Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Nürnberg bietet ein praxisnahes Medizinstudium in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg und der FAU Erlangen-Nürnberg.
Mit 55 Studienplätzen pro Jahr im Studiengang Humanmedizin, setzt die PMU auf persönliche Betreuung und kleine Lerngruppen. Ein modernes Curriculum und exzellente Lehrbedingungen machen sie zu einer Top-Wahl für Medizinstudierende.
Das Studium an der PMU verbindet Theorie und Praxis optimal und bereitet dich gezielt auf deinen Abschluss mit Staatsexamen und die folgende Karriere als Arzt oder Ärztin vor.
Überblick über das Medizinstudium in Nürnberg
Die Universität Nürnberg bietet mit ihrem Standort eine attraktive Kombination aus historischem Flair und modernen Studienbedingungen. Neben der hochwertigen medizinischen Ausbildung profitieren Studierende von einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität und Klinikum fördert eine praxisnahe Ausbildung mit frühzeitigem Patientenkontakt.
Studieninhalte und -struktur
Das Medizinstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg bereitet Studierende intensiv auf ihre Rolle als Ärzte vor. Es ist in zwei Phasen unterteilt: die zweijährige Vorklinik und die vierjährige Klinik, inklusive eines Praktischen Jahres. Die verschiedenen Studiengänge bieten eine breite Auswahl an Spezialisierungen und verbinden Forschung und Lehre, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Diese Struktur sorgt für eine umfassende Vorbereitung auf die zukünftige Praxis.
Einführung in die medizinische Ausbildung
Die Vorklinik legt den Grundstein für alle Ärzte und Ärztinnen durch das Erlernen von Anatomie, Physiologie und Biochemie. Zusätzlich werden Fächer wie Medizinische Terminologie, Psychologie und Berufsfelderkundung vermittelt. Insgesamt umfasst die Vorklinik neun Fächer, die in vier Semestern vermittelt werden. Diese verschiedenen Studienangebote sind entscheidend für die umfassende Ausbildung der Medizinstudierenden.
Praktische Erfahrungen während des Studiums
Ab dem ersten klinischen Semester sammeln Studierende in 27 Fächern praktische Erfahrungen. Diese praktischen Erfahrungen sind für die Studenten und Studentinnen von großer Bedeutung, da sie ihnen helfen, das Gelernte anzuwenden und sich auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Nürnberg bietet frühzeitig Einblicke in den Klinikalltag. Blockpraktika und Famulaturen ermöglichen es, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten
Die PMU Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, sich durch Wahlfächer zu spezialisieren. Verschiedene Studiengänge bieten dabei eine breite Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten, die eng mit Forschung und Lehre an Universitäten verknüpft sind. Ein Highlight ist das Auslandssemester an der Mayo Clinic in den USA. Es bereitet auf die USMLE-Prüfung vor und bietet internationale Erfahrungen.
Nach sechs Jahren und drei Monaten, einschließlich der Prüfungszeit, schließen die Studierenden das Medizinstudium ab. Sie sind mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten für ihre Laufbahn als Ärzte gerüstet.

Zulassungsvoraussetzungen, Studienplätze und Bewerbung
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg ist bekannt für ihre exzellente Ausbildung in Medizin. Um einen der begehrten Studienplätze zu sichern, musst du spezifische Kriterien erfüllen und den Bewerbungsprozess erfolgreich meistern. Die Universität arbeitet eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen, was zusätzliche Vorteile für Studierende bietet, zum Beispiel durch die Nähe zum Klinikum Nürnberg.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Für das Medizinstudium an der PMU Nürnberg sind bestimmte Bedingungen notwendig:
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife, z.B. durch ein österreichisches Reifezeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Nachreichung bis zum 30. Juli). Die medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung der Medizinstudierenden und arbeitet eng mit dem Universitätsklinikum für die praktische Ausbildung zusammen.
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 bis C1
- Latinum mit mindestens 10 Wochenstunden (kann bis Ende des 1. Studienjahres nachgeholt werden)
- Berufsfelderkundung (Volontariat) von mindestens 4 Wochen in einer medizinischen Einrichtung wie Krankenhaus, Pflegeheim oder Arztpraxis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Der Bewerbungsprozess
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt online und startet am 7. Oktober jedes Jahres. Nach dem schriftlichen Aufnahmetest werden die besten Bewerber*innen zu einem persönlichen Interview eingeladen. Verschiedene Studienangebote, wie die an der PMU Nürnberg und der School of Health Nürnberg, bieten angehenden Studierenden zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Medizin und Gesundheitswissenschaften. Es stehen jährlich 55 Studienplätze in Nürnberg zur Verfügung.
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Um deine Chancen zu verbessern, empfehlen wir:
- Frühzeitige und sorgfältige Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen.
- Gründliche Vorbereitung auf den schriftlichen Aufnahmetest und das persönliche Interview.
- Recherche und Beantragung von Fördermöglichkeiten wie staatlichen Stipendien, PMU-Förderstipendien oder dem PMU Bildungsfonds
Mit guter Vorbereitung und der nötigen Motivation hast du eine größere Chance, einen Studienplatz an der PMU Nürnberg zu erhalten. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Kosten und Finanzierung des Medizinstudiums an der PMU Nürnberg
Das Medizinstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg ist mit Studiengebühren verbunden, die bei etwa 14.000–16.000 € pro Jahr liegen. Zusätzlich fallen Lebenshaltungskosten von ca. 900–1.300 € pro Monat an, abhängig von Wohnsituation und individuellen Ausgaben.
Zur Finanzierung stehen außerdem verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
- PMU-Bildungsfonds & Stipendien: Die Universität bietet Förderprogramme wie das PMU-Förderstipendium für leistungsstarke und engagierte Studierende.
- BAföG & Studienkredite: In bestimmten Fällen ist eine Förderung durch BAföG möglich. Alternativ bieten Banken und Förderinstitutionen zinsgünstige Bildungskredite für Medizinstudierende.
- Nebenjobs & Werkstudententätigkeiten: Nürnberg bietet zahlreiche studentische Nebenjobs, z. B. in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder als HiWi an der Universität. Diese helfen, die monatlichen Kosten teilweise zu decken.