Die School of Medicine in Split
Seit 2011 bietet die medizinische Fakultät der Universität Split in Kroatien ein englischsprachiges Medizinstudium an. Jährlich stehen 60 – 70 Studienplätze zur Verfügung, davon 30 für das gesamte Studium in Split. Dies ermöglicht es internationalen Studierenden, ihre medizinische Karriere in einer dynamischen Umgebung zu beginnen.
Um angenommen zu werden, muss ein Abitur mit einem Durchschnitt von mindestens 1,8 erreicht werden. Die Studierenden profitieren von einer modernen Ausbildung, die durch eine wachsende internationale Sichtbarkeit in Forschung und Lehre gekennzeichnet ist.
Split als Studienort überzeugt durch seine akademische Qualität und niedrige Lebenshaltungskosten. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Ein Medizinstudium in Split bietet Chancen, die in Deutschland durch den NC begrenzt sind. Die Universität Split ermöglicht einen internationalen Einstieg in die medizinische Karriere. Dies ist ein spannender Weg für alle, die Medizin ganzheitlich und global denken.
Einleitung in das Medizinstudium Split
Das Medizinstudium in Split ermöglicht es zukünftigen Ärzten, ihre Ausbildung in einer atemberaubenden kroatischen Stadt zu verfolgen. Mit einem ansprechenden Studienangebot und beeindruckenden Karrieremöglichkeiten zieht Split jährlich zahlreiche Studierende aus aller Welt an.

Die Vorteile eines Medizinstudiums im Ausland
Ein Medizinstudium im Ausland, wie in Split, bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht den Studierenden, eine neue Kultur zu entdecken und internationale Erfahrungen zu sammeln. Zudem sind die Zulassungsbedingungen in ausländischen Hochschulen oft günstiger. In Deutschland sind die Plätze für Medizin stark limitiert, während Split auch Bewerber mit einem etwas niedrigeren Abischnitt aufnimmt.
Warum Split die richtige Wahl ist
Split ist nicht nur eine schöne Stadt an der dalmatinischen Küste, sondern bietet auch ausgezeichnete Bedingungen für Medizinstudenten. Die Universität Split hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet und zieht Studierende weltweit an. Mit einem modernen Curriculum, erfahrenen Dozenten und internationaler Ausrichtung bereitet das Studium in Split optimal auf eine Karriere im Gesundheitswesen vor.
Einblick in die Universitäten
Die Universität in Split wurde 1974 ursprünglich als Teil der Universität Zagreb gegründet und umfasst heute 16 Fakultäten. Die Medical School an der Universität Split ist eine noch recht junge medizinische Fakultät, die 1997 gegründet wurde. Mit rund 20.000 Studierenden und 20 Fakultäten bietet die Universität nun ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten. Das Medizinstudium in Split ist auf Englisch und findet in kleinen Gruppen statt, was eine intensive Betreuung und persönlichen Austausch mit den Dozenten ermöglicht. Der vorklinische Teil des Studiums (Semester 1-5 und 12) findet in Split statt, während der klinische Abschnitt (Semester 6-11) in Kooperation mit den AMEOS Kliniken in Deutschland absolviert wird.

- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium in Split und begleitet dich bei jedem Schritt.
Das Medizin-Studienprogramm an der Universität Split
Seit 2011 bietet die med. Fakultät der University of Split einen englischsprachigen Studiengang der Humanmedizin an. Dieses sechsjährige Studium führt zum international anerkannten Abschluss „Medical Doctor“ (MD).
Das Curriculum folgt den Standards der Europäischen Union. Es vermittelt umfassende Kenntnisse in medizinischen Grundlagen wie Biologie, Chemie und Anatomie. In den ersten drei Jahren, die der deutschen Vorklinik entsprechen, findet der Unterricht hauptsächlich in englischer Sprache statt. Moderne Lehrmethoden und erstklassige Infrastruktur garantieren eine hochwertige Ausbildung.
Studieninhalte und Curriculum
Das Medizinstudium für Humanmedizin in Split gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt. In den ersten drei Jahren stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus:
- Anatomie und Physiologie
- Biochemie und Molekularbiologie
- Medizinische Psychologie und Soziologie
- Medizinische Ethik und Recht
Ab dem vierten Studienjahr beginnt die klinische Ausbildung. Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und Gynäkologie werden behandelt. Praktische Fertigkeiten werden in Kleingruppen von 5-6 Studenten trainiert.


Dozenten und internationale Perspektive
Die Dozenten an der medizinischen Fakultät der Universität Split sind erfahrene Ärzte und Wissenschaftler. Sie vermitteln ihr Wissen engagiert. Viele haben internationale Erfahrung und fördern den Austausch mit Studierenden und Kollegen aus anderen Ländern.
Ein besonderes Programm ermöglicht es 30 Studenten pro Jahrgang, nach dem dritten Studienjahr nach Deutschland zu wechseln. Dort können sie ihre klinische Ausbildung absolvieren. Diese Kombination aus internationalem Studium und praktischer Erfahrung in deutschen Kliniken eröffnet vielfältige Perspektiven für die spätere Karriere als Arzt.
Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium in Split
Ein Medizinstudium in Split eröffnet neue Perspektiven für deutsche Studierende. Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen Studienplatz zu sichern? Ein Auswahlkomitee der Universität entscheidet über die Zulassung. Dabei spielen die Noten in Biologie und Chemie, der Lebenslauf und ein Motivationsschreiben eine entscheidende Rolle.
Um erfolgreich zu sein, benötigen Interessierte ein Abitur mit einem Durchschnitt von mindestens 2,0. Besonders wertvoll sind dabei gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern. Zudem müssen ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden, beispielsweise durch IELTS, TOEFL oder CAE.
Akademische Anforderungen im Detail
Das Auswahlkomitee legt großen Wert auf die Noten in Biologie und Chemie. Diese Fächer bilden die Grundlage für das Medizinstudium. Ein Abiturschnitt über 2,0 verbessert die Chancen auf einen Studienplatz erheblich. Bewerber aus Deutschland müssen ihre Unterlagen übersetzen und beglaubigen lassen.


Sprachkenntnisse und Tests
Da die Vorlesungen in Englisch abgehalten werden, sind ausgezeichnete Sprachkenntnisse unverzichtbar. Diese können durch IELTS (mindestens 6.5), TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder CAE (mindestens Niveau C1) nachgewiesen werden. Die Universität Split plant, einen eigenen Aufnahmetest einzuführen, um die Eignung der Bewerber besser zu bewerten.
Das Medizinstudium in Split bietet eine attraktive Alternative zum überlaufenen Numerus Clausus in Deutschland. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer sorgfältigen Bewerbung steht einem erfolgreichen Studienstart in Kroatien nichts im Wege.
Bewerbung und Einschreibung
Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen. Um den Bewerbungsprozess erfolgreich zu meistern, sollte man sich frühzeitig mit den Anforderungen und Abläufen vertraut machen.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
Der Bewerbungsprozess für das Medizinstudium in Split gliedert sich in mehrere Schritte:
- Zusammenstellung der erforderlichen Dokumente
- Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb der festgelegten Fristen
- Prüfung der Bewerbung durch die Universität
- Bei erfolgreicher Bewerbung: Erhalt einer Zulassung und Informationen zur Einschreibung
- Formale Einschreibung an der Universität Split und Zahlung der Studiengebühren
Wichtige Fristen und Dokumente
Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es entscheidend, die festgelegten Fristen einzuhalten. In der Regel müssen die Bewerbungen bis Ende Mai für das folgende Wintersemester eingereicht werden. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien von Schulzeugnissen und Abschlüssen
- Nachweis der Sprachkenntnisse (meist Englisch oder Kroatisch)
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Kopie des Reisepasses
- Gesundheitszeugnis und Impfnachweise
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Dokumenten stehen die Mitarbeiter der Universität gerne beratend zur Seite.
Kosten Medizinstudium in Split
Das Medizinstudium an der School of Medicine der Universität Split in Kroatien ist eine attraktive Option für internationale Studenten. Die Studiengebühren für das Humanmedizin-Programm belaufen sich auf 6.000 € pro Semester, was einem Jahresbetrag von 12.000 € entspricht.
Leben in Split während des Studiums
Split, Kroatiens zweitgrößte Stadt, gilt als „Perle der Adria“. Sie bietet Medizinstudenten eine Kombination aus qualitativer Ausbildung und hohem Lebensstandard. Die Stadt, bekannt für ihr mediterranes Klima und die Küste, zieht nicht nur Touristen, sondern auch Studenten aus der ganzen Welt an.








Unterkunft und Lebenshaltungskosten
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind die Lebenshaltungskosten in Split moderat. Die Kosten für den Lebensunterhalt liegen zwischen 500 und 800 Euro pro Monat. Es gibt eine Vielzahl an Unterkünften, von Wohnheimen über WGs bis zu privaten Apartments. Der USSM-Gebäudekomplex liegt nahe dem Universitätscampus und bietet einen schönen Blick auf die Adria sowie auf Inseln wie Brač, Šolta und Hvar.
Freizeitmöglichkeiten und Kultur
Split bietet für jeden Geschmack etwas. Von historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Diokletianpalast bis zu wunderschönen Stränden und einem lebendigen Nachtleben – hier kommt keine Langeweile auf. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars laden zum Verweilen ein. Sie bieten die Möglichkeit, die dalmatinische Küche und Kultur hautnah zu erleben.




Dank guter Verkehrsanbindung lässt sich die gesamte Region von Split aus erkunden. Ob Tagesausflüge zu den malerischen Inseln, Wanderungen in den Bergen oder Besuche der Nationalparks – die Umgebung von Split hat für jeden etwas zu bieten.
Du möchtest Medizin in Split studieren?
futuredoctor ist dein Experte für das Medizinstudium in Split – und das seit 2016. Bereits tausende angehende Medizinstudierende haben hier die passende Unterstützung gefunden, um ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. Besonders beliebt ist das Medizinstudium in Split, wo du von der Bewerbung bis zur Approbation begleitet wirst.
Von der Wahl der richtigen Universität über den Bewerbungsprozess bis hin zur Vorbereitung auf Aufnahmetests – futuredoctor steht an deiner Seite. Zudem hast du Zugang zu kostenlosen Vorbereitungskursen und akademischer Unterstützung während des Studiums. Auch vor Ort erhältst du Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und allen weiteren organisatorischen Fragen. Ein persönlicher futuredoctor-Ansprechpartner sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.
Wenn du dich für ein Medizinstudium im Ausland interessierst, ist futuredoctor dein perfekter Begleiter und Ratgeber.



- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium in Split und begleitet dich bei jedem Schritt.