Zum Inhalt springen
Leipzig
Universität Leipzig
Medizinstudium in Leipzig

Universität Leipzig

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Leipzig
  • Bundesland Bundesland Sachsen
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 279,90€ / Semester
  • Studienplätze Studienplätze 340
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Das Medizinstudium an der Universität Leipzig dauert 13 Semester und beginnt im Wintersemester. Es gliedert sich in ein zweijähriges Grundstudium, drei Jahre klinische Praxis und ein Praktisches Jahr. Die Universität bietet exzellenten Zugang zu Fachliteratur, praxisorientierten Inhalten und modernen Einrichtungen, was sie in Bewertungen besonders positiv hervorhebt.

    Es können sich Bewerber mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife bewerben. Die Zulassung erfolgt über ein zentrales Verfahren, wobei die Fristen für Altabiturienten zwischen Mitte April und Mai und für Neuabiturienten zwischen April und Juli liegen.

    Universität Leipzig
    Universität Leipzig

    Überblick über das Medizinstudium

    Das Medizinstudium an der Universität Leipzig ist eine hoch anerkannte Ausbildung, die auf eine erfolgreiche ärztliche Karriere vorbereitet. Der Studiengang besteht aus drei Phasen: dem vorklinischen Studium, dem klinischen Studium und dem Praktischen Jahr (PJ). Im vorklinischen Abschnitt werden naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, die im klinischen Studium durch praxisorientiertes Wissen und Theorie ergänzt werden. Im Praktischen Jahr wenden die Studierenden das Erlernte direkt in der Patientenversorgung an. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Jahre und endet mit dem Staatsexamen.

    Aufbau des Medizinstudiums

    Das Medizinstudium an der Universität Leipzig ist in drei Phasen unterteilt:

    • Vorklinisches Studium: Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen
    • Klinisches Studium: Verknüpfung von Theoriewissen und praktischen Kenntnissen
    • Praktisches Jahr: Anwendung des Erlernten in der Patientenversorgung

    Vorlesungen werden zunehmend online durchgeführt, während Seminare und Kurse oft in Präsenz stattfinden. Dozenten engagieren sich in der Regel, aber die individuelle Betreuung variiert je nach Hochschule. Laut einer Umfrage des Deutschen Studentenwerks empfinden 51% der Studierenden die Anforderungen als genau richtig, während 22% angeben, sehr gut betreut zu werden.

    Leipzig Altstadt
    Leipzig Altstadt

    Forschung und praktische Erfahrungen

    Die Universität Leipzig fördert die aktive Teilnahme der Studierenden an wissenschaftlicher Arbeit und medizinischer Forschung. In der modernen Lernklinik haben angehende Mediziner die Möglichkeit, in einem Simulations-OP praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Besonders betont wird dabei die Bedeutung der Prävention neben der Behandlung von Krankheiten. 57% der Studierenden empfinden das Verhältnis von Theorie und Praxis als ausgewogen. Mit 92% der Studierenden, die exzellente Karrierechancen nach dem Abschluss erwarten, bietet die Universität nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch herausragende Perspektiven für die berufliche Zukunft.

    Vorbereitung auf das Medizinstudium

    Die Vorbereitung auf das Medizinstudium ist entscheidend, um die Chancen auf einen Studienplatz zu steigern. Die Universität Leipzig bietet dazu ein Vorsemester Medizin an, das angehende Medizinstudierende gezielt vorbereitet. Dieses Vorsemester findet vor Ort in Leipzig statt und ermöglicht einen umfassenden Einblick in verschiedene medizinische Fachbereiche. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, spezifische Themen zu vertiefen und sich so auf das Studium vorzubereiten. 

    Stadt Leipzig
    Stadt Leipzig

    Aufnahmekriterien in Leipzig

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Leipzig (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Leipzig (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Leipzig spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Medizinstudium Leipzig: Austausch und Internationale Vernetzung

    Ein Medizinstudium in Leipzig bietet viele Vorteile. Die Stadt ist nicht nur lebendig, sondern auch bekannt für ihre hohe Lebensqualität. Mit einem breiten Freizeit- und Kulturangebot bietet sie den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Besonders die entspannte und offene Atmosphäre unter den Studierenden macht das Studium hier besonders angenehm und abwechslungsreich.

    Die Universität Leipzig hat Partnerschaften zu vielen Universitäten weltweit und fördert damit den internationalen Austausch. Im klinischen Studienabschnitt ist ein Auslandsstudium möglich, unterstützt durch ERASMUS-Koordinatoren. 

    Völkerschlachtdenkmal
    Völkerschlachtdenkmal

    Bewerbung zum Medizinstudium

    Die Bewerbung und Zulassung zum Medizinstudium an der Universität Leipzig erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH). Interessierte müssen ihre Bewerbung online über Hochschulstart.de einreichen. Die Universität Leipzig bietet keine direkte Bewerbungsmöglichkeit für den Medizinstudienplatz an. 

    Das Auswahlverfahren für die Medizinstudienplätze wird von der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) durchgeführt, wobei verschiedene Kriterien, wie beispielsweise die gesammelten Punkte im Abitur oder im Auswahlverfahren, berücksichtigt werden. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Website www.hochschulstart.de, wo alle notwendigen Informationen und Fristen zu finden sind. Eine sorgfältige Vorbereitung und rechtzeitige Einreichung der Bewerbungsunterlagen sind entscheidend, um die Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.

    Kosten des Medizinstudiums in Leipzig

    Das Medizinstudium an der Universität Leipzig ist gebührenfrei, jedoch fällt ein Semesterbeitrag an, der etwa 300 Euro beträgt. Dieser Beitrag deckt verschiedene administrative Kosten sowie Beiträge zu Studierendeneinrichtungen wie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat und liegen bei etwa 900 Euro pro Monat.

    • Semesterbeitrag: ca. 300 Euro an, deckt administrative Kosten, Beiträge zu Studierendeneinrichtungen und Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.
    • Lebenshaltungskosten: Etwa 900 Euro pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Freizeitaktivitäten).
    • Semesterticket: Inklusive im Semesterbeitrag, ermöglicht die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Leipzig und Umgebung.