Zum Inhalt springen
Studierfähigkeitstests

HAM-Nat

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist ein studienrelevanter Auswahltest für angehende Mediziner*innen und Pharmazeut*innen, der naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie logisches Denkvermögen prüft und eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Studienplätzen an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald spielt.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
HAM-Nat für die Zulassung zum Medizinstudium.
HAM-Nat für die Zulassung zum Medizinstudium.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der HAM-Nat ist ein Auswahltest für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald.
  • Der Test besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Logik.
  • Die Teilnahmegebühr beträgt 95 €, und das Testergebnis ist für zwei Wintersemester gültig.
  • Der nächste HAM-Nat findet am 07.–08. März 2025 statt, die Anmeldung erfolgt im Januar 2025.
  • Eine gründliche Vorbereitung mit Fachbüchern, Online-Ressourcen und Altprotokollen ist entscheidend für den Erfolg.

Alles über den Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat)

Seit 2008 dient der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) als integraler Bestandteil des Auswahlverfahrens für medizinische Studiengänge an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald. Dieser Studierfähigkeitstest evaluiert das Wissen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie auf Schulniveau. Er ergänzt die Abiturnote und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vergabe von Studienplätzen.

Der HAM-Nat-Test ist ein umfassender Multiple Choice Test, der aus einem Naturwissenschaftsteil und logischen Denkaufgaben bestehen. Die genaue Verteilung der Fragen kann variieren. Testteilnehmer*innen haben 2,5 bis 3 Stunden Zeit, um den Test zu absolvieren. Die Anmeldung erfolgt online über die entsprechende Seite der Auswahltestzentrale und ist unabhängig von der Hochschulzugangsberechtigung möglich.

Der nächste HAM-Nat-Termin ist für Anfang März 2025 geplant, die Anmeldung startet im Januar 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro. Das Testergebnis gilt für die Bewerbung in den zwei auf den Testtermin folgenden Wintersemestern und kann die Chancen auf ein Studium an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald signifikant verbessern.

Eine frühzeitige HAM-Nat-Vorbereitung ist entscheidend, um in diesem Testfall bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wer sich optimal vorbereiten möchte, sollte sich rechtzeitig über alle wichtigen Infos zum HAM-Nat-Test informieren.

Was ist der Hamnat?

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist ein Bestandteil des Auswahlverfahrens für medizinische Studiengänge. Dies gilt für Humanmedizin an allen drei Universitäten sowie für Pharmazie in Hamburg und Greifswald. Der Test evaluiert das Wissen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie und prüft zudem das logische Denkvermögen der Bewerber.

Der HAM-Nat findet jährlich statt, der nächste Termin ist vom 07. bis 08. März 2025. Die Anmeldung über die Auswahltestzentrale ist vom 01. bis 31. Januar 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 €. Das Testergebnis ist für die beiden auf den Testtermin folgenden Wintersemesterbewerbungen gültig. Für Pharmazie in Greifswald gilt es zusätzlich für die darauffolgenden Sommersemesterbewerbungen.

Ablauf und Inhalt des HAM-Nat

Der Test besteht aus etwa 80 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 2,5 bis 3 Stunden beantwortet werden müssen. Die Themenbereiche umfassen:

  • Mathematik: Zehnerpotenzen, Grundrechenarten, Logarithmus
  • Physik: Größen und Einheiten, Mechanik, Wellen, Wärme
  • Chemie: Atombau, Chemische Bindung, Zustandsformen der Materie
  • Biologie: Cytologie, Signalweitergabe, Stoffwechsel, Klassische Genetik
  • Logisches Denken: Arithmetisches Problemlösen, Figurale Matrizen, Situational Judgement Test (HAM-SJT)

Zielgruppe und Teilnahmebedingungen

Der HAM-Nat richtet sich an alle Bewerber*innen für Humanmedizin an allen drei Universitäten sowie für Pharmazie in Hamburg und Greifswald. Zahnmedizin nutzt den Test nur in Hamburg. 

Eine Grundvoraussetzung ist, dass bei der Bewerbung über Hochschulstart die jeweilige Universität auf 1. Ortspräferenz gesetzt wird. 

Die Zulassung beschränkt sich dann ausschließlich auf diese Universität. Der Test kann mehrfach wiederholt werden.

Insgesamt werden 60 % der Studienplätze über die Auswahl der Hochschulen vergeben. Der HAM-Nat spielt dabei eine entscheidende Rolle. Weitere 30 % gehen an die Abiturbesten und 10 % über die zusätzliche Eignungsquote. 

Eine gute HAM-Nat-Vorbereitung ist daher essenziell, um die Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.

Gute Vorbereitung

Struktur und Inhalte des HAM-Nat

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) spielt eine zentrale Rolle im Auswahlverfahren für Studienplätze in Humanmedizin an allen drei Universitäten sowie für Pharmazie in Hamburg und Greifswald. Zahnmedizin nutzt den Test nur in Hamburg. Er wird an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald durchgeführt.

Der Test umfasst 80 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Teile unterteilt sind. Der Naturwissenschaftsteil macht 75 % aus und beinhaltet Fragen aus Physik, Chemie, Biologie und Mathematik.

Der Logikteil, der 25 % der Punktzahl ausmacht, besteht aus drei Abschnitten: Arithmetisches Problemlösen, Figurale Matrizen und Situational Judgement Test (HAM-SJT). Für die 16 Aufgaben im Arithmetikteil stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die 14 Aufgaben im Figurale Matrizen-Teil werden in 15 Minuten bearbeitet.

Prüfungsfächer im Naturwissenschaftsteil

Der Naturwissenschaftsteil repräsentiert 75 % der Gesamtpunktzahl und umfasst 60 Fragen aus Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Die Teilnehmer*innen haben 120 Minuten Zeit, um diese Fragen zu beantworten.

Der Logikteil, der 25 % der Gesamtpunktzahl ausmacht, besteht aus Arithmetischem Problemlösen, Figuralen Matrizen und dem Situational Judgement Test (HAM-SJT).

Der frühere Teil „Relationales Schließen“ wurde seit März 2023 gestrichen.

Ablauf und Dauer des Tests

Der HAM-Nat dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Er wird zeitgleich a den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald abgehalten. Jährlich nehmen etwa 2.000 bis 2.500 Bewerber*innen teil, was einem Verhältnis von 4:1 zu den verfügbaren Studienplätzen entspricht.

Zahnmedizin-Bewerber*innen in Hamburg müssen zusätzlich den HAM-MAN absolvieren, der die manuellen Fähigkeiten prüft. Der HAM-MRT wurde seit 2021 aus dem Auswahlverfahren für Zahnmedizin entfernt.

Der HAM-Nat Test

Struktur und Inhalte des HAM-Nat: Bedeutung des HAM-Nat für Studierende

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist für Studieninteressierte im Bereich Medizin und Pharmazie von großer Bedeutung. Er spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewerbung für diese Fächer an der Universität Hamburg, Magdeburg und der Universität Greifswald. 

Mit über 60.000 Bewerber*innen auf rund 10.000 neue Medizinstudienplätze pro Jahr in Deutschland ist der Wettbewerb enorm.

Das Ergebnis des HAM-Nat beeinflusst direkt die Chancen auf einen Studienplatz. Neben dem Abiturdurchschnitt wird die im Test erreichte Punktzahl in die Gesamtbewertung einbezogen. Je nach Hochschule und Auswahlverfahren kann der HAM-Nat bis zu 60 % der Zulassungsentscheidung ausmachen.

Auswirkungen auf die Studienplatzvergabe

Die besten Bewerber*innen erhalten je nach Universität entweder direkt einen Studienplatz oder die Möglichkeit, an weiteren Auswahlverfahren teilzunehmen. In Magdeburg werden die Plätze anhand einer Rangliste vergeben, die auf der Kombination aus Abiturnote und HAM-Nat-Ergebnis basiert. An der Universität Hamburg qualifizieren sich die Besten für eine Direktzulassung.

ncrechner
ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
  • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
App downloaden

Relevanz für medizinische Studiengänge

Der HAM-Nat ist nicht nur für Medizin, sondern auch für Pharmazie relevant. Er dient an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald als wichtiges Auswahlkriterium. Angesichts steigender Bewerberzahlen – allein im Fach Humanmedizin waren im Wintersemester 2021/2022 über 105.000 Studierende eingeschrieben – gewinnen Auswahltests wie der HAM-Nat zunehmend an Bedeutung, um die besten Kandidat*innen zu identifizieren.

Wer sein Wunschstudium an einer deutschen Universität aufnehmen möchte, sollte sich über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen informieren. Eine gründliche HAM-Nat-Vorbereitung kann dazu beitragen, die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

Zulassungsvoraussetzungen informieren

Vorbereitung auf den HAM-Nat

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Hamburger Naturwissenschaftstest. Der Test verlangt ein tiefes Verständnis in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Zusätzlich ist es essentiell, sich mit dem Multiple-Choice-Format und dem Zeitmanagement vertraut zu machen.

Tipps zur optimalen Vorbereitung

Um sich optimal auf den HAM-Nat vorzubereiten, sollten angehende Studierende einige wichtige Punkte beachten. Es ist ratsam, sich ausgiebig mit Multiple-Choice-Aufgaben auseinanderzusetzen. So entwickelt man ein Gefühl für das Format.

Die Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald bieten mit dem Online-Campus ViaMint sowie weiteren Plattformen wertvolle Ressourcen zur Vorbereitung. Dort gibt es Zugang zu alten HAM-Nat-Tests und Altprotokollen von Testteilnehmer*innen.

Ein weiterer Tipp ist es, sich auf die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Fächer zu konzentrieren. Ein solides Fundament in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik ist entscheidend. Dies ist nicht nur für den HAM-Nat, sondern auch für den späteren Erfolg im Medizinstudium oder Pharmaziestudium von Bedeutung.

Viele Studierende fragen sich, welche Abiturnote für eine Zulassung zum HAM-Nat in Hamburg erforderlich ist. Die Grenze liegt je nach Bewerberjahrgang bei etwa 1,8. Die Anzahl der zum HAM-Nat eingeladenen Bewerber*innen wird durch die Abiturnote des/der 1500. Bewerber*in bestimmt. Eine 100%ige Vorhersage für eine Einladung ist daher nicht möglich. Dennoch wird ein Versuch als lohnenswert erachtet.

Medizin ohne NC studieren mit FutureDoctor im EU Ausland

Für alle, die keinen Studienplatz in Deutschland erhalten, bieten sich Chancen im EU-Ausland. FutureDoctor, ein Experte in diesem Bereich, unterstützt Studieninteressierte bei der Bewerbung. In Ländern wie Tschechien, Ungarn oder der Slowakei ist ein Medizinstudium ohne NC möglich.

Das Wissen um diese Optionen eröffnet neue Perspektiven – nicht nur, wenn das HAM-Nat-Ergebnis enttäuschend ist, sondern auch für alle, die direkt international studieren möchten. Es lohnt sich, den Blick über die Grenzen hinaus zu richten, da viele europäische Universitäten hochwertige medizinische Studiengänge mit internationaler Anerkennung anbieten.

Es geht nicht nur um Alternativen, wenn es in Deutschland nicht klappt. Das Medizinstudium im EU-Ausland ermöglicht frühzeitige internationale Erfahrungen und bietet oft eine praxisorientierte Ausbildung. FutureDoctor begleitet Studieninteressierte, hilft, Stärken und Interessen mit den Studiumsanforderungen abzugleichen, und unterstützt bei Bewerbung, Vorbereitung sowie der späteren Anerkennung des Abschlusses in Deutschland.

So steht einem erfolgreichen Start in die medizinische Karriere – auch ohne bestandenen HAM-Nat – nichts im Wege.

futuredoctor
futuredoctor Logo Deine Zukunft kennt keine Grenzen. Lass deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden.
  • futuredoctor öffnet dir die Türen zum Medizinstudium im Ausland und begleitet dich bei jedem Schritt.
Kostenloses Infomaterial