Die Universität Witten/Herdecke bietet ein innovatives, praxisorientiertes Medizinstudium, das über 12,3 Semester (6 Jahre und 3 Monate) dauert und mit einem Staatsexamen abschließt. Pro Semester gibt es 84 NC-freie Studienplätze, die über ein persönliches Bewerbungsverfahren, basierend auf Motivation und Eignung, vergeben werden.
Die Bewerbungsfristen sind vom 01.06. bis 15.07. für das Sommersemester und vom 01.12. bis 01.02. für das Wintersemester. Das Auswahlverfahren erfolgt von Ende September bis Ende November bzw. von Ende April bis Ende Juni. Die Bewerbungsgebühr beträgt 250 €, die für bedürftige Bewerber auf Antrag erlassen werden kann.
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, mit über 80 % der Studierenden, die Auslandsaufenthalte nutzen. In den POL-Tutorien arbeiten sie in kleinen Gruppen. Zudem absolvieren sie etwa 54 Blockwochen in kooperierenden Kliniken. Das Praktische Jahr besteht aus drei Abschnitten à 16 Wochen.
Die Studiengebühren für das gesamte Studium betragen 73.200 €, und nach dem Abschluss kann der Doktorgrad erworben werden. Das Medizinstudium wird mit durchschnittlich 3,9 von 5 Sternen bewertet, wobei vor allem die Studieninhalte und Ausstattung gelobt werden.

Ein Überblick über das Medizinstudium in Witten/Herdecke
Die Uni Witten/Herdecke (UW/H) setzt sich durch ein praxisnahes Medizinstudium hervor. Es zeichnet sich durch innovative Lehrmethoden aus. Als Deutschlands erste private Universität, gegründet 1982, hat die UW/H früh neue Wege in der medizinischen Ausbildung eingeschlagen.
Besonderheiten des Medizinstudiums
Das Medizinstudium an der UW/H bietet einige einzigartige Merkmale:
- Frühe Praxisorientierung durch Patientenkontakt ab dem ersten Semester
- Problemorientiertes Lernen in Kleingruppen zur Förderung des eigenständigen Denkens
- Intensive Betreuung durch einen erfahrenen Dozenten oder Prof und Mentoren
- Interdisziplinäre Ansätze, die medizinische, psychologische und soziale Aspekte verbinden
Diese Besonderheiten bereiten die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Rolle als Ärzte vor. Sie fördern ein umfassendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit.
Rankings und Reputation
Die Qualität des Medizinstudiums an der Universität Witten/Herdecke wird durch Rankings und Bewertungen bestätigt. Im CHE Ranking, einem der renommiertesten Hochschulrankings Deutschlands, erreicht die UW/H regelmäßig Spitzenplätze. Dies gilt für Kategorien wie Studiensituation, Betreuung und Lehrangebot. Die hervorragende Reputation der Hochschule und die Zufriedenheit der Studierenden mit den Studienbedingungen werden dadurch unterstrichen.

Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium
Um sich für das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke zu bewerben, müssen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Die Universität legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der Bewerber. Sie setzt nicht auf den Numerus Clausus.
Abitur und Pflegepraktikum
Ein Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss ist Voraussetzung für die Bewerbung. Zudem muss ein sechsmonatiges Pflegepraktikum absolviert werden. Dieses Praktikum vermittelt den Bewerbern den Alltag im Krankenhaus. Das freiwillige soziale Jahr (FSJ) oder ähnliche soziale Tätigkeiten werden ebenfalls als eine gute Vorbereitung für das Medizinstudium anerkannt.
Das Praktikum kann auch in Teilabschnitten von mindestens 30 Tagen absolviert werden.
Persönliches Auswahlverfahren statt NC
Die Zulassung zum Medizinstudium erfolgt über ein persönliches Auswahlverfahren. Motivation, soziale Kompetenz und Reflexionsfähigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Der NC ist für die Bewerbung nicht relevant.
Das Auswahlverfahren besteht aus einer schriftlichen Bewerbung und einem persönlichen Gespräch. Ein zentraler Bestandteil der schriftlichen Bewerbung ist das Motivationsschreiben, in dem die Bewerber ihre Motivation und Eignung für das Medizinstudium darlegen.
Sprachkenntnisse und Bewerbungsfristen
Für nicht-deutschsprachige Bewerber sind Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachzuweisen. Beispielsweise durch das Goethe-Zertifikat C1. Die Bewerbungsfristen sind:
- Sommersemester: 01. Juni – 15. Juli
- Wintersemester: 01. Dezember – 01. Februar
Pro Semester stehen rund 84 Studienplätze für Humanmedizin zur Verfügung. Die Studiengebühren belaufen sich auf etwa 73.200 Euro für das gesamte Studium. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und qualifiziert für die Approbation als Arzt.

Der Studienaufbau im Überblick
Das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke zeichnet sich durch einen klar strukturierten Studienaufbau aus. Die Studiendauer beträgt sechs Jahre und drei Monate, einschließlich der Prüfungszeit für den Dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Der Studienplan gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Studienphase umfasst die ersten beiden Jahre. Die zweite Phase deckt die Studienjahre 3 bis 5 ab.
Studieninhalte und Module
In der ersten Studienphase erwerben die Studierenden das Äquivalent zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Die Studieninhalte sind in verschiedene Module unterteilt. Diese Module gewährleisten eine umfassende medizinische Grundlagenausbildung. Während der zweiten Studienphase stehen den Studierenden insgesamt drei Module von je vier Wochen zur Verfügung. Diese Module sind in den klinischen Semestern 7 bis 9 angesiedelt.
Diese Module ermöglichen eine Spezialisierung in einem der fünf Haupt-Tracks. Die Tracks sind:
- Ambulante Gesundheitsversorgung
- Forschung
- Klinische Medizin
- Digitalisierung
- Integrative Medizin
Praktische Erfahrungen während des Studiums
Ein Schwerpunkt des Medizinstudiums in Witten/Herdecke liegt auf der Vermittlung praktischer Erfahrungen. Bereits zu Beginn des Studiums absolvieren die Studierenden einen sechsmonatigen Krankenpflegedienst. Mindestens zwei Monate dieses Dienstes müssen zum Zeitpunkt der Auswahltage abgeleistet sein.
Während der zweiten Studienphase finden Blockpraktika in Kliniken und Praxen statt. Diese ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem klinischen Alltag.
Interdisziplinäre Ansätze
Ein besonders spannender Aspekt des Medizinstudiums an der Universität Witten/Herdecke ist die Option, sich in Social Data Science zu spezialisieren, einem interdisziplinären Feld, das sich mit der Analyse von Gesundheitsdaten und sozialen Mustern beschäftigt. Diese Spezialisierung bereitet Studierende auf die Herausforderungen der modernen, datengestützten Medizin vor.
Das Studium in Witten/Herdecke fördert interdisziplinäres Denken und Arbeiten. Durch POL-Tutorien (Problemorientiertes Lernen) und interdisziplinäre Seminare lernen die Studierenden, medizinische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Zudem werden sie darauf vorbereitet, die Gesundheitsversorgung in multiprofessionellen Teams auszuführen.
Perspektivenvielfalt wird ausgebaut. Wahlpflichtveranstaltungen bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. So kann das Studium nach persönlichen Interessen gestaltet werden.

Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende
Die Finanzierung eines Medizinstudiums an der Universität Witten/Herdecke stellt eine zentrale Herausforderung dar. Die Universität bietet vielfältige Wege, um die Studienbeiträge zu bewältigen. So können die Studienkosten effektiv gemanagt werden.
Der „Umgekehrte Generationenvertrag“ ermöglicht es, die Beiträge nach dem Studium einzuzahlen. Die Höhe der Beiträge variiert je nach Studiengang und Zahlungsweise. Für den Modellstudiengang Medizin liegen die Gesamtkosten bei etwa 73.200 € über 12,3 Semester. Dies entspricht einem monatlichen Beitrag von 1.220 €.
Gebühren und Kosten
Die Studienbeiträge hängen vom gewählten Studiengang ab:
- Bachelor-Studierende zahlen 8 % ihres Einkommens
- Bachelor- und Master-Studierende sowie Studierende des Staatsexamen-Modellstudiengangs Medizin entrichten 12 % ihres Einkommens
- Für den Staatsexamen-Studiengang Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde fallen 14 % des Einkommens an
Die Regelstudienzeit ist beitragspflichtig, während Mehrsemester beitragsfrei bleiben. Bedürftige Bewerber:innen können zudem eine Erlassung der Bewerbungsgebühr von 250 € beantragen.
Stipendien und Förderprogramme
Es besteht die Möglichkeit, sich für verschiedene Stipendien und Förderprogramme zu bewerben. Diese unterstützen die Studienfinanzierung. Seit 2011 vergibt die Universität Witten/Herdecke jährlich mehrere Deutschlandstipendien. Diese bieten eine Fördersumme von 300 € pro Monat für ein Jahr.
Zahlreiche weitere Stipendiengeber unterstützen Studierende. Dazu gehören die Studienstiftung des deutschen Volkes, konfessionelle Studienwerke und Stiftungen mit spezifischen Förderschwerpunkten.
BAföG und weitere finanzielle Unterstützung
BAföG-Empfänger:innen können eine Reduktion der Studienbeiträge beantragen. Die Universität Witten/Herdecke wurde vom Wissenschaftsrat für die maximale Dauer von zehn Jahren ohne Auflagen reakkreditiert, was die hohe Qualität der Lehre und Forschung unterstreicht. Das Deutschlandstipendium wird nicht auf das BAföG angerechnet und ist einkommensunabhängig. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten bieten beispielsweise Studienkredite oder Nebenjobs.
Die Universität Witten/Herdecke bietet flexible Lösungen für die Finanzierung des Medizinstudiums. Es ist ratsam, frühzeitig mit den Kosten und Fördermöglichkeiten vertraut zu machen. So kann die passende Studienfinanzierung gefunden werden.

Das Studentenleben in Witten/Herdecke
An der Universität Witten/Herdecke erwartet dich ein lebendiges und abwechslungsreiches Studentenleben. Der moderne campus bietet zahlreiche Einrichtungen und Möglichkeiten, die dein Studium bereichern und deine persönliche Entwicklung fördern.
Campusleben und -einrichtungen
Die familiäre Atmosphäre und das enge Betreuungsverhältnis zeichnen das Studium in Witten aus. Dank der überschaubaren Studierendenzahl kannst du leicht Kontakte knüpfen und dich in die Campusgemeinschaft integrieren. Auf dem Campus findest du alles, was du für ein erfolgreiches Studium benötigst, von modernen Hörsälen und Laboren bis hin zu gemütlichen Lernräumen und einer gut ausgestatteten Bibliothek.
Freizeit- und Sportmöglichkeiten
Neben dem Studium bietet die Universität Witten/Herdecke vielfältige freizeit- und sportmöglichkeiten. Ob Fußball, Volleyball oder Yoga – in den universitätseigenen Sportkursen und -teams kannst du dich austoben und fit halten. Auch kulturell hat der Campus einiges zu bieten, mit regelmäßigen Konzerten, Theateraufführungen und Kunstausstellungen.
Perspektiven nach dem Medizinstudium
Das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke eröffnet vielfältige berufliche Chancen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Innerhalb von sechs Monaten finden über 90 % der Absolventen einen Job, viele erhalten bereits nach der ersten Bewerbung ein Vertragsangebot.
Berufsmöglichkeiten und Weiterbildung
Die Absolventen können als Ärzte in Kliniken oder Praxen arbeiten oder in der Forschung, Industrie und im Gesundheitswesen tätig werden. Das Studium ermöglicht eine individuelle Karrieregestaltung, auch durch den Bachelor of Choice. Weiterbildungsoptionen in spezialisierten Fachgebieten oder eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion werden ebenso unterstützt.
Internationalisierung der Karriere
Dank Auslandsaufenthalten während des Studiums gewinnen die Studierenden wertvolle interkulturelle Erfahrungen. Diese internationale Ausrichtung öffnet den Absolventen nach dem Studium Türen auf dem globalen Arbeitsmarkt.