Zum Inhalt springen
Bewerbung

Anerkannte Berufsausbildung

Eine anerkannte Berufsausbildung im medizinischen Bereich ist eine abgeschlossene, staatlich geregelte Ausbildung, die im Auswahlverfahren für das Medizinstudium in der ZEQ und der AdH Zusatzpunkte bringen kann.

Celina Köhsl
Celina Köhsl
Anerkannte Berufsausbildung
Anerkannte Berufsausbildung

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine anerkannte Berufsausbildung in einem medizinischen Bereich kann die Zulassungschancen für das Medizinstudium verbessern.
  • Sie wird in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) und im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) berücksichtigt.
  • Nicht jede Berufsausbildung zählt – nur medizinisch und pflegerisch relevante Ausbildungen werden anerkannt.
  • Die Ausbildung muss abgeschlossen sein, und eine mindestens 12-monatige Berufstätigkeit ist erforderlich.
  • Stichtage für die Mindestdauer: 31. Januar (Sommersemester) / 31. Juli (Wintersemester).
  • Die Ausbildung vermittelt praktische Erfahrung und kann den Einstieg ins Medizinstudium erleichtern.

    Was ist eine anerkannte Berufsausbildung für das Medizinstudium?

    Eine anerkannte Berufsausbildung ist eine staatlich geregelte Ausbildung mit bundesweit einheitlichen Standards. Sie bereitet auf einen medizinischen Fachberuf vor und kann bei der Bewerbung zum Medizinstudium Zusatzpunkte im Auswahlverfahren bringen. Die Ausbildung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und von einer offiziellen Institution anerkannt sein.

    Bedeutung der anerkannten Berufsausbildung im Medizinstudium

    Eine abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung in einem medizinischen Bereich kann die Zulassungschancen für ein Medizinstudium verbessern. Bewerber*innen profitieren durch eine bessere Platzierung in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) und im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH). In der Abiturbestenquote spielt eine Berufsausbildung hingegen keine Rolle.

    Welche Berufsausbildungen werden anerkannt?

    Anerkannt werden nur medizinische und pflegerische Berufsausbildungen, die relevante praktische und theoretische Kenntnisse vermitteln. Dazu gehören unter anderem:

    • Altenpfleger*in
    • Anästhesietechnische*r Assistent*in
    • Arzthelfer*in
    • Biologielaborant*in
    • Chemielaborant*in
    • Diätassistent*in
    • Ergotherapeut*in
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
    • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
    • Hebamme/Entbindungspfleger
    • Kinderkrankenpfleger*in
    • Krankenpfleger*in
    • Logopäd*in
    • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Medizinisch-technische*r Assistent*in – Funktionsdiagnostik
    • Medizinische*r Technolog*in – Funktionsdiagnostik
    • Medizinisch-technische*r Assistent*in (MTA)
    • Medizinisch-technische*r Laboratoriumsassistent*in
    • Medizinische*r Technolog*in – Laboratoriumsanalytik
    • Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in
    • Medizinische*r Technolog*in – Radiologie
    • Medizinlaborant*in
    • Notfallsanitäter*in
    • Operationstechnische*r Angestellte*r
    • Operationstechnische*r Assisten*in
    • Orthoptist*in
    • Pflegefachfrau/-mann
    • Physiotherapeut*in
    • Radiologisch-technische*r Assistent*in (RTA)
    • Rettungsassistent*in
    • Stomatologische*r Pfleger*in
    • Veterinärmedizinisch-technische*r Assistent*in
    • Medizinische*r Technolog*in – Veterinärmedizin
    • Zahnarzthelfer*in
    • Zahnärztliche Helfer*in
    • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
    • Zahntechniker*in

    Bitte beachten: Eine anerkannte Berufsausbildung kann nur angerechnet werden, wenn eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 12 Monaten nachgewiesen wird. Stichtage für das Erreichen der Mindestdauer sind:

    • Sommersemester: 31. Januar des jeweiligen Jahres
    • Wintersemester: 31. Juli des jeweiligen Jahres
    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Vorteile einer anerkannten Berufsausbildung im Medizinstudium

    • Zusatzpunkte im Auswahlverfahren: Bewerber*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem medizinischen Bereich erhalten je nach Hochschule Zusatzpunkte in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) oder im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH).
    • Praktische Erfahrung: Die Berufsausbildung vermittelt wertvolle praktische Kenntnisse, die den Studienstart erleichtern.
    • Verbesserte Bewerbungschancen: Eine anerkannte Berufsausbildung kann die Platzierung auf der Rangliste der Bewerber*innen positiv beeinflussen.

    Fazit

    Eine anerkannte Berufsausbildung in einem medizinischen Fachbereich ist eine sinnvolle Qualifikation für angehende Medizinstudent*innen. Sie bietet nicht nur praxisnahe Erfahrung, sondern verbessert auch die Chancen auf einen Studienplatz. Bewerber*innen sollten sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen der Hochschulen informieren, um die Vorteile bestmöglich zu nutzen.