Zum Inhalt springen
Aachen Dom
RWTH Aachen
Medizinstudium in Aachen

RWTH Aachen

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Aachen
  • Bundesland Bundesland Nordrhein-Westfalen
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 298,06€
  • Studienplätze Studienplätze 282
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Seit 2003 bietet die RWTH Aachen einen Modellstudiengang Medizin an. Dieser integriert Vorklinik und Klinik von Anfang an. Er zeichnet sich durch eine interdisziplinäre, organzentrierte Lehre aus. Die Methode legt Wert auf frühen Patientenkontakt und problemorientierte Lerngruppen.

    Das Medizinstudium in Aachen gilt als Spitzenreiter unter den deutschen medizinischen Fakultäten. Die Studierenden erreichen hervorragende Ergebnisse im Staatsexamen. Sie belegen regelmäßig vordere Plätze im bundesweiten Vergleich. Der Modellstudiengang wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Ausbildungspreis des Hartmannbundes im Jahr 2009.

    Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen bietet umfangreiche Unterstützung für ihre Studierenden. Dazu gehören Jahrgangskoordinatoren, hauptamtliche Studienberater und Mentoren sowie e-Learning-Mittel. Das Aachener Skillslab AIXTRA, finanziert durch Qualitätsverbesserungsmittel, dient als Trainingszentrum für praktische medizinische Fertigkeiten.

    Der Studienablauf gliedert sich in vier Abschnitte. Nach einer Homogenisierungsphase folgen interdisziplinäre Systemblöcke und klinische Semester. Das Studium endet mit dem Praktischen Jahr. Insgesamt dauert das Medizinstudium in Aachen 13 Semester und endet mit dem Staatsexamen in der Humanmedizin und Zahnmedizin.

    Rwth Aachen
    Rwth Aachen

    Überblick über das Medizinstudium an der RWTH Aachen

    Das Medizinstudium an der RWTH Aachen bietet eine einzigartige Verzahnung von Theorie und Praxis, die den Studenten eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht. Die RWTH Aachen gehört zu den führenden medizinischen Fakultäten in Deutschland und zeichnet sich durch ihre enge Zusammenarbeit mit modernen Kliniken und Forschungseinrichtungen aus. Studierende profitieren von einem strukturierten Studienverlauf, der sie optimal auf ihren späteren Beruf vorbereitet.

    Der Aufbau des Medizinstudiums

    Das Studium ist in zwei große Abschnitte unterteilt: Vorklinik und Klinik. Während der Regelstudienzeit von 12 Semestern und 3 Monaten werden angehende Mediziner in verschiedenen Fachsemestern systematisch an die medizinischen Inhalte im jeweiligen Studiengang herangeführt. Die ersten vier Semester konzentrieren sich auf die Theorie und Grundlagenwissenschaften wie Anatomie, Physiologie und Biochemie.

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des Physikums beginnt die klinische Phase, in der die Praxis eine immer größere Rolle spielt. Hier erleben die Studierenden das Fachsemester hautnah in Krankenhäusern, durch Patientenkontakte und praktische Seminare. Die enge Verzahnung zwischen theoretischem Unterricht und klinischen Erfahrungen bereitet die Studierenden optimal auf ihren späteren Berufsalltag vor.

    Aachen Altstadt
    Aachen Altstadt

    Studienstart und Leben in Aachen

    Mit dem Studienstart an der RWTH Aachen beginnt für viele Studierende ein neuer Lebensabschnitt. Aachen als Stadt bietet eine hervorragende Umgebung für Studenten, sowohl akademisch als auch sozial. Durch das Semesterticket ist es möglich, den öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Region kostenlos zu nutzen. Das erleichtert die Mobilität innerhalb der Stadt und darüber hinaus.

    Neben den akademischen Anforderungen kommt auch die Freude am Studium nicht zu kurz. Studierende haben die Möglichkeit, sich in Fachschaften und studentischen Initiativen zu engagieren, um den Studienalltag abwechslungsreich zu gestalten.

    Aufnahmekriterien in Aachen

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Aachen (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Aachen (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Aachen spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Ablauf und Struktur des Studiums

    Das Medizinstudium an der RWTH Aachen ist als Modellstudiengang konzipiert. Es gliedert sich in vier Studienabschnitte, die insgesamt 13 Semester umfassen. Jedes Wintersemester werden 250 bis 280 Studienplätze vergeben. Die Zulassung für Erstsemester ist beschränkt und an einen Numerus Clausus (NC), durch eine sehr gute Abiturnote, gebunden.

    Studienverlaufsplan

    Der erste Studienabschnitt (1.-2. Semester) dient der Angleichung der Vorkenntnisse. Er führt die Studierenden in medizinische Grundlagen ein. Im zweiten Abschnitt (3.-6. Semester) werden Bau, Funktion und Krankheitsbilder der Organsysteme interdisziplinär gelehrt.

    Während des zweiten Abschnitts werden klinische (60%) und vorklinische (40%) Fächer kombiniert. Nach der Ärztlichen Basisprüfung folgt der dritte Abschnitt (7.-10. Semester). Hier findet praktische Ausbildung am Krankenbett statt, ergänzt durch Blockpraktika und Wahlmöglichkeiten.

    Fountain Münsterplatz - Aachen
    Fountain Münsterplatz – Aachen

    Praktische Erfahrungen und PJ

    An der RWTH Aachen bildet das Praktische Jahr (PJ) den Abschluss des Medizinstudiums und erstreckt sich über das 11. und 12. Semester. Es gliedert sich in drei Tertiale von jeweils 16 Wochen Dauer, insgesamt also 48 Wochen. Die Tertiale sind wie folgt aufgeteilt:

    • Innere Medizin (Pflichttertial)
    • Chirurgie (Pflichttertial)
    • Wahlfach oder Allgemeinmedizin

    Die praktische Ausbildung findet unter Anleitung erfahrener Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Aachen, in den Lehrkrankenhäusern sowie in den allgemeinmedizinischen Lehrpraxen der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen statt.

    Es besteht die Möglichkeit, ein Tertial in zwei Abschnitte von jeweils acht Wochen zu splitten, um verschiedene Fachrichtungen kennenzulernen. Diese Option sollte jedoch im Voraus mit dem zuständigen Landesprüfungsamt abgestimmt werden.

    Für Studierende, die ihr PJ in Teilzeit absolvieren möchten, bietet die RWTH Aachen zwei Modelle an:

    • 50-Prozent-Teilzeit: Dauer insgesamt 96 Wochen (32 Wochen pro Tertial)
    • 75-Prozent-Teilzeit: Dauer insgesamt 64 Wochen (21 Wochen und 2 Tage pro Tertial)

    Diese Teilzeitmodelle erfordern eine vorherige Absprache mit dem PJ-Büro und sind abhängig von der Verfügbarkeit entsprechender Ausbildungsplätze.

    Vor Beginn des PJ ist eine medizinische Untersuchung erforderlich. Diese sollte frühestens drei Monate und spätestens zwei Wochen vor PJ-Beginn in der Hochschulärztlichen Einrichtung der RWTH Aachen durchgeführt werden. Für diese Untersuchung ist keine vorherige Terminabsprache nötig.

    Stadt Aachen
    Stadt Aachen

    Prüfungen und Leistungsanforderungen

    Die Studierenden müssen während des Studienverlaufs verschiedene Prüfungen ablegen. Nach dem 6. Semester erfolgt die Prüfung der Inhalte der Organblöcke und Querschnittsfächer im 1. Staatsexamen. Dieses wird über 3 Tage durchgeführt.

    Weitere Prüfungen sind der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach dem 10. Semester und der Dritte Abschnitt (Mündliche Prüfung) nach dem PJ. Zudem müssen insgesamt 90 Tage Krankenpflegepraktikum absolviert werden. Mindestens zwei Monate vor Beginn des zweiten Studienabschnitts müssen diese nachgewiesen werden.