttingen spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

- Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
Alternative zu einem Medizinstudium Göttingen – Studieren ohne NC im Ausland
Wer in Deutschland keinen Studienplatz erhält, kann an Partneruniversitäten im Ausland ohne NC studieren. Hier sind oft andere Sprachkenntnisse, wie Englisch oder die Landessprache, entscheidend.
Die Zulassung zum Medizinstudium in Göttingen ist durch den NC und das Auswahlverfahren anspruchsvoll. Dennoch bieten diese Bedingungen Chancen für engagierte Bewerber. Eine sorgfältige Vorbereitung und das Erfüllen aller Voraussetzungen sind entscheidend für den Erfolg.
Bewerbung und Einschreibung
Der Prozess der Bewerbung für das Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen erfordert eine gründliche Vorbereitung. Es ist also wichtig für dich, dass du die notwendigen Fristen einhältst. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal hochschulstart.de. Dort werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist die Zulassungsangebote bereitgestellt.
Bewerbungsfristen und Termine
- Für das Sommersemester: 01. Dezember
- Für das Wintersemester: 01. Juni
Hochschulen müssen die Gutachten für Zweitstudienbewerber bis zu bestimmten Terminen an die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) senden:
- Für das Sommersemester: 13. Januar
- Für das Wintersemester: 14. Juli
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Motivation, Engagement und eine gründliche Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung. Daher lohnt es sich, sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen und eine überzeugende Bewerbungsmappe zu erstellen. Praktika oder Erfahrungen im medizinischen Bereich können dabei nicht nur das Interesse am Studium unterstreichen, sondern auch die Eignung für den Beruf zusätzlich hervorheben.
