Zum Inhalt springen
Bewerbung

Hochschulstart

Hochschulstart ist das zentrale Bewerbungs- und Koordinierungsportal für die Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Human-, Zahn-, Tiermedizin und Pharmazie in Deutschland.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Hochschulstart Bewerbung: Fristen, Verfahren & Tipps für einen erfolgreichen Antrag auf einen Medizinstudienplatz.
Hochschulstart – Studienplatz-Bewerbung leicht gemacht

Das Wichtigste in Kürze

  • Hochschulstart ist das zentrale Bewerbungsportal für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Human-, Zahn-, Tiermedizin und Pharmazie in Deutschland.
  • Bewerbungen erfolgen über das AntOn-Portal und werden im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) koordiniert.
  • Studienbewerber*innen können eine unbegrenzte Anzahl an Bewerbungen für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge einreichen, müssen jedoch ihre Studienwünsche priorisieren.
  • Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester.
  • Neben der Online-Bewerbung müssen beglaubigte Kopien relevanter Dokumente postalisch eingereicht werden.

    Hochschulstart: Studienplatz-Bewerbung leicht gemacht

    Das Bewerbungsportal Hochschulstart dient als zentrale Anlaufstelle für Student*innen. Es ermöglicht die Bewerbung um einen Studienplatz in den zulassungsbeschränkten Studiengängen Human-, Tier-, Zahnmedizin und Pharmazie. Über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) können Bewerber*innen bis zu zwölf Studienwünsche einreichen.

    Hochschulstart koordiniert die Bewerbungsverfahren und leitet das Zentrale Vergabeverfahren (ZV). Es ist besonders wichtig, die festgelegten Fristen einzuhalten. Für das Sommersemester endet die Frist am 20. Januar des Folgejahres. Für das Wintersemester gilt eine frühere Frist, abhängig vom Abschluss des Abiturjahres.

    Ein personalisiertes Nutzerkonto ermöglicht es Bewerber*innen, den Status ihrer Bewerbung in der Koordinierungsphase zu verfolgen. Der Mangelservice informiert bei Unstimmigkeiten in den Unterlagen. Nach der Prüfung der Dokumente wird die Bewerbung als „gültig“ eingestuft. Ein Zulassungsangebot führt zu einem Statusänderung, was die Einschreibung an der Hochschule ermöglicht. Hochschulstart vereinfacht durch seine Services die Bewerbung um einen Studienplatz enorm.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Was ist Hochschulstart und wie funktioniert es?

    Hochschulstart.de ist die zentrale Stelle für die Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) ermöglicht es Bewerber*innen, sich für bis zu 12 Studienwünsche pro Person zu bewerben. Der Bewerbungsprozess erfolgt online über ein personifiziertes Nutzerkonto nach erfolgreicher Registrierung im DoSV-Serviceportal und im AntOn-Portal.

    Die Grundlagen von Hochschulstart

    Die zentrale Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren von Hochschulstart ist die „Hochschulzugangsberechtigung“ (HZB), die durch Zeugnisse nachgewiesen wird. Die bekannteste Form der HZB ist das Abiturzeugnis. Der Numerus Clausus (NC) für das klassische Humanmedizin Studium liegt durchschnittlich bei 1,0. Ein NC schlechter als 1,5 macht es schwierig, ohne weitere Leistungen wie Eignungstests, Freiwilligendienste oder Berufsausbildungen in die engere Auswahl für die Studiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie zu kommen.

    Voraussetzungen für die Bewerbung

    Die wichtigste Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abiturzeugnis. Die Zulassung erfolgt über verschiedene Quoten:

    • Abiturbestenquote
    • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
    • Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

    Ein TMS-Test kann die Zulassungschancen verbessern, ist jedoch freiwillig.

    Registrierung und Fristen

    Bewerber*innen müssen sich sowohl im DoSV-Serviceportal als auch im AntOn-Portal registrieren, wobei die Daten vom DoSV automatisch an AntOn übertragen werden. Nach der Registrierung erhalten sie eine Bewerber*innen-ID und eine Bewerber*innen-BAN als Identifikationsnummern. Der Bewerbungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:

    1. Registrierung im DoSV-Portal und Anmeldung im AntOn-Portal.
    2. Erhalt der Bewerber*innen-ID und Bewerber*innen-BAN.
    3. Eingabe und Priorisierung der Studienwünsche.
    4. Versand der Bewerbungsunterlagen.

    Bewerbungsfristen:

    • Sommersemester: 15. Januar (Unterlagen bis 20. Januar nachreichen).
    • Wintersemester: 15. Juli (Unterlagen bis 20. Juli nachreichen).

    Wichtige Bewerbungsunterlagen

    Für die Bewerbung in Human-, Zahn-, Tiermedizin und Pharmazie sind neben der Online-Bewerbung auch postalisch einzureichende Unterlagen erforderlich, darunter das unterschriebene Antragsformular und beglaubigte Kopien relevanter Dokumente wie dem Abiturzeugnis. Bewerber*innen können sich auch bewerben, wenn sie in einem anderen Studiengang eingeschrieben sind oder waren. Für Zweitstudienbewerber*innen gelten besondere Zulassungsregeln. Ein gutes TMS-Ergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessern, wird jedoch nicht negativ gewertet, wenn er die Bewerbung nicht begünstigt.

    Neben der Online-Bewerbung sind folgende Dokumente erforderlich:

    • Unterschriebenes Antragsformular (aus AntOn generiert).
    • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses.
    • Nachweise für eventuelle Boni (z. B. TMS-Ergebnisse, Dienste wie FSJ oder Zivildienst).

    Die Bewerbung wird erst gültig, wenn alle Dokumente postalisch eingereicht wurden.

    Wichtige Bewerbungsunterlagen
    Wichtige Bewerbungsunterlagen

    Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

    Um bei der Bewerbung über Hochschulstart erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. Eine frühzeitige Online-Bewerbung und das zeitnahe Absenden der Unterlagen ermöglichen es, mögliche Mängel seitens Hochschulstart ohne Druck zu beheben. Über dein Nutzerkonto kannst du den Status deiner Bewerbung verfolgen. Bei Unstimmigkeiten bezüglich der eingereichten Unterlagen erhältst du Hinweise zur Behebung innerhalb der Nachreichfristen.

    So erstellst Du eine überzeugende Bewerbung

    Stelle sicher, dass deine Unterlagen vollständig und korrekt sind. Reiche sie fristgerecht ein. Je nach Jahr solltest du bis zum 22. Januar deine bis zu 12 Studienwünsche priorisieren. Für Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie ist eine Binnenpriorisierung erforderlich.

    Änderungen oder Ergänzungen zur Bewerbung müssen elektronisch übermittelt werden. Gegebenenfalls ist ein unterschriebenes Ergänzungsformular und Belege postalisch an Hochschulstart zu senden.

    So vermeidest du häufige Fehler bei der Bewerbung

    Vermeide Fehler durch eine sorgfältige Arbeit und Beachtung der Fristen. Die Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal ist für alle Neubewerber*innen erforderlich. Der Zulassungsantrag muss elektronisch innerhalb einer festgelegten Ausschlussfrist, die im Bewerbungsportal einzusehen ist, versandt werden.

    Vergiss nicht, eine ausgedruckte und unterschriebene Version des Antragsformulars sowie eine beglaubigte Kopie deines Abiturzeugnisses per Post einzureichen.

    Die Bedeutung von Motivation und Empfehlungsschreiben

    Neben formalen Kriterien wie der Abiturbestenquote und der zentralen Eignungsquote (ZEQ) spielen Motivations- und Empfehlungsschreiben eine ebenfalls große Rolle. Insbesondere im Auswahlverfahren der Hochschulen AdH. Die ersten Zulassungsangebote für verschiedene Quoten werden, abhängig je nach Jahr, ab dem 24. bzw. 31. Januar bereitgestellt. Eine Studienberatung bei Hochschulen, der Bundesagentur für Arbeit und dem Hochschulkompass kann dir bei der Entscheidungsfindung und Vorbereitung helfen.