Zum Inhalt springen
Bewerbung

Bewerbung zum Medizinstudium

Die Bewerbung für das Medizinstudium in Deutschland läuft zentral über Hochschulstart, wobei verschiedene Quoten, Tests und Auswahlverfahren der Universitäten über die Vergabe der Studienplätze entscheiden.

Celina Köhsl
Celina Köhsl
Bewerbung zum Medizinstudium.
Bewerbung zum Medizinstudium.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bewerbung für das Medizinstudium erfolgt über die Plattform hochschulstart.de und umfasst Schritte wie Registrierung im DoSV und AntOn-Portal, Auswahl des Studiengangs und Priorisierung der Hochschulen.
  • Wichtige Zulassungsvoraussetzungen sind das Abitur, ein medizinisches Fachabitur oder eine berufliche Qualifikation; zusätzlich spielen Abiturnote, der TMS-Test und praktische Erfahrungen eine Rolle.
  • Die Studienplatzvergabe erfolgt zu 30% nach Abiturnote, 60% durch Auswahlverfahren der Hochschulen und 10% über eine Eignungsquote (ZEQ).

    Tipps und Ablauf zur Bewerbung für’s Medizinstudium

    Die Bewerbung für das Medizinstudium ist ein anspruchsvoller und gut durchdachter Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Bewerber bzw. Neu Abiturienten und Abiturientinnen müssen sich nicht nur auf ein hochkompetitives Auswahlverfahren vorbereiten, sondern auch wichtige Fristen und Registrierungspflichten für die Unterlagen einhalten. Ob Abiturbestenquote, Wartezeit oder besondere Auswahlverfahren der Hochschulen – es gibt zahlreiche Kriterien, die den Zugang zum Medizinstudium beeinflussen. Die meisten Bewerber müssen die hohen Anforderungen der Abiturnote erfüllen, doch auch andere Faktoren wie praktische Erfahrungen oder der TMS-Test können eine Rolle spielen.

    In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess und bieten dir wertvolle Tipps, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Du erfährst, welche Fristen du beachten musst, wie du dich richtig registrierst, welche Auswahlverfahren wichtig sind und wie du deine Bewerbung erfolgreich einreichst. Zudem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Statistiken, die den Zugang zum Medizinstudium betreffen. So bist du bestens vorbereitet, um deine Bewerbung optimal zu gestalten.

    Bewerbung für das Medizinstudium – Schritt für-Schritt Anleitung

    Die Bewerbung für das Medizinstudium erfolgt über die Plattform hochschulstart.de. Der Prozess kann zunächst etwas überwältigend wirken, doch mit einer klaren Anleitung lässt sich jeder Schritt einfach nachvollziehen.

    Die Schritte im Überblick:

    1. Registrierung im DoSV
    2. Registrierung in AntOn
    3. Einreichung der Bewerbung
    4. Priorisierung der Hochschulen
    5. Sichtung der Bewerbung
    6. Annahme des Angebots

    Schritt 1: Registrierung im DoSV-Serviceportal

    Zuerst muss ein Profil im DoSV-Portal erstellt werden. Dies ist schnell erledigt, indem die grundlegenden persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und Wohnort eingegeben werden. Wir empfehlen, einen seriösen Benutzernamen zu wählen, der idealerweise den eigenen Vor- und Nachnamen enthält. Sollte dieser bereits vergeben sein, kann das Geburtsjahr hinzugefügt werden.

    Es sollte ein sicheres Passwort gewählt und notiert werden, um den Zugang nicht zu verlieren. Nach der Registrierung wird ein Aktivierungslink per E-Mail zugeschickt. Der Link muss innerhalb von 72 Stunden geklickt werden, um das Profil zu aktivieren. Sollte das Zeitfenster verpasst werden, kann ein neuer Link angefordert werden.

    Nach der Aktivierung des Profils werden zwei wichtige Identifikationsnummern zugewiesen: die Bewerber-ID und die Bewerber-BAN. Diese sind unter „Meine Daten“ im Bereich „Persönliche Daten“ einsehbar. Die Bewerber-ID dient der Identifikation im Bewerbungsprozess, während die Bewerber-BAN vor allem bei Bewerbungen an anderen Hochschulen relevant ist.

    Wenn keine Bewerbung rechtzeitig eingereicht wird, wird das Profil gelöscht. Ansonsten bleibt es für ein Jahr nach der Bewerbung aktiv.

    2. Schritt: Registrierung auf AntOn

    Ja, noch eine Registrierung – aber keine Sorge, es wird nicht kompliziert. Für alle bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge muss sich jede*r Bewerbende zusätzlich zum DoSV-Serviceportal auch im AntOn-Portal (Antragsstellung Online) registrieren. Der Vorteil: Es muss kein weiteres Formular ausgefüllt werden. Es reicht, ein Passwort für den AntOn-Zugang festzulegen. Alle anderen Daten werden automatisch vom DoSV an AntOn übertragen.

    Den Zugang zum AntOn-Portal findet man direkt über das DoSV-Bewerbungsportal. Weitere Details zur Bewerbung werden im nächsten Schritt „Bewerbung einreichen“ erklärt.

    3. Schritt: Bewerbung einreichen

    Nach der erfolgreichen Registrierung auf beiden Portalen kann mit der Bewerbung begonnen werden. Eine wichtige Information vorab: Es ist möglich, sich parallel für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie zu bewerben, sofern Interesse an allen drei besteht.

    Ein Beispiel: Wenn Interesse sowohl an Humanmedizin als auch an Zahnmedizin besteht, kann bei der gleichen Hochschule für beide Studiengänge eine Bewerbung eingereicht werden, ohne aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen zu werden.

    Generell können sich Bewerbende im AntOn-System in einem Schritt für alle verfügbaren Hochschulen und Studiengänge wie Humanmedizin, Tiermedizin (nur zum Wintersemester), Zahnmedizin und Pharmazie bundesweit eintragen. Es ist nicht nötig, den gesamten Bewerbungsprozess für jede Hochschule und jeden Studiengang einzeln zu wiederholen.

    Unzulässig ist jedoch die Bewerbung mit mehreren Profilen für denselben Studiengang. Wird eine Mehrfach-Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal vorgenommen, werden nur die Daten des aktuell gültigen Profils berücksichtigt. Alle anderen Profile werden gesperrt, und die dort eingereichten Bewerbungen gelöscht.

    Schritt 3.1. Medizinstudiengang auswählen

    Um eine Bewerbung einzureichen, wird im DoSV-Serviceportal unter „Studienangebote“ der Medizinstudiengang ausgewählt. Dieser Punkt findet sich direkt nach dem Login auf der Startseite unter „Meine Daten“.

    Auf der folgenden Seite öffnet sich eine Suchmaske. Im Feld „Studienfach“ wird „Medizin“ eingegeben, um alle relevanten Hochschulangebote für ein Medizinstudium anzuzeigen. Ein passendes Studienangebot wird ausgewählt, und es öffnet sich ein Profil mit Details zur Hochschule und dem Studiengang. Am Ende des Profils befindet sich der Link „Jetzt auf AntOn bewerben“, dem gefolgt wird.

    Schritt 3.2. Registrierung AntOn

    Nun erfolgt die Registrierung auf AntOn (siehe Schritt 2). Danach muss die passende Bewerbergruppe ausgewählt werden, je nachdem, ob es sich um einen ausländischen Abschluss, eine berufliche Qualifizierung oder um eine allgemeine Hochschulreife handelt.

    Im nächsten Schritt werden die persönlichen Daten, die vom DoSV-System an AntOn übermittelt wurden, überprüft. Anschließend muss die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) eingegeben und verifiziert werden. Dabei sind genaue und ehrliche Angaben besonders wichtig, um die Zulassung nicht zu gefährden.

    Hochschulstandorte auswählen

    Nach diesem Schritt können die gewünschten Studiengänge und Hochschulstandorte ausgewählt werden. Bewerbende, die im Vorjahr bereits eine Zusage für ein Medizinstudium erhalten haben, aber aus dienstlichen Gründen (z.B. Freiwilliges Soziales Jahr) nicht antreten konnten, sollten bei der Auswahl des betreffenden Studienorts die Checkbox „Vorwegzulassung“ aktivieren. So wird ihre Bewerbung bevorzugt behandelt.

    Weitere Dokumente und Angaben

    Weitere Angaben, wie etwa ein positiver TMS-Test, berufliche Vorkenntnisse im medizinischen Bereich oder ein Härtefallantrag, werden ebenfalls berücksichtigt. Gerade dieser Punkt ist für Alt-Abiturienten und Abiturientinnen wichtig. Am Ende wird eine Zusammenfassung aller Angaben angezeigt, und das System weist auf mögliche Fehler oder widersprüchliche Angaben hin. Es ist ratsam, die Eingaben noch einmal sorgfältig zu überprüfen oder von einer weiteren Person kontrollieren zu lassen, da nach der Übermittlung keine Änderungen mehr vorgenommen werden können.

    4. Schritt: Priorisierung

    Da es möglich ist, sich parallel für mehrere Studiengänge an verschiedenen Hochschulen zu bewerben, ist eine Priorisierung notwendig. Hochschulen bevorzugen Bewerbende, die besonders an ihrem Studienangebot interessiert sind. Es gibt daher zwei Ebenen, auf denen eine Priorisierung vorgenommen werden kann: Zunächst der Studiengang selbst und dann innerhalb dieses Studiengangs die Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten. Diese Möglichkeit zur Priorisierung gilt nur für die vier Medizin-Studiengänge.

    Falls keine eigene Priorisierung vorgenommen wird, erfolgt sie automatisch basierend auf dem Eingangszeitpunkt der Bewerbung. Der Studiengang und die Hochschule, die als erstes ausgewählt wurden, erscheinen dann an erster Stelle der Prioritätenliste. Das System geht davon aus, dass der Bewerbende sich zuerst auf die Plätze bewirbt, die ihm am wichtigsten sind.

    Wenn eine Änderung gewünscht wird, kann die Priorisierung im DoSV-Bewerbungsportal unter „Meine Bewerbungen“ angepasst werden. Hierzu einfach die Schaltflächen in der Bewerbungsliste verwenden und die Änderungen speichern.

    Wichtig: Sobald die ersten Zusagen eingehen, sollte die Priorisierung erneut angepasst werden. Wenn ein Studienangebot in Betracht gezogen wird, sollte es so weit wie möglich nach oben gesetzt werden. Dies ist besonders wichtig, da nur ein Studienplatz angenommen werden kann. Alle anderen Studienangebote mit niedrigerer Priorität werden als ausgeschieden markiert und gehen im Nachrückverfahren an andere Bewerbende. Der genaue Stichtag für die Koordinierungsphase variiert jedes Jahr, daher sollte regelmäßig ein Blick in die Terminübersicht geworfen werden.

    Weitere Informationen zur Priorisierung sowie hilfreiche Walkthrough-Videos sind auf hochschulstart.de zu finden.

    5. Sichtung des Bewerbungsstatus

    Die ersten Studienplätze für das Sommersemester werden von Ende Januar bis Anfang Februar vergeben, für das Wintersemester von Ende Juli bis Ende August. In dieser Zeit lohnt es sich, regelmäßig einen Blick in das DoSV-Portal zu werfen, um den Status der Bewerbungen zu überprüfen. Unter dem Reiter „Meine Bewerbungen“ kann der Status eingesehen werden. Wenn ein Studienplatz an einer Hochschule angeboten wird, erscheint neben dem jeweiligen Studiengang die Meldung „Angebot liegt vor“.

    Nach Erhalt einer Zusage sollte die Priorisierung überdacht und gegebenenfalls angepasst werden. Hinweis: Wird sich für einen Studiengang entschieden, sollte dieser zeitnah angenommen werden. Wenn sich nur auf einen Studiengang an einer bestimmten Hochschule beworben wurde und dort ein Studienplatz angeboten wurde, markiert das System diesen direkt als „angenommen“. Für das Medizinstudium ist es jedoch ratsam, sich auf mehrere Studiengänge und Hochschulen zu bewerben, um die Chancen zu erhöhen.

    Wenn bis Ende Februar (für das Sommersemester) oder Ende August (für das Wintersemester) noch keine Zusage vorliegt, besteht immer noch die Möglichkeit, auf das Nachrückverfahren zu hoffen. Dieses endet endgültig Ende April für das Sommersemester bzw. Ende September für das Wintersemester. Bis dahin sollte der Bewerbungsstatus regelmäßig überprüft werden, da aus einer „Absage“ auch noch ein „Angebot liegt vor“ werden kann.

    6. Angebot annehmen

    Sobald ein Studiengang angenommen wurde, verfallen automatisch alle weiteren Angebote. Falls kein Studiengang aktiv angenommen wird, gilt der Studiengang, der am höchsten in der Prioritätenliste steht, als angenommen. Daher ist es wichtig, den Studiengang der Wahl entweder aktiv anzunehmen oder sinnvoll zu priorisieren.

    Damit ist der Bewerbungsprozess abgeschlossen, und der Weg zum Medizinstudium ist fast geschafft.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung
    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung

    Voraussetzungen für das Medizinstudium

    Um in Deutschland ein Medizinstudium zu beginnen, müssen potenzielle Studierende bestimmte Bedingungen für das Vergabeverfahren erfüllen. Kurz gesagt, um dich für das Medizinstudium bewerben zu können, musst du eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen haben:

    • Das Abitur (Hochschulreife)
    • Ein medizinisches Fachabitur
    • Eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung (Studieren ohne Abitur)

    Die Zulassung zum Studium hängt dann von verschiedenen Faktoren ab:

    • Der Abiturnote
    • Den spezifischen Anforderungen der Hochschule
    • Weitere Kriterien, wie etwa der TMS-Test

    Das Abitur ist die grundlegende Voraussetzung für die Zulassung zum Medizinstudium. Alternativ kann auch ein Fachabitur mit medizinischem Schwerpunkt oder eine berufliche Qualifikation für die Zulassung zum Studium genutzt werden.

    Danach entscheiden der Numerus Clausus, hochschuleigene Kriterien und weitere Faktoren, wie beispielsweise der TMS-Test, ob ein Studienplatz vergeben wird.

    Numerus Clausus und Auswahlverfahren

    Ein zentraler Aspekt bei der Bewerbung für einen Medizinstudienplatz ist der Numerus Clausus (NC). Im Wintersemester 2022/2023 lag der bundesweite NC bei 1,0, mit regionalen Variationen. Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten leicht höhere Werte von 1,2 bzw. 1,1. Ab dem Sommersemester 2023 wird die Verteilung der Studienplätze wie folgt erfolgen:

    • 30% basierend auf der Abiturnote
    • 60% über das Auswahlverfahren der Hochschulen
    • 10% über die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    Praktische Erfahrungen und Eignungstests

    Praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich sind nicht nur wertvoll, sondern können auch die Chancen auf einen Studienplatz im Medizinstudium erhöhen. Ein dreimonatiges Pflegepraktikum ist eine der grundlegenden Voraussetzungen vor der ersten ärztlichen Prüfung und ermöglicht es, erste praktische Kenntnisse im Gesundheitswesen zu sammeln. Darüber hinaus können zusätzliche Erfahrungen, wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Vorsemester in Medizin, von den Hochschulen positiv bewertet werden. Diese Erfahrungen unterstreichen nicht nur die Motivation für den medizinischen Beruf, sondern vermitteln auch wertvolle praktische und soziale Kompetenzen. 

    Viele Hochschulen setzen zudem Eignungstests wie den TMS (Test für medizinische Studiengänge) ein, um die Eignung der Bewerbenden für das anspruchsvolle Medizinstudium zu prüfen. Der Test misst kognitive Fähigkeiten, die im Studium von großer Bedeutung sind, und kann die Bewerbung zusätzlich stärken. Auch wenn praktische Erfahrungen und Tests nicht direkt zu den formalen Zulassungsvoraussetzungen zählen, tragen sie erheblich dazu bei, die Chancen auf einen Studienplatz zu steigern und die Bewerbungsunterlagen hervorzuheben.

    Tipps für das Auswahlverfahren

    Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) spielt eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen in Deutschland. Es entscheidet über 60 Prozent der verfügbaren Plätze. 30 Prozent der Plätze gehen an die Abiturbesten, während 10 Prozent über eine zusätzliche Eignungsquote vergeben werden. Um deine Chancen im AdH zu steigern, ist es wichtig, einige Schlüsselpunkte zu beachten.

    Motivationsschreiben überzeugend gestalten

    Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Bewerbung. Hier kannst du deine Beweggründe für das Medizinstudium, relevante praktische Erfahrungen und persönliche Stärken ansprechend darstellen. Investiere Zeit in die Vorbereitung eines individuellen und ansprechenden Schreibens. Nutze konkrete Beispiele, um deine Motivation glaubhaft zu machen und vermeide Allgemeinplätze.

    Lebenslauf auf den Punkt bringen

    Dein Lebenslauf muss lückenlos und übersichtlich sein. Konzentriere dich auf Erfahrungen und Engagement, die für das Medizinstudium relevant sind. Dazu gehören:

    • Praktika oder Famulaturen in Krankenhäusern oder Arztpraxen
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen oder gesundheitlichen Bereich
    • Zusätzliche Qualifikationen wie Sprachkenntnisse oder Erste-Hilfe-Kurse

    Ein roter Faden und klare Struktur erleichtern den Lesern die Wahrnehmung deiner Kompetenzen. Ein professionelles Layout und fehlerfreie Rechtschreibung sind ebenfalls wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

    Informiere dich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Termine der Hochschulen, an denen du dich bewirbst. Manche Universitäten führen zusätzliche Tests oder Auswahlgespräche durch. Mit einer durchdachten Bewerbung und guter Vorbereitung kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz im AdH-Verfahren deutlich verbessern.

    Zulassungsstatistik für Medizinstudienplätze

    Die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Um einen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten, lohnt sich ein Blick auf die Zulassungsstatistiken der letzten Jahre. Diese Angaben liefern wertvolle Erläuterungen zu den Entwicklungen und Unterschieden zwischen den Bundesländern.

    Die Stiftung für Hochschulzulassung, auch bekannt als Hochschulstart, koordiniert die Bewerbungen für grundständige Studiengänge in Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Laut ihrer Statistiken werden 20 Prozent der verfügbaren Medizinstudienplätze über die zentrale Studienplatzvergabe vermittelt, während weitere 20 Prozent an die Abiturbesten der jeweiligen Bundesländer vergeben werden.

    Entwicklungen der letzten Jahre

    Die Abiturbestenquote bleibt auch 2025 ein entscheidender Faktor für Bewerberinnen und Bewerber. Im Wintersemester 2023/24 war in den meisten Bundesländern für den Erhalt eines Medizinstudienplatzes ein Abiturdurchschnitt von 1,0 erforderlich, mit wenigen Ausnahmen. So lag der NC in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei 1,1.

    Die Verschiebung der Abiturbestenquote in den vergangenen Jahren hat auch mit der Umstellung von Schulzeiten und Abiturregelungen in verschiedenen Bundesländern zu tun. So lag etwa der Grenzwert an vielen Universitäten wie in Bielefeld, Bochum und Bonn bei 1,0, während in anderen Städten wie Magdeburg oder Jena ebenfalls 1,1 notwendig war.

    Der Deutsche Ärztetag fordert nach wie vor eine Erhöhung der Studienplatzkapazitäten, da die Nachfrage stetig steigt. Insbesondere angesichts des steigenden Bedarfs an medizinischem Fachpersonal aufgrund der demographischen Entwicklung und der kontinuierlich wachsenden Bevölkerung in Deutschland, plädiert der Deutsche Ärztetag für eine Erhöhung der Studienplatzkapazitäten um mindestens 10 Prozent. 

    Unterschiede zwischen Bundesländern

    Die Wartezeit für potenzielle Medizinstudierende ohne Spitzen-Abitur variiert je nach Bundesland. Im Durchschnitt beträgt sie 14 Semester, was länger ist als die eigentliche Dauer des Medizinstudiums. Eine Studie des Medizinischen Fakultätentages zeigt, dass lange Wartezeiten die Wahrscheinlichkeit erhöhen, das Studium nicht abzuschließen. Daher wird die aktuelle Situation als kaum noch zumutbar angesehen.