Die MedUni Wien
Die MedUni Wien zählt zu den besten medizinischen Hochschulen der Welt. Sie bietet ein umfassendes Studium der Humanmedizin, das in 12 Semestern zum Titel „Dr. med. univ.“ oder „Dr. med. dent.“ führt. Die Medizinische Universität Wien verfügt über eine renommierte Fakultät, die für ihre exzellente Forschung und Lehre bekannt ist. Die MedUni Wien gehört zu den größten medizinischen Universitäten Europas und blickt auf eine lange Tradition in der medizinischen Ausbildung und Forschung zurück.

Das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien zeichnet sich durch ein innovatives Curriculum aus. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Fertigkeiten. Durch Vorlesungen, Seminare und klinische Praktika erhältst du eine fundierte Ausbildung. Diese bereitet dich optimal auf deinen zukünftigen Beruf als Arzt oder Ärztin vor. Die moderne Infrastruktur und die hervorragenden Lernbedingungen bieten dir ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Ein Studienplatz an der Medizinischen Universität Wien ist sehr begehrt. Die Aufnahme in das Medizinstudium erfolgt über den MedAT, einen anspruchsvollen Eignungstest. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Motivation hast du die Chance, Teil dieser erstklassigen medizinischen Ausbildung zu werden. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über das Studienangebot, den Bewerbungsprozess und die Möglichkeiten, die dir ein Medizinstudium an der renommierten Universität Wien eröffnet.
Studienangebot der Medizinischen Universität Wien
Die Universität bietet neben dem Diplomstudium der Humanmedizin weitere Studiengänge, wie Zahnmedizin oder postgraduale Programme, an. Das Studium erstreckt sich über 12 Semester und umfasst insgesamt 360 ECTS Punkte. Jedes Jahr stehen 660 Studienplätze zur Verfügung, die über das Aufnahmeverfahren MedAT-H vergeben werden.
Als eine der ältesten Ausbildungsstätten für Medizin genießt die Universität weltweite Anerkennung. Neben der Theorie lernst du praktische Fähigkeiten und Kommunikationskompetenzen, die dir im Umgang mit Patientinnen und Patienten helfen.

Grundlagen des Medizinstudiums
In den ersten beiden Studienabschnitten liegt der Fokus auf den medizinischen Grundlagen. Die Studierenden erwerben ein breites Spektrum an Kenntnissen, das von der Anatomie über die Physiologie bis hin zur Biochemie reicht. Zudem werden klinische Fertigkeiten und kommunikative Kompetenzen trainiert, um optimal auf die Arbeit mit Patienten vorbereitet zu sein.

- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
Vertiefungsfächer und Spezialisierungen
Im Laufe des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, sich durch die Wahl von Vertiefungsfächern zu spezialisieren. Dabei können sie ihre individuellen Interessen und Stärken einbringen und sich gezielt auf bestimmte medizinische Fragestellungen vorbereiten. So legst du die perfekte Grundlage für deine spätere Spezialisierung als Fachärztin oder Facharzt.
Praktische Ausbildung und Famulaturen
Ein wesentlicher Bestandteil des Medizinstudiums sind die praktischen Erfahrungen. Die Studierenden absolvieren ihre klinische Ausbildung an den renommierten Universitätskliniken der MedUni Wien. Hier können sie ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten sammeln. Das AKH Wien dient als zentrales Lehrkrankenhaus für die MedUni Wien.
Darüber hinaus sind insgesamt 12 Wochen Famulaturen vorgesehen, die in verschiedenen medizinischen Einrichtungen absolviert werden. Davon entfallen mindestens 4 Wochen auf die Innere Medizin und weitere 4 Wochen auf eine Lehrpraxis für Allgemeinmedizin oder Primärversorgung. Diese frühe Auseinandersetzung mit konkreten medizinischen Fragestellungen bereitet optimal auf den späteren Berufsalltag vor.
Studienverlauf an der Medizinischen Universität Wien
Das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ist in drei Studienabschnitte unterteilt und folgt einem modernen, praxisorientierten Curriculum. In insgesamt zwölf Semestern erwerben Studierende umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sie optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit im Gesundheitswesen vorbereiten.




Drei Studienabschnitte – von der Theorie zur Praxis
Im ersten Studienabschnitt (1.–4. Semester) liegt der Fokus auf den naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen. Studierende erlernen essenzielle Fächer wie Anatomie, Physiologie, Biochemie und Pathologie sowie erste klinische Fertigkeiten. Ergänzend dazu werden kommunikative Kompetenzen geschult, um den späteren Patientenkontakt vorzubereiten.
Der zweite Studienabschnitt (5.–10. Semester) vertieft das Wissen in klinischen Disziplinen wie Innerer Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und Neurologie. Durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis wird das erlernte Wissen direkt in klinischen Zusammenhängen angewendet. In diesem Zeitraum absolvieren Studierende auch ihre ersten klinischen Praktika und sammeln wertvolle Erfahrungen im Krankenhausalltag.
Der dritte Studienabschnitt (11.–12. Semester) konzentriert sich auf die praktische Ausbildung im Rahmen des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ). Studierende arbeiten unter Anleitung erfahrener Ärztinnen und Ärzte direkt mit Patienten und setzen ihr Wissen in realen medizinischen Szenarien um. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Dr. med. univ.“ verliehen, der den Absolventinnen und Absolventen den Weg zur fachärztlichen Weiterbildung oder zu einer Karriere in Forschung und Lehre eröffnet.




Kosten und Finanzierung des Medizinstudiums in Wien
Das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ist für Studierende aus Österreich, der EU und dem EWR innerhalb der Regelstudienzeit plus zwei Toleranzsemester gebührenfrei. Danach fällt eine Studiengebühr von 363,36 € pro Semester an. Für Studierende aus Drittstaaten beträgt die Gebühr 726,72 € pro Semester. Zusätzlich ist der ÖH-Beitrag von 21,20 € pro Semester verpflichtend, der eine Unfall- und Haftpflichtversicherung umfasst.
Zur Finanzierung gibt es verschiedene Unterstützungen. Je nach deinem Einkommen kannst du Studienbeihilfen beantragen. Außerdem gibt es viele Stipendien von öffentlichen und privaten Organisationen. Informationen dazu bietet die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) oder die Studienbeihilfenbehörde.
Viele Studierende jobben nebenbei vor Ort, sei es in Teilzeit oder geringfügig. Achte aber darauf, dass dein Studium nicht darunter leidet. Berufstätige Studierende können unter bestimmten Bedingungen von Studiengebühren befreit werden.


Bewerbungsprozess für das Medizinstudium in Wien
Wenn du in Wien Medizin studieren möchtest, solltest du dich frühzeitig über die Zulassung und das Aufnahmeverfahren informieren. Jedes Jahr bewerben sich tausende Studenten auf die begrenzten Studienplätze an der MedUni Wien. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher unerlässlich, um erfolgreich zu sein.
Voraussetzungen und Auswahlkriterien
Zu den grundlegenden Anforderungen für die Zulassung zum Medizinstudium gehören:
- Allgemeine Universitätsreife (Matura, Abitur oder gleichwertiger Abschluss)
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau
- Erfolgreiches Bestehen des Aufnahmetests MedAT
- Gegebenenfalls Zusatzprüfungen wie Latein
Der MedAT ist im Multiple-Choice-Format gestaltet, um das Wissen und die kognitiven Fähigkeiten der Bewerber zu testen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro (Stand: 2024). Viele Bewerber streben eine Punktzahl von mindestens 80 Prozent im Test an, um ihre Chancen zu verbessern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung
- Informieren Sie sich frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen und Termine.
- Melden Sie sich im Zeitraum vom 03. bis 31. März für den MedAT an.
- Bereiten Sie sich gründlich auf den Aufnahmetest vor, z.B. durch Vorbereitungskurse oder Selbststudium.
- Legen Sie den MedAT am festgelegten Termin ab (voraussichtlich 04. Juli 2025).
- Nach bestandenem Test erfolgt die Überprüfung der weiteren Zulassungsvoraussetzungen im Rahmen der persönlichen Studienplatzvergabe.
- Reichen Sie alle erforderlichen Nachweise und Dokumente fristgerecht ein.
- Nach erfolgreicher Zulassung können Sie Ihr Medizinstudium in Wien beginnen.


75% der Studienplätze sind für österreichische Staatsbürger reserviert, 20% für EU-Bürger und 5% für Nicht-EU-Bürger. Quereinsteiger haben die besten Chancen, wenn sie zu den besonders gut abschneidenden Bewerbern gehören, für die zusätzliche Plätze vorgesehen sind.
Du möchtest Medizin studieren?
futuredoctor ist dein Experte für das Medizinstudium im Ausland – und das seit 2016. Bereits tausende angehende Medizinstudierende haben hier die passende Unterstützung gefunden, um ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. futuredoctor begleitet dich von der Bewerbung bis zur Approbation.
Von der Wahl der richtigen Universität über den Bewerbungsprozess bis hin zur Vorbereitung auf Aufnahmetests – futuredoctor steht an deiner Seite. Zudem hast du Zugang zu kostenlosen Vorbereitungskursen und akademischer Unterstützung während des Studiums. Auch vor Ort erhältst du Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und allen weiteren organisatorischen Fragen. Ein persönlicher futuredoctor-Ansprechpartner sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.
Wenn du dich für ein Medizinstudium im Ausland interessierst, ist futuredoctor dein perfekter Begleiter und Ratgeber.



- futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.