Zum Inhalt springen
Blick über Genf
Université de Genève
Medizinstudium in Genf

Université de Genève

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Land Land Schweiz
  • Stadt Stadt Genf
  • Studienfach Studienfach Humanmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren ca. 500 CHF / Semester
  • Studienplätze Studienplätze 500
  • Studiensprache Studiensprache Französisch
  • Website Website Webseite der Universität

Medizinstudium an der Université de Genève

Die Université de Genève (UNIGE) zählt zu den renommiertesten medizinischen Hochschulen Europas und bietet eine erstklassige Ausbildung für angehende Mediziner. Mit einer langen Tradition seit 1559 und einer starken internationalen Ausrichtung zieht die Universität Studierende aus der ganzen Welt an.

Das Medizinstudium an der UNIGE verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnaher klinischer Ausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) erhalten Studierende frühzeitig wertvolle Einblicke in die medizinische Praxis. Der Abschluss genießt internationale Anerkennung und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

In diesem Artikel erfährst du alles über das Medizinstudium in Genf – von der Studienstruktur und den Zulassungsvoraussetzungen bis hin zu den Vorteilen des Studiums in einer der lebenswertesten Städte der Welt.

    Die Université de Genève

    Die Université de Genève (UNIGE) ist eine der renommiertesten Hochschulen Europas und zählt weltweit zu den führenden Institutionen für medizinische Ausbildung und Forschung. Die Universität wurde 1559 gegründet und ist heute ein wichtiges Zentrum für Wissenschaft, Innovation und akademische Exzellenz. Mit ihrer starken internationalen Ausrichtung zieht sie Studierende aus der ganzen Welt an und bietet ein dynamisches Umfeld, das interkulturellen Austausch und wissenschaftliche Spitzenleistungen fördert.

    Die medizinische Fakultät der UNIGE genießt einen besonders hohen Stellenwert, sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Ausbildung. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), einem der größten und modernsten Universitätskrankenhäuser Europas, profitieren Studierende von einer erstklassigen medizinischen Ausbildung mit direktem Zugang zu klinischer Praxis und Forschung.

    Vergleich mit anderen Schweizer Universitäten

    Neben der Université de Genève bietet auch die Università della Svizzera Italiana hochwertige medizinische Studiengänge an. Diese Universitäten zeichnen sich durch ein breites Studienangebot aus, das sowohl klinische als auch forschungsorientierte Elemente umfasst. Studierende haben somit die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Disziplinen zu spezialisieren, sei es in der Inneren Medizin, der Chirurgie oder der medizinischen Prävention.

    Studienaufbau und Struktur des Medizinstudiums in Genf

    Das Medizinstudium an der UNIGE folgt dem Bologna-System und ist in drei Abschnitte unterteilt:

    1. Bachelor of Medicine (B Med) – Grundlagenstudium (3 Jahre, 180 ECTS-Punkte)

    Der Bachelor of Medicine dauert drei Jahre und legt den Schwerpunkt auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Medizin. In dieser Phase erwerben Studierende essenzielle Kenntnisse in:

    • Anatomie, Physiologie, Biochemie
    • Molekulare und Zellbiologie
    • Pathologie und Grundlagen der Pharmakologie
    • klinischer Medizin

    Ein besonderes Merkmal des Studiums in Genf ist das erste Jahr, das als Selektion dient. Alle Studierenden können sich ohne Zulassungsbeschränkung einschreiben, jedoch erfolgt am Ende des ersten Jahres eine strenge Auswahl. Diese basiert auf einer Reihe von Prüfungen, die bestimmen, welche Studierenden zum zweiten Jahr zugelassen werden. Die Quote derjenigen, die nach dem ersten Jahr weiterstudieren dürfen, liegt meist bei 20–30 %.

    2. Master of Medicine (M Med) – Klinisches Studium (3 Jahre, 180 ECTS-Punkte)

    Nach dem Bachelor Abschluss folgt der Master. Das Master Studium dauert ebenfalls drei Jahre und umfasst eine intensive klinische Ausbildung:

    • Klinik- und Patientenkontakt in Universitätskliniken
    • Praktische Schulungen und Fallstudien
    • Forschungsmodule und wissenschaftliches Arbeiten
    • Anfertigung einer Dissertation (15 ECTS-Punkte)

    Studierende durchlaufen verschiedene Rotationen in den Universitätskliniken und haben die Möglichkeit, bis zu 30 ECTS-Punkte an einer anderen Universität zu erwerben.

    Ein weiteres Highlight des Masterstudiums ist die Möglichkeit, bis zu fünf Monate im Ausland zu verbringen, um in führenden medizinischen Institutionen klinische Erfahrungen zu sammeln. Viele Studierende nutzen diese Gelegenheit, um sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren oder wertvolle Kontakte für ihre zukünftige Karriere zu knüpfen.

    futuredoctor
    futuredoctor Logo Deine Zukunft kennt keine Grenzen. Lass deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden.
    • futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
    Kostenloses Infomaterial

    3. Staatsexamen und Spezialisierung

    Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums müssen die Studierenden das eidgenössische Staatsexamen ablegen. Dieses ist eine Voraussetzung für die medizinische Berufsausübung in der Schweiz und stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um als Ärztinnen und Ärzte tätig zu sein.

    Neben Humanmedizin bietet die Université de Genève auch Masterstudiengänge in Zahnmedizin, Neurowissenschaften und Global Health an. Diese Programme dauern zwischen 1,5 und 4 Semestern und beinhalten 90 bis 120 ECTS-Punkte. Die Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldefristen variieren je nach Studiengang.

    Vorteile des Medizinstudiums in Genf

    Das Medizinstudium an der Universität Genf bietet eine Reihe von Vorteilen.

    Internationale Anerkennung der Universität

    Die Université de Genève genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Sie ist Mitglied von Swissuniversities, der Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, und beteiligt sich an zahlreichen internationalen Forschungsprogrammen. Ihre medizinische Fakultät ist besonders bekannt für ihre Forschung in den Bereichen Neurobiologie, Immunologie, Onkologie und Global Health.

    Praxisorientierte Ausbildung und innovative Lehrmethoden

    Das Medizinstudium in Genf legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Studierende haben von Beginn an die Möglichkeit, sich mit klinischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und lernen, medizinische Probleme anhand realer Patientenfälle zu lösen.

    Die UNIGE setzt auf moderne Lehrmethoden, darunter:

    • Problem-Based Learning (PBL): Studierende arbeiten in Gruppen an realen medizinischen Fällen.
    • Simulationszentren: Hochmoderne Simulationen bereiten Studierende auf komplexe klinische Szenarien vor.
    • Frühe Patientenkontakte: Bereits im Bachelorstudium nehmen Studierende an klinischen Praktika teil.
    Dein Medizinstudium in der Schweiz
    Dein Medizinstudium in der Schweiz

    Krankheiten, Verletzungen und Prävention im Studium

    Ein besonderes Augenmerk liegt im Medizinstudium in Genf auf der Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie auf der Prävention von gesundheitlichen Risiken. Studierende lernen nicht nur, akute Verletzungen zu behandeln, sondern auch langfristige gesundheitliche Strategien zu entwickeln, um Erkrankungen zu verhindern.

    Attraktive Lage und Lebensqualität

    Genf bietet eine herausragende Lebensqualität. Die Stadt liegt am wunderschönen Genfersee, umgeben von den Alpen, und bietet eine perfekte Kombination aus urbanem Leben und Natur. Genf ist zudem ein wichtiges diplomatisches Zentrum, da hier Organisationen wie die WHO, die UNO und das Rote Kreuz ihren Sitz haben.

    Studierende profitieren von:

    • Einer sicheren Umgebung mit hoher Lebensqualität
    • Einer ausgezeichneten Infrastruktur
    • Einer internationalen Atmosphäre, die Networking und Karrieremöglichkeiten fördert
    Attraktive Lage und Lebensqualität
    Attraktive Lage und Lebensqualität

    Studienvoraussetzungen und Bewerbung

    Das Medizinstudium an der Université de Genève (UNIGE) bietet eine der besten medizinischen Ausbildungen in der Schweiz und Europa. Die Zulassung erfolgt jedoch nicht über einen klassischen Numerus Clausus (NC), sondern über ein offenes Einschreibungssystem mit einer strengen Selektion am Ende des ersten Jahres.

    Um sich erfolgreich für das Medizinstudium in Genf zu bewerben, müssen Bewerberinnen und Bewerber eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen und den Bewerbungsprozess fristgerecht durchlaufen. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Übersicht über die Zulassungskriterien, den Ablauf der Bewerbung und die wichtigsten Fristen.

    Allgemeine Zulassungskriterien

    Die Université de Genève verzichtet auf einen direkten Numerus Clausus für die Zulassung zum ersten Studienjahr in der Humanmedizin. Stattdessen können sich alle Interessierten mit einem anerkannten Schulabschluss einschreiben. Die eigentliche Selektion erfolgt jedoch am Ende des ersten Studienjahres über eine Reihe anspruchsvoller Prüfungen.

    Um sich für das Studium zu bewerben, müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Kriterien erfüllen:

    1. Schulische Voraussetzungen

    • Schweizer Matura oder ein gleichwertiger ausländischer Schulabschluss, der von der Universität anerkannt wird.
    • Bewerberinnen und Bewerber mit einem deutschen Abitur benötigen eine Durchschnittsnote von mindestens 2,0 sowie zwei der folgenden Fächer in der Oberstufe: Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie.
    • Falls der Schulabschluss nicht direkt anerkannt wird, kann eine zusätzliche Prüfung oder ein einjähriges Vorbereitungsjahr erforderlich sein.

    2. Sprachkenntnisse

    Das Medizinstudium in Genf wird vollständig auf Französisch unterrichtet. Daher müssen alle Bewerberinnen und Bewerber ihre Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2 (empfohlen C1) nachweisen.

    Anerkannte Sprachzertifikate sind:

    • DELF (B2 oder höher) oder DALF (C1/C2)
    • TEF (Test d’évaluation de français) mit einem Gesamtwert über 400 Punkten
    • Bestandene Matura oder Abitur mit Französisch als Hauptfach

    Falls die Französischkenntnisse nicht ausreichen, kann die Universität einen Sprachkurs als Voraussetzung für die Zulassung verlangen.

    3. Besondere Bedingungen für nicht-schweizerische Studierende

    Studierende aus EU- und EFTA-Ländern (z. B. Deutschland, Österreich, Frankreich) haben die gleichen Bewerbungsbedingungen wie Schweizer Staatsbürger. Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen sich über die Aufnahmebedingungen für internationale Studierende informieren, da es spezifische Quoten für Studierende aus Drittstaaten gibt.

    Attraktive Lage und Lebensqualität
    Attraktive Lage und Lebensqualität

    Ablauf des Bewerbungsprozesses

    Die Bewerbung für das Medizinstudium in Genf erfolgt vollständig über das Online-Bewerbungsportal der Université de Genève. Der Prozess ist klar strukturiert, jedoch müssen Bewerberinnen und Bewerber alle Fristen genau einhalten.

    1. Wichtige Fristen und Termine

    FristBedeutung
    15. FebruarAnmeldeschluss für das Medizinstudium an der Université de Genève
    April-MaiBestätigung der Einschreibung und Einreichung von Dokumenten
    SeptemberBeginn des Herbstsemesters und Start des ersten Studienjahres
    Juni/ JuliSelektion am Ende des ersten Studienjahres (prüfungsgesteuert)

    Es ist möglich, Testergebnisse aus dem Vorjahr zu übertragen, wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt. Anpassungen der Testbedingungen können bis zum 1. Mai beantragt werden.

    2. Bewerbungsschritte

    Die Bewerbung für das Medizinstudium besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Schritten:

    Schritt 1: Online-Registrierung auf der Universitätswebsite

    Die Bewerbung erfolgt über das offizielle Online-Portal der Université de Genève (www.unige.ch).

    • Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Konto erstellen und die geforderten persönlichen Daten eingeben.
    • Es müssen verschiedene Dokumente hochgeladen werden, darunter das offizielle Schulabschlusszeugnis oder eine Bestätigung, dass der Abschluss bald erworben wird, der Nachweis der Französischkenntnisse (DELF/DALF oder Äquivalent), sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
    Schritt 2: Prüfung der Unterlagen durch die Universität

    Nach der Online-Bewerbung prüft die Université de Genève die eingereichten Unterlagen. Falls etwas fehlt oder weitere Nachweise erforderlich sind, werden Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert.

    Schritt 3: Einschreibung ins erste Studienjahr
    • Nach der Bestätigung der Bewerbung erhalten zugelassene Bewerberinnen und Bewerber eine offizielle Einschreibebestätigung.
    • Das erste Jahr beginnt im September mit Vorlesungen und praktischen Übungen in Anatomie, Biochemie, Physiologie und klinischer Medizin.
    • Alle Studierenden haben gleiche Startbedingungen, doch nur etwa 20–30 % bestehen die Selektion am Ende des Jahres.
    Lebensqualität in der Schweiz
    Lebensqualität in der Schweiz

    Du möchtest Medizin studieren?

    futuredoctor ist dein Experte für das Medizinstudium im Ausland – und das seit 2016. Bereits tausende angehende Medizinstudierende haben hier die passende Unterstützung gefunden, um ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. futuredoctor begleitet dich von der Bewerbung bis zur Approbation.

    Von der Wahl der richtigen Universität über den Bewerbungsprozess bis hin zur Vorbereitung auf Aufnahmetests – futuredoctor steht an deiner Seite. Zudem hast du Zugang zu kostenlosen Vorbereitungskursen und akademischer Unterstützung während des Studiums. Auch vor Ort erhältst du Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und allen weiteren organisatorischen Fragen. Ein persönlicher futuredoctor-Ansprechpartner sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.

    Wenn du dich für ein Medizinstudium im Ausland interessierst, ist futuredoctor dein perfekter Begleiter und Ratgeber.

    futuredoctor
    futuredoctor Logo Deine Zukunft kennt keine Grenzen. Lass deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden.
    • futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
    Kostenloses Infomaterial