Zum Inhalt springen
Oldenburg Hafen
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Medizinstudium in Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Oldenburg
  • Bundesland Bundesland Niedersachsen
  • Studienfach Studienfach Humanmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 150€
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Das Medizinstudium an der Universität Oldenburg setzt auf praxisnahe Ausbildung, um Ärztinnen und Ärzte bestmöglich auf ihren Beruf vorzubereiten. Der Modellstudiengang der Medizin kombiniert fundierte Theorie mit praktischen Erfahrungen und modernen Lehransätzen.

    Der Studiengang dauert 12 Semester und endet mit dem Staatsexamen. Sprache des Studiengangs und Staatsexamens ist grundsätzlich deutsch. Studierende profitieren von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die eine fundierte Ausbildung gewährleisten. Dank der engen Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen sammeln Studierende bereits früh praktische Erfahrungen. Oldenburg ist eine attraktive Option unter den 39 staatlichen Hochschulen in Deutschland, die Humanmedizin anbieten.

    Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine angesehene staatliche Universität mit einem breiten Studienangebot. Internationale Studierende müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die Universität setzt auf exzellente Ausbildung und fördert fortschrittliche Forschung.

    Geschichte und Entwicklung

    Gegründet 1973, hat sich die Universität mit über 16.000 Studierenden zu einem bedeutenden Bildungszentrum entwickelt und genießt einen ausgezeichneten Ruf in verschiedenen Fachbereichen.

    Medizinische Fakultät (UMO – Universitätsmedizin Oldenburg)

    Die European Medical School, eine Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und der Rijksuniversiteit Groningen, bietet eine besonders innovative medizinische Ausbildung. Sie verfolgt eine praxisorientierte, kompetenzbasierte Ausbildung und fördert interprofessionelle Lehre sowie die Stärkung der Allgemeinmedizin. Das Studium umfasst 12 Semester plus 3 Monate und endet mit dem Staatsexamen.

    Studierende profitieren von der Partnerschaft mit Groningen und sammeln wertvolle internationale Erfahrungen. Moderne Einrichtungen, wie das Klinische Trainingszentrum, und digitale Lehrmethoden ergänzen die Ausbildung.

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Studieninhalte im Medizinstudium

    Das Medizinstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kombiniert praxisorientierte Ausbildung mit einer fächerübergreifenden Wissensvermittlung. Es folgt der Approbationsordnung und vermittelt grundlegende sowie klinische Inhalte.

    • Erste drei Jahre: Fokus auf die normalen Funktionen des gesunden Körpers, aufgeteilt in vier 10-wöchige Blöcke.
    • Ab dem 4. Jahr: Praktische Ausbildung in Kliniken (vier 5-wöchige Blöcke) und wissenschaftliche Arbeit im 5. Jahr (Forschungsarbeit über 20 Wochen).
    • Praktische Erfahrungen: Hospitationen in ambulanten Praxen und Kliniken, darunter 6 Wochen in den ersten drei Jahren. Dazu kommen rund 75 Pflichtkurse in klinischen Fertigkeiten (ca. 160 Stunden).

    Internationale Erfahrungen: Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums an der Partneruniversität in Groningen (Niederlande) zu absolvieren und wertvolle internationale sowie sprachliche Erfahrungen zu sammeln. Bis zu 40 Studierende pro Jahr können diese Chance nutzen.

    Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium an der Universität Oldenburg

    Das Medizinstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg umfasst 12 Semester und endet mit dem Abschluss durch das Staatsexamen. Der Studienbeginn ist immer der 1. Oktober, und Bewerber müssen sich rechtzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Zu den Anforderungen gehören eine bestimmte Abiturnote sowie weitere Kriterien, die für das Auswahlverfahren entscheidend sind.

    Das Studium kombiniert Theorie und Praxis durch Vorlesungen, Seminare und Praktika, wodurch Studierende nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln.

    Bewerbung und Auswahlverfahren

    Die Bewerbung für das Medizinstudium erfolgt über die Universitätswebseite, auf der alle notwendigen Informationen zu Unterlagen, Fristen und Anforderungen bereitgestellt werden. Das Auswahlverfahren berücksichtigt sowohl die Abiturnote als auch Testergebnisse und die persönliche Eignung. Die Universität bietet umfangreiche Unterstützung durch Studienberatung und das Studierendenservicecenter, die den Bewerbungsprozess begleiten.

    Ein weiteres Merkmal der Universität Oldenburg ist das digitale Angebot, das den Studierenden ermöglicht, ihre Studieninhalte flexibel zu vertiefen. Wer ein Auslandssemester in den Niederlanden plant, sollte sich bis spätestens 2027 bewerben, da diese Option danach nicht mehr verfügbar sein wird.

    Aufnahmekriterien in Oldenburg

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Oldenburg (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Oldenburg (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Oldenburg spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Studienkosten, Stipendien und Lebenshaltungskosten

    Die Studiengebühren an der Universität Oldenburg sind vergleichsweise niedrig, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Neben den Semestergebühren, die bei etwa 300 bis 400 Euro liegen, fallen keine nennenswerten Studiengebühren an. Zusätzlich kommen Kosten für Fachliteratur und Lernmaterialien hinzu.

    In Oldenburg müssen Studierende mit Lebenshaltungskosten von rund 800 bis 1.200 Euro pro Monat rechnen – je nach Wohnsituation und Lebensstil. Dies umfasst Miete, Verpflegung, Transport und Freizeitaktivitäten.

    Für Studierende, die finanzielle Unterstützung benötigen, gibt es verschiedene Stipendienmöglichkeiten, sowohl von der Universität selbst als auch von externen Stiftungen. Darüber hinaus können Studienkredite oder BAföG beantragt werden. Internationale Studierende sollten auch sicherstellen, dass sie über ausreichende Mittel verfügen, um ihren Aufenthalt in Deutschland zu finanzieren.