Zum Inhalt springen
Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Medizinstudium in Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Kiel
  • Bundesland Bundesland Schleswig-Holstein
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 269,00€
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ein Medizinstudium, das durch individuelle Betreuung, praxisorientierte Ausbildung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl überzeugt. Als eine der ältesten Universitäten Deutschlands blickt die medizinische Fakultät auf eine lange Tradition in der medizinischen Ausbildung zurück.

    Das Studium in Kiel umfasst Human- und Zahnmedizin und legt großen Wert auf frühe klinische Einblicke. Studierende profitieren von modernen Einrichtungen und einem breiten Spektrum an Wahlmöglichkeiten, die sowohl ihre akademische als auch persönliche Entwicklung fördern.

    Die enge Betreuung und die familiäre Atmosphäre ermöglichen es den Studierenden, sich voll und ganz auf ihre Ausbildung zu konzentrieren und sich bestens auf ihre spätere Karriere als Ärztinnen und Ärzte vorzubereiten. Das Motto „Pax Optima Rerum“ unterstreicht das Bestreben der Universität, zur Förderung einer gerechten und friedlichen Gesellschaft beizutragen.

    Blick auf den Kieler Hafen
    Blick auf den Kieler Hafen

    Studieninhalte und Anforderungen des Medizinstudiums in Kiel

    Das Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet ein strukturiertes Curriculum, das dich optimal auf deine spätere Tätigkeit als Arzt vorbereitet. Der Studiengang umfasst mehrere Abschnitte, die dir ein breites Spektrum an Inhalten und praktischen Fähigkeiten vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Semester und führt dich systematisch durch alle relevanten Themenbereiche.

    Überblick über das Curriculum

    In den ersten vier Semestern der Vorklinik wirst du in den Grundlagenfächern wie Anatomie, Physiologie und Biochemie ausgebildet und legst zum Ende dieses Abschnitts das Physikum ab. Danach folgt die Klinikphase, in der du dich mit Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapieansätzen beschäftigst. Hier kannst du dich auf klinische und praktische Schwerpunkte konzentrieren, um dein Wissen anzuwenden und klinische Fertigkeiten zu entwickeln.

    Praktische Erfahrungen während des Studiums

    Praktische Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle im Kieler Medizinstudium. Du sammelst frühzeitig praktische Eindrücke durch Blockpraktika und Famulaturen, die dir einen realistischen Einblick in den Klinikalltag ermöglichen. Das Praktische Jahr zum Ende des Studiums bereitet dich dann gezielt auf das Staatsexamen vor.

    Anforderungen für angehende Medizinstudierende

    Ein erfolgreiches Medizinstudium in Kiel setzt voraus, dass du neben einer hohen Lernbereitschaft und Disziplin auch gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften mitbringst. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, dich schnell in neue Situationen einzufinden, sind ebenfalls wichtig. Mit Engagement und Motivation kannst du die Herausforderungen des Studiums meistern und deine Karriere als Arzt erfolgreich starten.

    Der Kieler Fjord
    Der Kieler Fjord

    Vorteile des Medizinstudiums an der Christian-Albrechts-Universität

    Die CAU bietet nicht nur eine sehr gute akademische Ausbildung, sondern auch ein lebendiges Studentenleben. Die Stadt Kiel und die Universität selbst bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die dir helfen, den Studienalltag gut mit Entspannung und sozialen Aktivitäten zu verbinden. Diese Vorzüge machen das Studieren in Kiel besonders attraktiv. 

    Erfahrene Dozenten und praxisorientierte Lehre

    Die Dozenten an der CAU zeichnen sich durch ihre Expertise und pädagogische Kompetenz aus. Sie vermitteln nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten, die für den späteren Arztberuf notwendig sind. Durch ihre eigenen Forschungen bleiben die Lehrenden stets auf dem neuesten Stand und integrieren aktuelle medizinische Erkenntnisse in ihre Lehrveranstaltungen.

    Moderne Ausstattung und Labore

    Die Ausstattung an der CAU Kiel bietet ideale Lernbedingungen. Vom modernen Hörsaal bis hin zu spezialisierten Laboren und einem Präparationssaal wird praxisorientiertes Lernen großgeschrieben. Die Universitätsbibliothek bietet nicht nur einen umfangreichen Literaturzugang, sondern auch ruhige Lernplätze. Innovative Lehrmethoden wie E-Learning werden unterstützt, was das digitale Lernen fördert.

    Netzwerk und Karrierechancen

    Kiel bietet mit seinem starken Netzwerk aus Kooperationen mit namhaften Kliniken und Forschungseinrichtungen zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und wissenschaftliche Projekte. Die gute Vernetzung hilft Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

    Absolventen der CAU genießen in der Medizin hohes Ansehen. Nach dem Abschluss eröffnen sich hervorragende Karrieremöglichkeiten, sowohl in der klinischen Versorgung als auch in Forschung und Industrie.

    Luftbild des Kieler Hafens
    Luftbild des Kieler Hafens

    Bewerbungsprozess und Zulassungsbedingungen

    Für das Medizinstudium in Kiel ist eine gründliche Vorbereitung nötig, um die Bewerbungsfristen einzuhalten. Über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) können bis zu zwölf Studienwünsche angegeben werden. Für Studiengänge wie Humanmedizin ist zudem das Online-Tool „AntOn“ erforderlich.

    Schritte zur Bewerbung

    Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Schritten:

    • Online-Bewerbung im Hochschulstart-Portal
    • Postalische Einreichung der Bewerbungsunterlagen

    Bewerber können den Status ihrer Bewerbung online verfolgen. Der „Mangelservice“ informiert über fehlende Dokumente und deren Nachreichfristen.

    Wichtige Fristen und Unterlagen

    Für das Sommersemester müssen fehlende Unterlagen bis zum 20. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. Alt-Abiturienten können für das Wintersemester Unterlagen bis zum 15. Juni und Neu-Abiturienten bis zum 20. Juli nachreichen. 

    Nicht im Original eingereichte Dokumente müssen als amtlich beglaubigte Kopie beigefügt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen ist der Nachweis eines ausreichenden Masernschutzes.

    • Sommersemester: Fehlende Unterlagen müssen bis zum 20. Januar nachgereicht werden.
    • Wintersemester: Alt-Abiturienten bis 15. Juni, Neu-Abiturienten bis 20. Juli.
    • Dokumente müssen als amtlich beglaubigte Kopien eingereicht werden, und ein Nachweis des Masernschutzes ist erforderlich.

    Tipps zur erfolgreichen Bewerbung

    Achte darauf, die erforderlichen Dokumente frühzeitig zu prüfen und Fristen genau einzuhalten. Studienplätze für Humanmedizin werden in drei Quoten vergeben:

    • Abiturbestenquote (30%)
    • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (10%)
    • Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) (60%)

    Im AdH und der ZEQ können durch Kriterien wie Abiturnote, TMS-Ergebnis oder Berufsausbildung Punkte gesammelt werden. Bewerber*innen mit einem bereits abgeschlossenen Studium müssen besondere Zulassungsbedingungen beachten.

    Aufnahmekriterien in Kiel

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Kiel (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Kiel (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Kiel spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Kosten des Medizinstudiums in Kiel

    Das Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist kostenlos, jedoch fällt ein Semesterbeitrag an. Dieser beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge zum Studentenwerk. Die Höhe des Semesterbeitrags beträgt aktuell etwa 300 Euro.

    Zusätzliche Kosten:

    • Lehrmaterialien wie Fachliteratur und eventuell benötigte Software
    • Prüfungsgebühren und Kosten für praktische Ausbildungseinheiten
    • Lebenshaltungskosten: Ca. 700–1.000 Euro monatlich (abhängig vom persönlichen Lebensstil)

    Kiel bietet eine gute Infrastruktur für Studierende, was das Leben und Studieren auch mit einem kleineren Budget möglich macht. Die Stadt hat viele günstige Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.