Zum Inhalt springen
Nils-Andre Stritt

Nils-Andre Stritt

Nils-Andre Stritt ist Gründer der App ncrechner und Medizinstudent mit umfassender Expertise im Bereich der Studienplatzvergabe für Medizin in Deutschland. Durch seine eigene Erfahrung und intensive Auseinandersetzung mit den Zulassungsverfahren kennt er die Herausforderungen angehender Medizinstudierender genau. Mit seiner App und seinem Fachwissen hilft er Bewerberinnen und Bewerbern, ihre Chancen auf einen Studienplatz optimal einzuschätzen und den besten Weg ins Medizinstudium zu finden – sei es über den Numerus Clausus, das Auswahlverfahren der Hochschulen oder alternative Zugangswege.

Alle Artikel von Nils-Andre

Allgemein

Arzt ohne Doktortitel: Was ist wirklich Pflicht, was ist Mythos?

Alles, was du über den Beruf als Arzt ohne Doktortitel wissen musst – von rechtlichen Grundlagen bis zur Karriereplanung. Erfahre, wie Approbation, Berufstitel und akademischer Grad zusammenhängen und ob du als Mediziner:in einen „Dr. med.“ wirklich brauchst. Arzt ohne Doktortitel – Wie funktioniert das? Viele Medizinstudierende und Studieninteressierte stellen sich die Frage: „Kann ich auch &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/arzt-ohne-doktortitel/">Continued</a>

Beruf Medizinstudium

Medizinstudium Fachrichtungen: Dein Wegweiser durch alle Bereiche und Spezialisierungen

Das Medizinstudium ist der Schlüssel zu einer Vielzahl von spannenden Fachrichtungen. Egal, ob du dich für Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Radiologie oder hochspezialisierte Fachgebiete wie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde interessierst – jede Spezialisierung eröffnet dir einzigartige Möglichkeiten, deine individuellen Stärken und Interessen einzubringen. Was sind Fachrichtungen im Medizinstudium? Fachrichtungen im Medizinstudium bezeichnen die spezialisierten Bereiche, in denen ein &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-fachrichtungen/">Continued</a>

Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium
Medizinstudium

Tutorium im Medizinstudium: Mehr Lernerfolg, weniger Stress

Im Medizinstudium ist der Berg an Lernstoff und Hausaufgaben oft beängstigend – gerade am Anfang, wenn alles neu und ungewohnt erscheint. Tutorien sind für viele Studierende die erste Adresse, um Unsicherheiten zu überwinden, tieferes Verständnis zu gewinnen und den Alltag zwischen Vorlesung, Hausarbeit und Freizeit strukturiert zu meistern. In diesem Guide erfährst du, was ein &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/tutorium/">Continued</a>

Auslandsstudium

Kosten Medizinstudium USA: Eine umfassende Aufstellung

Das Medizinstudium in den USA gilt für viele als Inbegriff der medizinischen Ausbildung – jedoch sind die Hürden, vor allem finanzieller Art, für internationale Studieninteressierte enorm. Wer in Nordamerika als Medizinstudent:in durchstarten will, muss sich auf sechsstellige Gesamtkosten, spezielle Zugangswege und einen intensiven Bewerbungsprozess einstellen. Im folgenden Artikel erfährst du alle relevanten Fakten, aktuellen Zahlen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/kosten-medizinstudium-usa/">Continued</a>

Studierfähigkeitstests

Quanti-Test im Medizinstudium: Dein Leitfaden für den Erfolg im TMS

Der Quanti-Test im Medizinstudium gilt als einer der anspruchsvollsten Untertests im TMS. Er entscheidet oft darüber, ob Bewerber:innen ihre Chancen auf einen Medizinstudienplatz deutlich verbessern können. Quanti-Test: Bedeutung, Aufbau und Hintergrund Was ist der TMS quantitative und formale Probleme-Test? Der Quanti-Test – offiziell „Untertest Quantitative und formale Probleme“ – ist ein zentraler Baustein des TMS &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/quanti-test-im-medizinstudium/">Continued</a>

Junge Studentin in sommerlicher Kleidung sitzt mit Sonnenbrille auf einer Treppe neben einem Longboard.
Medizinstudium

Urlaubssemester und BAföG: Das musst du unbedingt wissen

Ein Urlaubssemester bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium vorübergehend aus wichtigen persönlichen Gründen zu pausieren. Doch diese Unterbrechung des Studiums beeinflusst auch finanzielle Unterstützungen wie BAföG und Sozialleistungen. In diesem Artikel erfährst du, was du über Voraussetzungen, Antragstellung und Auswirkungen unbedingt wissen musst. 1. Grundlagen &amp; Voraussetzungen Hier zeigen wir dir die Grundlagen und Voraussetzungen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/urlaubssemester-bafoeg/">Continued</a>

Zwei Rettungssanitäterinnen in Uniform und mit Masken üben Wiederbelebungsmaßnahmen an einer Trainingspuppe im Freien.
Bewerbung Medizinstudium

Ausbildung zum Rettungssanitäter auf das Medizinstudium anrechnen lassen – geht das?

Immer mehr angehende Mediziner:innen sammeln erste Praxiserfahrung im Rettungsdienst und fragen sich, ob sich diese auch fürs Studium der Medizin nutzen lässt. Besonders die Rettungssanitäter-Ausbildung bringt wertvolle Einblicke in den Klinikalltag und kann Vorteile bei Bewerbung zum Studienplatz und Pflegepraktikum bieten. Doch wie funktioniert die Anrechnung und worauf kommt es an? Dieser Beitrag gibt einen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/rettungssanitaeter-medizinstudium-anrechnen/">Continued</a>

Losverfahren für Humanmedizin – WS 2025/26
Allgemein

Losverfahren für Humanmedizin – WS 2025/26

Überblick In Deutschland werden die wenigen Restplätze im Studiengang Humanmedizin nach Abschluss der regulären Zulassung und dem Nachrückverfahren über Losverfahren („Restplatzvergabe“) vergeben. Nicht jede Universität führt ein solches Verfahren durch und oft stehen nur wenige oder gar keine Plätze zur Verfügung. Die folgende Tabelle listet alle Hochschulen, bei denen offizielle Anmeldeseiten und Fristen für das &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/losverfahren-ws25-26/">Continued</a>

Studierende sitzen in einem Prüfungsraum und schreiben mit Stift auf Papier.
Medizinstudium

Das 3. Staatsexamen Medizin: Der letzte Schritt zur ärztlichen Prüfung

Das M3 ist die finale Prüfung nach dem Praktischen Jahr und Voraussetzung für die ärztliche Zulassung. Es bewertet dein ärztliches Denken, Handeln und Auftreten in der Praxis. Was ist das dritte Staatsexamen bei der medizinischen Ausbildung? Das 3. Staatsexamen Medizin, auch bekannt als M3-Prüfung oder dritter Abschnitt der ärztlichen Prüfung, ist der finale Meilenstein im &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/3-staatsexamen-medizin/">Continued</a>

Prüfungen und Leistungsnachweise in Studiengängen
Medizinstudium

Das 2. Staatsexamen Medizin: Ablauf, Inhalte und Vorbereitungstipps

Das 2. Staatsexamen (M2) ist ein entscheidender Meilenstein im Medizinstudium. Es prüft, ob du bereit bist für das Praktische Jahr und damit für den Übergang vom theoretischen Lernen in den klinischen Alltag. Hier findest du die wichtigsten Fakten rund um Ablauf, Inhalte und Vorbereitung auf einen Blick. Fakten und Struktur des zweiten Abschnitts Das 2. &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/2-staatsexamen-medizin/">Continued</a>

Allgemein

Tiermedizin ohne NC studieren: So klappt’s auch mit schlechtem Abischnitt

Der Traum, Tiermedizin zu studieren, ist für viele präsent, doch der hohe Numerus Clausus (NC) in Deutschland stellt oft eine große Hürde dar. Die gute Nachricht: Dein Abiturschnitt ist nicht das einzige Kriterium. Es gibt alternative Zugangswege und Auslandsoptionen, die dir den Weg zum Tiermedizinstudium ebnen können, selbst wenn dein NC nicht ausreicht. Überblick: Wege &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/tiermedizin-ohne-nc/">Continued</a>

Allgemein

Pharmazie ohne NC studieren: Diese Möglichkeiten gibt es wirklich

Pharmazie ohne NC studieren – ein Traum vieler Abiturientinnen und Abiturienten, der angesichts steigender Nachfrage, anspruchsvoller Zulassungsvoraussetzungen und enger Studienplatz-Kapazitäten für viele Menschen zunächst außer Reichweite scheint. Doch es gibt tatsächlich zahlreiche Wege, das Pharmaziestudium zu beginnen und später im Beruf als Apotheker:in, Forscher:in oder in der Industrie Fuß zu fassen – auch ohne den &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/pharmazie-ohne-nc/">Continued</a>

Allgemein

NC berechnen für das Medizinstudium: So findest du deinen Chancenwert heraus

Der Numerus Clausus (NC) ist der wichtigste Richtwert für einen Medizinstudienplatz in Deutschland. Um deine Chancen realistisch einzuschätzen, musst du Abinoten, Zulassungsstatistiken und regionale Unterschiede berücksichtigen. Was bedeutet NC berechnen eigentlich? Der Numerus Clausus (NC) gibt an, welche Abiturnote oder Punktzahl der letzte zugelassene Bewerber für einen bestimmten Studiengang, wie Medizin, hatte. Es gibt jedoch &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/nc-berechnen-medizinstudium/">Continued</a>

Allgemein

Ehrenamt im Medizinstudium: Warum sich Engagement doppelt lohnt

Ehrenamtliche Tätigkeit hat in der Medizin einen festen Platz. Die Verbindung zwischen medizinischer Praxis und gesellschaftlichem Engagement ist historisch gewachsen: Schon immer engagierten sich Ärzt:innen, Studierende und Angehörige der Humanmedizin freiwillig, um Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen. Über Jahrzehnte hinweg prägte dieses Engagement entscheidend die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland. Die Grundlagen: Bedeutung und &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/ehrenamt-medizinstudium/">Continued</a>

Allgemein

ANTON Bewerbungsportal: So funktioniert die Bewerbung für das Medizinstudium

Das Medizinstudium ist für viele ein Traum, doch der Weg dorthin ist oft komplex und geprägt von einem zentralen Vergabeverfahren. Genau hier kommt das ANTON Bewerbungsportal ins Spiel. Das ANTON Bewerbungsportal im Überblick Das ANTON Bewerbungsportal ist der zentrale Anlaufpunkt für angehende Medizinstudierende in Deutschland. Wer einen der begehrten Plätze in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/anton-bewerbungsportal/">Continued</a>

Französische Bulldogge mit auffälligem Geschirr sitzt auf einem Untersuchungstisch in einer Tierarztpraxis – symbolisiert Tiergesundheit, Tierarztbesuch oder Vorsorgeuntersuchung beim Hund.
Medizinstudium

Tiermedizin NC – Alles zur Bewerbung, Auswahl und deinen Chancen auf einen Studienplatz

Der Weg zur Tierärzt*in beginnt mit dem Traum, Tieren zu helfen – doch dieser Weg ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine der größten Hürden ist der Numerus Clausus (NC) für den Studiengang Veterinärmedizin, der je nach Bundesland unterschiedlich hoch ist. Die begrenzte Anzahl an Studienplätzen bedeutet, dass nur Bewerber mit einer hohen Punktzahl und besten &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/tiermedizin-nc/">Continued</a>

Medizinstudentin mit Stethoskop sitzt müde vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf auf die Hand – symbolisiert Erschöpfung, lange Arbeitszeiten oder Belastung im medizinischen Beruf.
Medizinstudium

Medizin Fernstudium – Dein flexibler Bildungsweg im Gesundheitsbereich

Die Welt der Medizin bietet nicht nur klassischen Studieninteressierten spannende Perspektiven, sondern auch Quereinsteigern vielfältige Möglichkeiten. Wer sich für ein Medizin Studium interessiert, muss nicht zwingend Arzt werden – auch Nicht Mediziner finden über Bachelor Studiengang- oder Master Studiengängen ihren Weg in medizinnahe Berufe. Gerade in Bereichen wie Naturwissenschaften, Krankheiten oder Industrie sind fundierte Kenntnisse &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizin-fernstudium-dein-flexibler-bildungsweg-im-gesundheitsbereich/">Continued</a>

Hand stapelt Münzen auf einem Holztisch neben einer Sanduhr, mit gezeichneten Symbolen für Wachstum, Zeit und Geld – symbolisiert finanzielle Planung, Investition und Zeitmanagement.
Medizinstudium

Nebenjob Medizinstudium – Wie du neben dem Studium Geld verdienst und Erfahrung sammelst

Für viele Medizinstudierende ist ein Nebenverdienst nicht nur eine finanzielle Notwendigkeit, sondern auch eine wertvolle Chance, praktische Erfahrung zu sammeln. Während einige Kommilitonen den Fokus ausschließlich auf das Studium legen, suchen andere gezielt nach Möglichkeiten, ihr Budget aufzubessern – sei es als Tutor*in, im Krankenhaus oder im Pflegebereich. Besonders beliebt sind Jobs als Operationshaken-Halter oder &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/nebenjob-medizinstudium-wie-du-neben-dem-studium-geld-verdienst-und-erfahrung-sammelst/">Continued</a>

Zwei Medizinstudentinnen betrachten einen menschlichen Körper aus Plastik
Medizinstudium

Medizinstudium verkürzen – So funktioniert die Studienzeitverkürzung

Viele träumen davon, Medizin zu studieren, doch der Weg zum Studienplatz und Arztberuf ist lang. In der Realität fragen sich viele Medizinstudenten, wie sie das Studium verkürzen können. Während einige Studenten jahrelang warten und Wartesemester in Kauf nehmen, suchen andere gezielt nach Dingen, die den Weg verkürzen – wie clevere Studienplanung, spezielle Programme oder Anerkennung &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-verkuerzen-so-funktioniert-die-studienzeitverkuerzung/">Continued</a>

Studentin in einem Hörsaal einer Uni für Medizin
Medizinstudium

Duales Medizinstudium: Die perfekte Verbindung aus Studium und Berufserfahrung

Das duale Studium hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum klassischen Hochschulstudium entwickelt – besonders in praxisorientierten Fachbereichen. Doch wie sieht das im Bereich der Medizin aus? Was genau ist ein duales Medizinstudium, und welche Chancen bietet es? Im engeren Sinne ist ein duales Studium eine Studienform, die Hochschulstudium und praktische &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/duales-medizinstudium-die-perfekte-verbindung-aus-studium-und-berufserfahrung/">Continued</a>

Staatsexamen Medizin – Ein großer Schritt auf dem Weg zum Arztberuf
Medizinstudium

Staatsexamen Medizin – Ein großer Schritt auf dem Weg zum Arztberuf

Was ist das Staatsexamen Medizin genau? Das Staatsexamen in der Medizin ist die zentrale Abschlussprüfung im Medizinstudium und eine der anspruchsvollsten Prüfungen im deutschen Hochschulsystem. Wer in Deutschland Ärztin oder Arzt werden will, muss diese Prüfung bestehen. Sie ist gesetzlich durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) geregelt und stellt sicher, dass Medizinstudierende am Ende ihrer &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/staatsexamen-medizin-ein-grosser-schritt-auf-dem-weg-zum-arztberuf/">Continued</a>

Doktorarbeit Medizin – Dein Weg zum Dr. med.
Beruf

Doktorarbeit Medizin – Dein Weg zum Dr. med.

Warum sich so viele Medizinstudierende für eine Doktorarbeit entscheiden In der Humanmedizin gehört der Doktortitel fast schon zum Berufsbild dazu. Obwohl die Promotion in der Medizin nicht verpflichtend ist, entscheiden sich rund 60 bis 80 Prozent aller Absolvent*innen für eine Dissertation. Damit ist der „Dr. med.“ weit mehr als nur ein akademischer Titel, denn er &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/doktorarbeit-medizin-dein-weg-zum-dr-med/">Continued</a>

Studiere Zahnmedizin mit NC in Europa
Allgemein

Zahnmedizin NC – Wie du dir deinen Zahnmedizin Studienplatz sicherst

Warum ist der NC für Zahnmedizin so hoch? Zahnmedizin gehört zu den beliebtesten und zugleich anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland. Der Beruf des Zahnarztes oder der Zahnärztin verbindet medizinische Verantwortung mit handwerklichem Können und ist gesellschaftlich hoch angesehen. Gleichzeitig handelt es sich um ein Studienfach mit stark begrenzten Kapazitäten, intensiven praktischen Phasen und vergleichsweise wenigen Standorten. &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/zahnmedizin-nc/">Continued</a>

Pharmazie-NC Dein Weg ins Pharmaziestudium
Allgemein

Pharmazie NC – Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium

Warum ist der NC im Studiengang Pharmazie so wichtig? Pharmazie zählt zu den klassischen Studiengängen mit bundesweit einheitlichem Vergabeverfahren und starkem Bewerberandrang. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medikamenten/- Arzneimittelberatung, Arzneimittelentwicklung und Patientenversorgung ist das Fach hochattraktiv, sowohl für naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen als auch für angehende Gesundheitsprofis mit einem Hang zu Präzision und Verantwortung. Doch bevor die &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/pharmazie-nc/">Continued</a>

Medizinstudium Dauer-Mit so viel Zeit musst du rechnen.
Allgemein

Medizinstudium Dauer – Wie lange dauert es wirklich, Ärzt*in zu werden?

Medizin studieren: Zwischen großem Traum und harter Realität Viele verbinden mit dem Arztberuf eine starke gesellschaftliche Stellung, ein hohes Einkommen und eine sinnstiftende Tätigkeit. Doch der Weg dorthin ist lang und intensiver, als viele zunächst vermuten. Die Dauer des Medizinstudiums ist ein entscheidender Faktor, der nicht selten unterschätzt wird. Der Wunsch, Medizin zu studieren, entsteht &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-dauer-wie-lange-dauert-es-wirklich-aerztin-zu-werden/">Continued</a>

Medizinstudium

Medizin studieren: Wie viel Zeit bleibt für Freizeit & Nebenjob?

Das Medizinstudium ist zeitintensiv, aber mit guter Organisation bleibt Raum für Freizeit und Nebenjobs. Besonders in der Vorklinik ist der Alltag planbarer, während in der Klinikphase gezielte Struktur gefragt ist, um Studium, Arbeit und Erholung in Balance zu halten.

Beruf

Was verdient man als Arzt wirklich?

Das Arztgehalt variiert je nach Position, Fachrichtung, Arbeitgeber und Berufserfahrung deutlich. Während Assistenzärzte mit ca. 5.000 €/Monat starten, verdienen Fach- und Chefärzte bis über 400.000 € jährlich. Auch selbstständige Ärzt*innen in Praxen können hohe Gewinne erzielen.

Beruf

Spezialisierungen nach dem Medizinstudium – was passt zu wem?

Die Wahl der medizinischen Fachrichtung beeinflusst Arbeitsalltag, Verantwortung und Lebensstil stark. Persönliche Interessen, Stärken und Erfahrungen aus Famulaturen oder Praktika helfen dabei, die passende Spezialisierung zu finden. Neben Klassikern wie Innere Medizin oder Chirurgie gibt es auch spannende Nischenfächer.

Medizinstudentin mit Stethoskop sitzt müde vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf auf die Hand – symbolisiert Erschöpfung, lange Arbeitszeiten oder Belastung im medizinischen Beruf.
Bewerbung

Medizinstudium trotz schlechtem Abi – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch mit schlechtem Abitur ist ein Medizinstudium möglich – über Alternativen wie ein Auslandsstudium, Quereinstieg, Zweitstudium oder private Hochschulen. Wartesemester spielen kaum noch eine Rolle, Motivation und Strategie sind entscheidend für den Erfolg.

Medizinstudium

Medizinstudium: Diese Apps helfen dir wirklich im Studium

Apps wie AMBOSS, Kenhub, Anki und Medscape unterstützen Medizinstudierende effektiv beim Lernen, Wiederholen und Organisieren. Je nach Studienphase bieten sie praxisnahe Infos, strukturierte Inhalte und zeitsparende Funktionen für den Studienalltag.

Ärzte, Krankenhauspersonal und Medizinstudenten stehen in einem Krankenhausflur
Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
Bewerbung

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) ist ein zentraler Bestandteil der Studienplatzvergabe für Medizin in Deutschland, bei dem 60 % der Plätze anhand zusätzlicher Kriterien wie TMS-Ergebnis, Berufserfahrung oder Auswahlgesprächen vergeben werden, um Bewerber*innen über die reine Abiturnote hinaus zu berücksichtigen.

Sprachkenntnisse und Tests
Studierfähigkeitstests

Test für Medizinische Studiengänge (TMS)

Der TMS ist ein Eignungstest für angehende Medizinstudierende in Deutschland, der kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Textverständnis und Problemlösungsstrategien prüft und an fast allen medizinischen Fakultäten als Auswahlkriterium genutzt wird.

Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Bewerbung

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist der Nachweis über die erforderlichen schulischen oder beruflichen Qualifikationen, die zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland berechtigen.

Koordinierungsphase
Bewerbung

Koordinierungsphase

Die Koordinierungsphase ist der zentrale Abschnitt des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV), in dem Studienplätze durch die Priorisierung der Bewerbungen, die Erstellung von Ranglisten und die automatische Vergabe von Zulassungsangeboten koordiniert werden.

Koordinierungsregeln im Medizinstudium
Bewerbung

Koordinierungsregeln im Medizinstudium

Die Koordinierungsregeln sind ein zentrales Steuerungssystem im Bewerbungsverfahren für das Medizinstudium in Deutschland, das festlegt, wie Zulassungsangebote im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) verarbeitet werden, indem Bewerbungen priorisiert und Mehrfachzulassungen verhindert werden.

Physikum - das erste Staatsexamen.
Medizinstudium

Physikum

Das Physikum ist das erste Staatsexamen im Medizinstudium in Deutschland, das nach dem vierten Semester den vorklinischen Abschnitt abschließt und als Voraussetzung für den Eintritt in den klinischen Studienabschnitt dient.

Hochschulstart Bewerbung: Fristen, Verfahren & Tipps für einen erfolgreichen Antrag auf einen Medizinstudienplatz.
Bewerbung

Hochschulstart

Hochschulstart ist das zentrale Bewerbungs- und Koordinierungsportal für die Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Human-, Zahn-, Tiermedizin und Pharmazie in Deutschland.

Klinik im Medizinstudium
Medizinstudium

Vorklinik im Medizinstudium

Die Vorklinik im Medizinstudium umfasst die ersten zwei Jahre der Ausbildung, in denen grundlegende naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse in Fächern wie Anatomie, Physiologie und Biochemie vermittelt werden und mit dem Physikum abgeschlossen werden.

Situational Judgement Test (SJT)
Studierfähigkeitstests

Situational Judgement Test (SJT)

Der Situational Judgement Test (SJT) ist ein psychometrischer Test, der die Entscheidungsfähigkeit und psychosozialen Kompetenzen von Bewerber*innen anhand realitätsnaher Szenarien bewertet und insbesondere im Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge sowie in der Personalauswahl eingesetzt wird.

Talentquote für die Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Talentquote

Die Talentquote im Medizinstudium war ursprünglich als Ersatz für die bisherige Wartezeitquote ab 2020 vorgesehen. Zuvor wurden etwa 20 % der Studienplätze über die Wartezeitregelung vergeben. Letztendlich wurde die Wartezeitquote jedoch durch die sogenannte Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) ersetzt, über die nun 10 % der verfügbaren Studienplätze vergeben werden.

Anerkannter Preis für die Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Anerkannter Preis bzw. Wettbewerb

Ein anerkannter Preis im Rahmen der Zulassung zum Medizinstudium ist eine Auszeichnung in einem bildungsbezogenen Wettbewerb, die von Hochschulen als besonderer Qualifikationsnachweis anerkannt wird und im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) berücksichtigt wird.

Abiturbestenquote - ABQ für's Medizinstudium
Bewerbung

Abiturbestenquote (ABQ)

Die Abiturbestenquote (ABQ) ist eine der drei Hauptquoten im Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge in Deutschland und regelt, dass 30 % der verfügbaren Studienplätze in Fächern wie Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie ausschließlich nach der Abiturdurchschnittsnote vergeben werden.

Anerkannter Dienst für die Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Anerkannter Dienst

Ein anerkannter Dienst ist eine freiwillige oder ehrenamtliche Tätigkeit, die bei der Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland positiv berücksichtigt werden kann, indem sie in Auswahlverfahren wie dem AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen) und der ZEQ (Zusätzliche Eignungsquote) als Bonus angerechnet wird.

Grenzrang bei der Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Grenzrang

Der Grenzrang bezeichnet die Rangposition des/der zuletzt zugelassenen Bewerber*in in einem zulassungsbeschränkten Studiengang und bestimmt, bis zu welchem Platz Studienplätze vergeben werden.

Hammerexamen
Medizinstudium

Hammerexamen

Das Hammerexamen, der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2), markiert den Abschluss des klinischen Studienabschnitts im Medizinstudium in Deutschland und findet nach dem 10. Semester statt.

Medizin als Zweitstudium.
Medizinstudium

Zweitstudium Medizin – Alle Infos zum Quereinstieg

Ein Zweitstudium in Medizin bietet Absolventen eines ersten Studiums die Chance, eine medizinische Laufbahn einzuschlagen. Da die Studienplätze in dieser Sonderquote streng begrenzt sind, ist eine strategische Bewerbung entscheidend. In diesem Artikel erfährst du alles über Zulassungskriterien, Bewerbungsprozess und Finanzierungsmöglichkeiten.

Wartesemester Medizin: Chancen auf einen Studienplatz
Bewerbung

Wartesemester Medizin

Die Wartezeitquote für das Medizinstudium in Deutschland wurde 2020 abgeschafft – an ihre Stelle trat die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ), die praktische Erfahrungen und Studierfähigkeitstests stärker gewichtet. Dieser Artikel erklärt die aktuellen Zulassungsverfahren und gibt wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Was ist der Modellstudiengang im Medizinstudium?
Medizinstudium

Modellstudiengang Medizin – Moderne Ausbildung

Der Modellstudiengang Medizin verbindet Theorie und Praxis von Beginn an, ermöglicht frühzeitigen Patientenkontakt und ersetzt das traditionelle Physikum durch kontinuierliche Leistungsüberprüfungen.

Kosten die im Zuge eines Medizinstudiums anfallen können.
Medizinstudium

Medizinstudium Kosten – Alle Ausgaben im Überblick

Auch ohne klassische Studiengebühren kann ein Medizinstudium in Deutschland teuer werden – hohe Lebenshaltungskosten, Semesterbeiträge und Lernmaterialien summieren sich schnell, weshalb eine frühzeitige Finanzplanung entscheidend ist.

Hier erfährst du alles was du zum Härtefallantrag wissen musst.
Medizinstudium

Härtefallantrag Studium – Ratgeber & Antragstellung

Ein Härtefallantrag ermöglicht Studierenden mit außergewöhnlichen persönlichen oder gesundheitlichen Umständen den bevorzugten Zugang zu einem Studienplatz, wenn eine Ablehnung eine unzumutbare Härte bedeuten würde.

FSJ vor dem Medizinstudium.
Bewerbung

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) vor dem Medizinstudium

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im medizinischen Bereich bietet angehenden Medizinstudenten wertvolle Praxiserfahrungen, fördert soziale Kompetenzen und kann die Chancen auf einen Studienplatz verbessern.

Auswahlgrenzen im Medizinstudium.
Bewerbung

Auswahlgrenzen für das Medizinstudium

Die Vergabe von Medizinstudienplätzen in Deutschland ist stark reglementiert, da die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt. In diesem Artikel erfährst du, wie Auswahlgrenzen bestimmt werden, welche Rolle der Numerus Clausus (NC) spielt und welche alternativen Wege es gibt, um ein Medizinstudium zu beginnen.

Auswahlgespräch für die Bewerbung zum Medizinstudium.
Bewerbung

Auswahlgespräch Medizin: Tipps für die Vorbereitung

Das Auswahlgespräch ist an gewissen Universitäten ein entscheidender Faktor für die Zulassung zum Medizinstudium – eine gezielte Vorbereitung kann den Unterschied machen.

HAM-Nat für die Zulassung zum Medizinstudium.
Studierfähigkeitstests

HAM-Nat

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist ein studienrelevanter Auswahltest für angehende Mediziner*innen und Pharmazeut*innen, der naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie logisches Denkvermögen prüft und eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Studienplätzen an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald spielt.

Medizin studieren ohne Abitur.
Medizinstudium

Medizin studieren ohne Abitur – Dein Studienratgeber

Ein Medizinstudium ohne Abitur mag zunächst unmöglich erscheinen, doch es gibt alternative Bildungswege, die dir den Zugang ermöglichen – dieser Artikel zeigt dir, welche Möglichkeiten bestehen und wie du deinen Traum vom Arztberuf dennoch verwirklichen kannst.

Ablauf des Medizinstudiums in Deutschland.
Medizinstudium

Medizinstudium Ablauf: Die wichtigsten Phasen im Studium im Überblick

Das Medizinstudium in Deutschland gliedert sich in Vorklinik, Klinik und das Praktische Jahr und führt nach dem dritten Staatsexamen zur Approbation. In diesem Artikel erfährst du alles über den Ablauf, die Prüfungen und den Übergang ins Berufsleben als Arzt oder Ärztin.

Losverfahren im Medizinstudium.
Bewerbung

Losverfahren Medizin – Faire Vergabe im Gesundheitswesen

Das Losverfahren Medizin bietet Bewerbern eine zusätzliche, wenn auch sehr geringe, Chance auf einen Medizinstudienplatz, indem verbliebene Restplätze unabhängig von Abiturnoten verlost werden.

Modell- oder Regelstudiengang?
Medizinstudium

Modell oder Regelstudiengang Medizin – Vergleich

Die Wahl des richtigen Medizinstudiengangs ist eine entscheidende Weichenstellung für angehende Ärzte. Während der klassische Regelstudiengang seit Jahrzehnten bewährt ist, bieten Modellstudiengänge eine moderne Alternative mit innovativen Lehrmethoden und frühem Praxisbezug. Doch welches Studienmodell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen? In diesem Artikel vergleichen wir beide Konzepte und helfen dir dabei, die für dich optimale Entscheidung zu treffen.

Voraussetzungen zum Medizinstudium.
Bewerbung

Medizinstudium Voraussetzungen – Was Du wissen musst

Die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland erfordert nicht nur eine exzellente Abiturnote, sondern auch persönliche Eignung, praktische Erfahrungen und oft den TMS. In diesem Artikel erfährst du alles über die formalen und persönlichen Voraussetzungen, Auswahlverfahren und finanzielle Aspekte, um deinen Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen.

Medizin studieren in Deutschland als Ausländer
Bewerbung

Medizin studieren in Deutschland als Ausländer: Alles Wissenswerte

Dieser Artikel erklärt die Voraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsmodalitäten für ausländische Studierende, die in Deutschland Medizin studieren möchten, und zeigt Alternativen im EU-Ausland auf.

Die besten medizinischen Universitäten in Deutschland.
Medizinstudium

TOP 10 Medizinunis in Deutschland

Dieser Artikel stellt die zehn besten medizinischen Universitäten in Deutschland vor, basierend auf dem CHE-Ranking, und bietet wertvolle Einblicke in Studienbedingungen, Examensergebnisse und besondere Merkmale der Hochschulen.

Hochschulstart Priorisierung
Bewerbung

Hochschulstart Priorisierung – Studienplatz richtig wählen

Die Hochschulstart-Priorisierung ist ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsverfahrens für zulassungsbeschränkte Studiengänge, bei dem Bewerber bis zu zwölf Studiengänge nach persönlichen Präferenzen ordnen, wobei die Reihenfolge über die Annahme eines Zulassungsangebots entscheidet, ohne die grundsätzliche Zulassungschance zu beeinflussen.

Studienplatzklage Medizin - Chancen auf einen Studienplatz
Bewerbung Medizinstudium

Studienplatzklage Medizin – Chancen auf einen Studienplatz

Eine Studienplatzklage ist ein juristisches Verfahren, mit dem abgelehnte Bewerber*innen versuchen, durch gerichtliche Überprüfung der Kapazitätsberechnungen von Universitäten einen Studienplatz für Medizin zu erstreiten.

Der Numerus Clausus im Medizinstudium.
Bewerbung

Numerus Clausus (NC) für das Medizinstudium

Der Numerus Clausus (NC) im Medizinstudium ist eine Zulassungsbeschränkung, bei der die Abiturnote darüber entscheidet, wer einen Studienplatz erhält, da die Nachfrage höher ist als die verfügbaren Plätze.

Studiengangswechsel
Bewerbung

Studiengangswechsel

Ein Studiengangwechsel kann neue Chancen eröffnen – dieser Artikel zeigt dir, welche Voraussetzungen, Fristen und Möglichkeiten du beachten solltest.

Medizinstudium bei der Bundeswehr.
Bewerbung Medizinstudium

Medizinstudium bei der Bundeswehr

Ein Medizinstudium bei der Bundeswehr kombiniert eine exzellente akademische Ausbildung mit militärischer Praxis, bietet finanzielle Sicherheit durch ein monatliches Gehalt und garantiert eine anschließende Karriere als Sanitätsoffizier, erfordert jedoch eine langjährige Verpflichtung und die Bereitschaft zu internationalen Einsätzen.

Zulassungsvoraussetzungen für das Medizinstudium
Bewerbung

Studierfähigkeitstests für das Medizinstudium

Ein Studierfähigkeitstest ist ein standardisiertes Prüfverfahren, das kognitive, fachspezifische und persönliche Kompetenzen misst, um die Eignung für bestimmte Studiengänge zu bewerten.

Nachteilsausgleich im Medizinstudium
Medizinstudium

Nachteilsausgleich im Medizinstudium

Der Nachteilsausgleich im Studium ist eine individuelle Anpassung der Prüfungsbedingungen für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, um Chancengleichheit herzustellen, ohne die fachlichen Anforderungen zu reduzieren.

Landarztquote für die Zulassung zum Medizinstudium.
Bewerbung Medizinstudium

Landarztquote

Die Landarztquote reserviert einen Teil der Medizinstudienplätze für Bewerber*innen, die sich verpflichten, nach dem Studium und der fachärztlichen Ausbildung mindestens zehn Jahre als Hausärzt*in in einer unterversorgten ländlichen Region zu arbeiten.