Zum Inhalt springen
Dr. medic. Emilie Strzoda

Dr. medic. Emilie Strzoda

Dr. medic. Emilie Strzoda ist Ärztin mit einer Leidenschaft für medizinische Bildung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Medizinstudium und im klinischen Alltag teilt sie wertvolle Einblicke, praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um das Medizinstudium. In ihren Artikeln unterstützt sie angehende Medizinerinnen und Mediziner dabei, ihren Weg durch das Studium und darüber hinaus erfolgreich zu meistern.Als erfolgreiche Content-Creatorin mit einer riesigen Community auf Instagram und TikTok erreicht sie tausende von Medizinstudierenden und Interessierten weltweit. Dort gibt sie authentische Einblicke in den medizinischen Alltag und teilt wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Studium.

Alle Artikel von Dr. medic. Emilie

PJ - Praktisches Jahr im Medizinstudium.
Bewerbung

Praktisches Jahr (PJ) im Medizinstudium

Das Praktische Jahr (PJ) im Medizinstudium ist das letzte Jahr der Ausbildung, in dem Medizinstudierende unter Aufsicht in Krankenhäusern und Kliniken praktische Erfahrungen in Innerer Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach sammeln, um ihre klinischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Klinik im Medizinstudium
Medizinstudium

Klinik im Medizinstudium

Die Klinik im Medizinstudium ist der zweite Studienabschnitt nach der Vorklinik, in dem Studierende über sechs Semester hinweg vertieftes theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten kombinieren, um auf das ärztliche Arbeiten und das Praktische Jahr (PJ) vorbereitet zu werden.

Medizin studieren in Salzburg
Medizinstudium

Das sind die Fächer im Medizinstudium

Das Medizinstudium in Deutschland gliedert sich in drei große Abschnitte: Vorklinik, Klinik und Praktisches Jahr. Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über praxisnahe Klinikphasen bis hin zur finalen Ausbildung im Krankenhaus bereitet es angehende Ärztinnen und Ärzte umfassend auf ihren Beruf vor. In diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Überblick über den Studienaufbau, die wichtigsten Fächer und die Bedeutung der praktischen Ausbildung.

Stipendium für dein Medizinstudium.
Medizinstudium

Medizinstudium Stipendium: Finanzielle Förderung

Ein Stipendium kann Medizinstudierenden nicht nur finanzielle Sicherheit bieten, sondern auch wertvolle Zusatzleistungen wie Mentoring, Netzwerke und Auslandserfahrungen ermöglichen – dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die besten Fördermöglichkeiten und Bewerbungsstrategien.

Ausbildung und Karrierechancen als Assistenzarzt.
Beruf

Assistenzarzt – Ausbildung und Karrierechancen in Deutschland

Der Beruf des Assistenzarztes ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Facharzt – mit intensiver praktischer Ausbildung, steigender Verantwortung und attraktiven Karriereperspektiven in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Medizinstudium ohne NC.
Medizinstudium

Medizin studieren ohne NC

Der hohe Numerus Clausus (NC) stellt für viele angehende Medizinstudierende eine große Hürde dar – doch es gibt alternative Wege, um den Traum vom Medizinstudium dennoch zu verwirklichen.

Facharztausbildung nach dem Medizinstudium.
Beruf

So wird man Facharzt

Die Facharztausbildung ist eine mehrjährige Spezialisierung nach dem Medizinstudium, die angehende Ärzte auf eine eigenständige Tätigkeit in ihrem gewählten Fachbereich vorbereitet und je nach Fachrichtung fünf bis sechs Jahre dauert.

Finanzierungen für das Medizinstudium
Medizinstudium

Finanzierungen für das Medizinstudium

Die Finanzierung eines Medizinstudiums stellt eine große Herausforderung dar – von Lebenshaltungskosten bis hin zu Studiengebühren gibt es viele Faktoren zu beachten. Doch mit der richtigen Planung und den passenden Finanzierungsmöglichkeiten lässt sich das Studium erfolgreich bewältigen.

Wie viel verdient ein Arzt?
Beruf

Arzt Gehalt im Überblick – Was verdient ein Arzt?

Ein Arztgehalt variiert je nach Fachrichtung, Berufserfahrung und Arbeitsumfeld – von der Assistenzarztvergütung bis hin zum Spitzenverdienst als Chefarzt – und bietet attraktive Verdienstmöglichkeiten mit langfristiger finanzieller Sicherheit. Einen Überblick findest du in diesem Artikel.