Zum Inhalt springen
Medizinische Universität Graz
Medizinische Universität Graz
Medizinstudium in Graz

Medizinische Universität Graz

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Land Land Österreich
  • Stadt Stadt Graz
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 363,36 € / Semester
  • Studienplätze Studienplätze 370
  • Website Website Webseite der Universität

Medizinstudium an der Medizinischen Universität Graz

Die Medizinische Universität Graz gehört zu den führenden medizinischen Hochschulen Österreichs und steht für innovative Lehrmethoden und praxisnahe Ausbildung. Mit ihrem Fokus auf das biopsychosoziale Modell fördert die Universität nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch soziale und kommunikative Kompetenzen.

Das Medizinstudium in Graz zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Bereits ab dem ersten Semester haben Studierende Kontakt zu Patienten und profitieren von einer modernen Lehrumgebung. Zudem zählt die Universität zu den beliebtesten Ausbildungsstätten für angehende Ärzte in Österreich.

In diesem Artikel erfährst du alles über das Medizinstudium an der Med Uni Graz – von der Studienstruktur und den Zulassungsvoraussetzungen bis hin zu den Karrieremöglichkeiten und dem Leben in Graz.

    Das Wichtigste zur Medizinischen Universität Graz

    Die Medizinische Universität Graz, bekannt als Med Uni Graz, steht an der Spitze der Medizinstudien in Österreich. Ihr Motto „Pioneering Minds“ reflektiert den Fokus auf innovative Lehransätze und praxisorientierte Ausbildung. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Rolle als Ärzte vorzubereiten.

    Das Medizinstudium an der Med Uni Graz setzt frühzeitig auf Patientenorientierung – kein Wunder, dass es zu den beliebtesten Studiengängen gehört. Dies ermöglicht den Studierenden, schon im ersten Semester praktische Erfahrungen zu sammeln. Durch den Einsatz moderner Technologien und den Schwerpunkt auf Kleingruppenunterricht wird eine individuelle Betreuung sichergestellt. Diese fördert den Lernerfolg der Studierenden maßgeblich.

    Die Medizinische Universität Graz legt großen Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung. Sie folgt dem biopsychosozialen Modell. Dabei werden neben medizinischem Fachwissen auch soziale Kompetenzen und Empathie gefördert. Die Absolventen sind somit gut auf die Herausforderungen des Arztberufs vorbereitet.

    Überblick über das Medizinstudium in Graz

    Die Medizinische Universität Graz bietet ein umfassendes Studienangebot in der Humanmedizin. Der Hauptstudiengang, das Diplomstudium Humanmedizin, bereitet Studenten auf eine vielfältige Karriere als Arzt oder Ärztin vor. Mit 364 Studienplätzen für Human- und Zahnmedizin im Studienjahr 2025/26 ist die Med Uni Graz ein zentraler Standort für angehende Mediziner in Österreich.

    Studierte Abschlüsse und Programme

    Das Diplomstudium Humanmedizin bildet das Herzstück des Studiums an der Med Uni Graz. Es umfasst 12 Semester, in denen eine breite medizinische Ausbildung vermittelt wird. Diese Ausbildung deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten ab. Humanwissenschaftliche Aspekte werden nach dem biopsychosozialen Modell unterrichtet.

    Studierende können durch Wahlelemente eigene Schwerpunkte setzen. Dies ermöglicht eine individuellere Gestaltung des Studiums.

    futuredoctor
    futuredoctor Logo Deine Zukunft kennt keine Grenzen. Lass deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden.
    • futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
    Kostenloses Infomaterial

    Studiendauer und Ablauf

    In den ersten Jahren liegt der Fokus auf theoretischen Grundlagen. Später werden praktische Fähigkeiten und klinische Erfahrungen vermittelt.

    Das Ziel ist, Absolventen optimal auf die postpromotionelle Weiterbildung vorzubereiten. Sie sollen in allen Fachrichtungen bestens vorbereitet sein.

    Mit dem Abschluss des Medizinstudiums in Graz eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der EU und darüber hinaus.

    Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium

    Um an der Medizinischen Universität Graz Medizin zu studieren, müssen Bewerber bestimmte Kriterien erfüllen. Eine allgemeine Universitätsreife, wie die Matura oder eine äquivalente Zulassung, ist unerlässlich. Der Medizinaufnahmetest (MedAT) spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Vergabe der Studienplätze.

    Allgemeine Voraussetzungen

    Studieninteressierte sollten über persönliche Eigenschaften verfügen, die für den Beruf des Arztes wesentlich sind. Soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen sind dabei von großer Bedeutung. Die Medizinische Universität Graz bietet jährlich um die 364 Plätze für Humanmedizin und 24 für Zahnmedizin an. Mit über 2.500 Bewerbern liegt die Erfolgsquote bei etwa 10 %.

    Die Vergabe erfolgt durch eine Kontingentregelung. 75 % der Plätze gehen an österreichische Testteilnehmer. 20 % sind für EU-Bewerber reserviert, und 5 % für Bewerber mit nicht-EU-Schulabschlüssen.

    Sprachkenntnisse und Nachweise

    Sehr gute Deutschkenntnisse sind für den Studienerfolg unerlässlich, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Deutsch abgehalten werden. Internationale Studierende können ihre Deutschkenntnisse durch Zertifikate wie den TestDaF oder die DSH nachweisen. Englischkenntnisse sind ebenfalls vorteilhaft, da Fachliteratur und wissenschaftliche Publikationen oft in englischer Sprache verfasst sind.

    Bewerbung an der Medizinischen Universität Graz

    Die Bewerbung für ein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Graz erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Jährlich bewerben sich rund 2500 Personen für einen der wenigen Studienplätze.

    Bewerbungsfristen und -verfahren

    Die Bewerbungsfrist endet in der Regel Ende Juli. Ein wesentlicher Aspekt der Bewerbung ist das Ergebnis des Medizinaufnahmetests (MedAT). Dieser Test findet jedes Jahr im August statt und prüft kognitive Fähigkeiten sowie sozial-emotionale Kompetenzen der Bewerber und Bewerberinnen. Die Erfolgsquote beim MedAT liegt bei etwa 10 %. Rund 50 % der Teilnehmenden müssen den Test ein zweites Mal ablegen.

    Notwendige Dokumente für die Bewerbung

    Zu den notwendigen Dokumenten gehören persönliche Daten und Schulzeugnisse. Bewerber müssen auch das Ergebnis des Medizinaufnahmetests (MedAT) einreichen. Sprachzertifikate, ein Motivationsschreiben und weitere relevante Nachweise sind optional.

    Die Zulassungsstelle der Medizinischen Universität Graz prüft die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Eine sorgfältige Vorbereitung und rechtzeitiges Einreichen aller Dokumente erhöhen die Chancen auf einen Studienplatz.

    Studieninhalte und Fächer im Medizinstudium

    Das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Graz kombiniert Theorie und Praxis so gut es möglich ist. Es umfasst verschiedene Module, die über die 12 Semester verteilt sind. Mit 360 ECTS-Anrechnungspunkten deckt das Curriculum ein breites Spektrum ab.

    Praktische Ausbildung und Klinische Rotationen

    Im ersten Semester starten Studierende mit einem Stationspraktikum. Dies ermöglicht frühzeitig den Kontakt zu Patienten und die Anwendung praktischer Fähigkeiten. Im Laufe des Studiums vertiefen sie ihre Kenntnisse in verschiedenen medizinischen Bereichen.

    Im zweiten Studienabschnitt und während des Klinisch Praktischen Jahres (KPJ) durchlaufen sie verschiedene Fachabteilungen. Sie sammeln so wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten und komplexen Krankheitsbildern.

    Praktische Ausbildung und Klinische Rotationen
    Praktische Ausbildung und Klinische Rotationen

    Wissenschaftliche Module und Forschung

    Die Medizinische Universität Graz legt großen Wert auf wissenschaftliche Kompetenzen. In speziellen Modulen lernen Studierende, kritisch zu denken und evidenzbasierte Medizin zu praktizieren. Die Inhalte reichen von Epidemiologie bis zu Palliativmedizin. Eine nachhaltige Gesundheitsforschung spielt hier eine große Rolle.

    Lebensqualität in Graz für Medizinstudierende

    Lebensqualität in Graz für Medizinstudierende
    Lebensqualität in Graz für Medizinstudierende

    Graz, Österreichs zweitgrößte Stadt, bietet Medizinstudierenden eine hohe Lebensqualität. Als Universitätsstadt bietet sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Von erschwinglichen Unterkünften bis zu einem vielfältigen Freizeitangebot und einer lebendigen Kulturszene ist alles gegeben.

    Unterkunftsmöglichkeiten und Kosten

    In Graz gibt es für Medizinstudierende verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten. Studierendenwohnheime sind oft günstiger als private Wohnungen. Der freie Wohnungsmarkt bietet zudem viele WG-Zimmer und Apartments. Die Wohnkosten in Graz sind deutlich niedriger als in Wien oder anderen europäischen Metropolen.

    Die Lebenshaltungskosten in Graz sind moderat. Studierende können mit einem Semesterticket den öffentlichen Nahverkehr günstig nutzen. Die Mensen und Cafés auf dem Campus bieten zudem relativ preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten.

    Freizeitaktivitäten und Kultur

    Abseits des Lernens bietet Graz eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Die grüne Steiermark ist für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern oder Radfahren optimal. Sportbegeisterte finden in Universitätssportkursen und Vereinen zahlreiche Angebote.

    Kulturinteressierte finden in Graz eine lebendige Kunst- und Musikszene. Theater, Galerien und Festivals bieten ganzjährig Veranstaltungen. Studentenrabatte ermöglichen den Zugang zu diesen Events zu einem Bruchteil des normalen Preises.

    Freizeitaktivitäten und Kultur
    Freizeitaktivitäten und Kultur

    Unterstützung für internationale Studierende

    Die Medizinische Universität Graz bietet umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot für internationale Studierende. Das International Office fungiert als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Formalitäten, Austauschprogrammen und Integration. Es bietet Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Aufenthalts in Graz.

    Ein Schlüsselprogramm für internationale Studierende ist Erasmus+ International. Es fördert Auslandsaufenthalte in Ländern außerhalb der EU mit monatlichen Zuschüssen bis zu 700 EUR. Ein einmaliger Reisekostenzuschuss ist ebenfalls möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer liegt bei 12 Monaten pro Studienlevel. Studierende mit geringeren Chancen oder Beeinträchtigungen erhalten zusätzliche finanzielle Unterstützung.

    Beratungsangebote der Universität

    Die Medizinische Universität Graz unterstützt nicht nur bei Förderprogrammen und Formalitäten. Sie bietet auch Unterstützung bei der Integration und dem Einstieg ins Studium. Mentoring-Programme verbinden erfahrene Studierende mit Neuankömmlingen. Tandempartnerschaften und Sprachkurse erleichtern den Anschluss und verbessern die Sprachkenntnisse.

    Integration in die Studierendengemeinschaft

    Die Integration in die Studierendengemeinschaft ist ein zentraler Aspekt für internationale Studierende. Die Medizinische Universität Graz bietet dafür vielfältige Angebote:

    • Studentische Initiativen und Vereine fördern den interkulturellen Austausch und das Knüpfen von Kontakten.
    • Regelmäßige Events und Veranstaltungen bringen Studierende aus verschiedenen Ländern zusammen.
    • Sport- und Freizeitaktivitäten stärken den Zusammenhalt und bieten Gelegenheit für gemeinsame Erlebnisse.
    Integration in die Studierendengemeinschaft
    Integration in die Studierendengemeinschaft

    Durch diese Angebote entstehen oft dauerhafte Freundschaften und Netzwerke. Internationale Studierende profitieren nicht nur fachlich, sondern auch persönlich von ihrem Aufenthalt an der Medizinischen Universität Graz.

    Du möchtest Medizin studieren?

    futuredoctor ist dein Experte für das Medizinstudium im Ausland – und das seit 2016. Bereits tausende angehende Medizinstudierende haben hier die passende Unterstützung gefunden, um ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. futuredoctor begleitet dich von der Bewerbung bis zur Approbation.

    Von der Wahl der richtigen Universität über den Bewerbungsprozess bis hin zur Vorbereitung auf Aufnahmetests – futuredoctor steht an deiner Seite. Zudem hast du Zugang zu kostenlosen Vorbereitungskursen und akademischer Unterstützung während des Studiums. Auch vor Ort erhältst du Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und allen weiteren organisatorischen Fragen. Ein persönlicher futuredoctor-Ansprechpartner sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.

    Wenn du dich für ein Medizinstudium im Ausland interessierst, ist futuredoctor dein perfekter Begleiter und Ratgeber.

    futuredoctor
    futuredoctor Logo Deine Zukunft kennt keine Grenzen. Lass deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden.
    • futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
    Kostenloses Infomaterial