Zum Inhalt springen
Celina Köhsl

Celina Köhsl

Celina Köhsl ist Medizinstudentin an der Universität Würzburg und begeisterte Content-Creatorin, die wertvolle Einblicke ins Medizinstudium und internationale Praktika gibt.Vor ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) und meisterte den TMS, um ihren Studienplatz schneller zu sichern. Dank dieser Erfahrung kennt sie sich bestens mit dem Bewerbungsverfahren, dem TMS und alternativen Wegen ins Medizinstudium aus.Auf Instagram und TikTok erreicht sie als erfolgreiche Content-Creatorin tausende Medizinstudierende. Sie gibt authentische Einblicke in den Studienalltag und Auslandspraktika, teilt hilfreiche Tipps und unterstützt angehende Mediziner:innen dabei, ihren Weg ins Studium und darüber hinaus erfolgreich zu gestalten.

Alle Artikel von Celina

Beruf

Work-Life-Balance im Arztberuf – Mythos oder Realität?

Der Arztberuf gilt als belastend, doch mit gezielter Fachwahl, guter Planung und bewusster Prioritätensetzung lässt sich eine gesunde Work-Life-Balance erreichen. Besonders ambulante oder weniger notfallintensive Fachrichtungen bieten bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Ortspräferenz bei der Bewerbung zum Medizinstudium
Bewerbung

Ortspräferenz bei der Bewerbung zum Medizinstudium

Die Ortspräferenz ist die rangbasierte Reihenfolge der bevorzugten Hochschulstandorte in einer Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge, die maßgeblich die Zulassungschancen beeinflussen kann.

Priorisierung bei der Bewerbung zum Medizinstudium
Bewerbung

Priorisierung bei der Bewerbung zum Medizinstudium

Priorisierung bezeichnet die Reihenfolge, in der Bewerber*innen ihre Wunschstudiengänge und Hochschulen im Zulassungsverfahren für das Medizinstudium festlegen, wobei sie bei Mehrfachzulassungen den am höchsten priorisierten Platz erhalten.

Quereinstieg ins Medizinstudium
Bewerbung Medizinstudium

Quereinstieg ins Medizinstudium

Der Quereinstieg ins Medizinstudium ermöglicht es Studierenden aus verwandten Fachbereichen oder mit im Ausland erworbenen Studienleistungen, unter bestimmten Voraussetzungen in ein höheres Semester der Humanmedizin einzusteigen.

Anerkannte Berufsausbildung
Bewerbung

Anerkannte Berufsausbildung

Eine anerkannte Berufsausbildung im medizinischen Bereich ist eine abgeschlossene, staatlich geregelte Ausbildung, die im Auswahlverfahren für das Medizinstudium in der ZEQ und der AdH Zusatzpunkte bringen kann.

Anerkannte Berufstätigkeit
Bewerbung

Anerkannte Berufstätigkeit

Eine anerkannte Berufstätigkeit im medizinischen Bereich ist eine qualifizierte, staatlich anerkannte Ausbildung oder Berufserfahrung, die im Auswahlverfahren für das Medizinstudium angerechnet werden kann und die Zulassungschancen verbessert.

Ablehnungsbescheid für das Medizinstudium.
Bewerbung

Ablehnungsbescheid

Ein Ablehnungsbescheid ist ein offizielles Schreiben einer Hochschule, das einem Bewerber*innen mitteilt, dass seine Bewerbung für einen Studienplatz abgelehnt wurde.

BAföG im Medizinstudium
Medizinstudium

BAföG im Medizinstudium

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine staatliche Förderung in Deutschland, die Studierenden und Schüler*innen finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung bietet, wobei ein Teil als Zuschuss und ein Teil als zinsloses Darlehen gewährt wird.

Die zusätzliche Eignungsquote ZEQ im Überblick
Bewerbung

Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

Die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergibt 10 % der Medizinstudienplätze unabhängig von der Abiturnote und berücksichtigt stattdessen praktische Erfahrungen und Eignungstests.

Alternativen zum Medizinstudium
Medizinstudium

Alternativen zum Medizinstudium – Karrierewege entdecken

Der Traum vom Medizinstudium ist weit verbreitet, doch der Weg dahin ist oft schwierig. Ein hervorragendes Abitur oder ein herausragender TMS sind meist erforderlich. Es gibt jedoch zahlreiche spannende Alternativen für eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen, unabhängig von einem Studium der Humanmedizin. Die Gesundheitsbranche wächst stetig und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Pflegeberufe, Gesundheitsmanagement, Physician Assistant und &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/alternative-zum-medizinstudium/">Continued</a>

Bücher für's Medizinstudium.
Medizinstudium

Empfohlene Bücher für’s Medizinstudium

Der Start ins Medizinstudium ist eine aufregende, aber auch anspruchsvolle Zeit – insbesondere die Wahl der richtigen Fachbücher kann eine Herausforderung sein. Damit du von Beginn an optimal vorbereitet bist, stellen wir dir die wichtigsten Lehrbücher für die Vorklinik und Klinik vor und geben dir wertvolle Tipps zur Auswahl der passenden Lernmaterialien.

Medizin studieren mit Kind.
Medizinstudium

Medizin studieren mit Kind

Ein Medizinstudium mit Kind mag herausfordernd erscheinen, doch mit der richtigen Planung, Unterstützung und Flexibilität ist es durchaus machbar – hier erfährst du, worauf es ankommt.

Bewerbung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Bewerbung zum Medizinstudium

Die Bewerbung für das Medizinstudium in Deutschland läuft zentral über Hochschulstart, wobei verschiedene Quoten, Tests und Auswahlverfahren der Universitäten über die Vergabe der Studienplätze entscheiden.

Pflegepraktikum im Medizinstudium.
Medizinstudium

Pflegepraktikum im Medizinstudium

Das Pflegepraktikum ist ein verpflichtender Bestandteil des Medizinstudiums, der angehenden Ärztinnen grundlegende Einblicke in die pflegerische Patient*innenversorgung und den Krankenhausalltag vermittelt und eine Voraussetzung für die Zulassung zum Physikum darstellt.

Studienplatztausch im Medizinstudium.
Medizinstudium

Studienplatztausch im Medizinstudium

Ein Studienplatztausch im Medizinstudium ist der direkte Wechsel des Studienorts durch den Tausch des Studienplatzes mit einer anderen Person unter bestimmten Voraussetzungen.

Das Latinum im Medizinstudium.
Bewerbung Medizinstudium

Latinum für das Medizinstudium

Das Latinum ist ein schulischer oder universitäter Nachweis grundlegender Lateinkenntnisse, der für das Medizinstudium in Deutschland zwar keine Zulassungsvoraussetzung mehr ist, aber das Verständnis der medizinischen Terminologie erleichtert, da viele Fachbegriffe auf lateinischen und griechischen Wortstämmen basieren.