Zum Inhalt springen
Bewerbung

Hochschulstart Priorisierung – Studienplatz richtig wählen

Die Hochschulstart-Priorisierung ist ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsverfahrens für zulassungsbeschränkte Studiengänge, bei dem Bewerber bis zu zwölf Studiengänge nach persönlichen Präferenzen ordnen, wobei die Reihenfolge über die Annahme eines Zulassungsangebots entscheidet, ohne die grundsätzliche Zulassungschance zu beeinflussen.

Nils-Andre Stritt
Nils-Andre Stritt
Hochschulstart Priorisierung
Hochschulstart Priorisierung deiner Bewerbungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Priorisierung bei Hochschulstart bestimmt, welches Zulassungsangebot Bewerber annehmen können, wenn mehrere Zusagen vorliegen.
  • Die Reihenfolge der Priorisierung beeinflusst nicht die Wahrscheinlichkeit, für einen bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.
  • Sobald die Koordinierungsphase endet, bleibt nur das höchstpriorisierte Angebot bestehen, während alle anderen unwiderruflich entfallen.
  • Eine durchdachte Priorisierung hilft, den Wunsch-Studienplatz zu sichern und Fehler zu vermeiden, die die Chancen auf eine Zulassung verringern könnten.

    Die Priorisierung im Hochschulstart-Bewerbungsverfahren ist einer der wichtigsten Aspekte für Studieninteressierte, insbesondere für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie. Eine strategisch durchdachte Priorisierung kann entscheidend darüber sein, ob Bewerber oder Bewerberinnen einen Studienplatz an ihrer Wunschuniversität erhalten oder nicht.

    Im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart können Bewerber*innen bis zu 12 Bewerbungen einreichen. Die Reihenfolge der Prioritäten bestimmt, welches Zulassungsangebot letztendlich angenommen wird. Um die Chancen auf den gewünschten Studienplatz zu maximieren, ist es entscheidend, die Bewerbungsfristen zu beachten und eine durchdachte Priorisierung vorzunehmen.

    Wichtiger Vorteil: Die Hochschulen sehen nicht, in welcher Reihenfolge Bewerber ihre Prioritäten gesetzt haben. Dies bedeutet, dass Bewerber frei entscheiden können, welche Studiengänge und Studienorte für sie am wichtigsten sind, ohne befürchten zu müssen, dass eine niedrige Priorisierung ihre Chancen auf eine Zusage an einer bestimmten Hochschule schmälert.

    Eine durchdachte Priorisierung ist also hilfreich, um dir deinn gewünschten Studienplatz zu sichern und den Weg in Richtung Medizinstudium zu ebnen.

    Was ist Hochschulstart Priorisierung?

    Die Priorisierung bei Hochschulstart ist ein elementarer Bestandteil des Bewerbungsverfahrens für Studiengänge mit lokalen und bundesweiten Zulassungsbeschränkungen.

    Bewerberinnen und Bewerber können bis zu zwölf verschiedene Studiengänge auswählen und diese nach persönlichen Präferenzen ordnen. Diese Reihenfolge der Priorisierung beeinflusst maßgeblich die Vergabe von Studienplätzen, insbesondere wenn mehrere Zulassungsangebote vorliegen.

    Wichtige Aspekte der Hochschulstart-Priorisierung:

    • Die Reihenfolge hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, für einen bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.
    • Falls mehrere Zulassungen vorliegen, bleibt nur das höchstpriorisierte Angebot bestehen, alle anderen werden unwiderruflich gestrichen.
    • Alle Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen dasselbe hochschulübergreifende Verfahren, das für Fairness und Transparenz sorgt.

    Bedeutung für Studieninteressierte

    Studieninteressierte sollten frühzeitig über die Priorisierung nachdenken. Die sorgfältige Planung der Reihenfolge ist entscheidend, da sie direkt die Zusage beeinflusst. Bewerber können sich für bis zu 12 Studiengänge bewerben, ohne sich auf eine bestimmte Universität zu beschränken.

    Die Priorisierung muss bis zum Ende der Koordinierungsphase abgeschlossen sein. Für das Sommersemester ist der 22.01. und für das Wintersemester der 22.07. als Frist gesetzt. Eine Änderung der Reihenfolge ist nur unter speziellen Bedingungen möglich.

    Unterschiede zu anderen Zulassungsverfahren

    Die sorgfältige Planung der Prioritäten ist essenziell, da sie direkten Einfluss auf die Annahme eines Zulassungsangebots hat. Wer sich für bis zu zwölf Studiengänge bewirbt, kann flexibel zwischen Universitäten und Städten wählen, sollte aber genau abwägen, welche Optionen wirklich bevorzugt werden. Dieses System ermöglicht eine effiziente Koordination der Studienplätze und berücksichtigt die Wünsche der Bewerber.

    Wichtige Aspekte für die Priorisierung:

    • Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig mit den NC-Werten und Zulassungskriterien der Universitäten auseinandersetzen.
    • Es ist möglich, sich parallel bei mehreren Hochschulen für denselben Studiengang zu bewerben, um die Chancen auf einen Platz zu erhöhen.
    • Die Priorisierung muss bis zum Ende der Koordinierungsphase abgeschlossen sein, danach sind Änderungen nicht mehr möglich.
    • Eine Änderung der Reihenfolge ist nur in Ausnahmefällen und bis zur Koordinierungsphase gestattet.

    Wichtige Fristen:

    • Sommersemester: 22. Januar (Frist zur Priorisierung)
    • Wintersemester: 22. Juli (Frist zur Priorisierung)

    So funktioniert die Priorisierung

    Die Priorisierung innerhalb von Hochschulstart ist ein entscheidender Schritt für Bewerberinnen und Bewerber, die sich für zulassungsbeschränkte Studiengänge entscheiden.

    Hier sind die zentralen Merkmale:

    • Bewerberinnen und Bewerber können bis zu zwölf verschiedene Studiengänge auswählen und diese nach Priorität ordnen.
    • Die Priorisierung beeinflusst nicht die Zulassungschancen an einer bestimmten Universität, diese hängt allein von der erreichten Punktzahl ab.
    • Falls Bewerberinnen und Bewerber mehrere Zulassungsangebote erhalten, wird automatisch das höchstpriorisierte Angebot beibehalten.
    So funktioniert die Priorisierung
    So funktioniert die Priorisierung

    Schritte zur Antragstellung

    Die Priorisierung erfolgt direkt im Benutzerkonto von Hochschulstart unter „Meine Bewerbungen“ und beginnt mit Beginn der Bewerbungsphase.

    Wichtige Schritte für Bewerberinnen und Bewerber:

    1. Frühzeitig die Reihenfolge der Studiengänge festlegen, Änderungen sind nur bis zur Koordinierungsphase möglich.
    2. Jede Universität und jeder Studiengang erfordert eine separate Bewerbung, auch wenn es sich um denselben Studiengang an verschiedenen Hochschulen handelt.
    3. Falls eine Hochschule mehrere Standorte anbietet, kann innerhalb dieser Wahl nochmals eine Ortspriorisierung erfolgen.
    4. Die Priorisierung muss gespeichert werden, damit sie wirksam wird.

    Fristen und Regeln beachten

    Die Priorisierung endet mit Ablauf der Koordinierungsphase bzw. dem Beginn der Portalsperre.

    Wichtige Regeln:

    • Falls zwei Zulassungsangebote vorliegen, bleibt nur das höher priorisierte bestehen.
    • Ein Nachrücken ist nur möglich, wenn kein anderes Zulassungsangebot vorliegt.
    • Änderungen sind nur bis zum Ende der Koordinierungsphase möglich, danach bleibt die Reihenfolge endgültig bestehen.

    Auswahl der Studiengänge und Prioritäten

    Bei der Auswahl der Studiengänge und der Festlegung der Prioritäten sollten Bewerber strategisch vorgehen. Einige Tipps:

    • Zulassungsbeschränkte Studiengänge höher priorisieren als zulassungsfreie
    • Individuelle Kriterien wie Lebenshaltungskosten, Einwohnerzahl, Kultur und Digitalität berücksichtigen
    • Priorisierung notieren, um den Überblick zu behalten
    • Nicht zu lange mit der Priorisierung warten, da Plätze schnell wegfallen können

    Durch das Hochschulstart-System erhalten Bewerber ihre Antworten oft zeitnaher als früher. Eine sorgfältige Priorisierung kann den Stress bei der Studienplatzwahl reduzieren und die Chancen auf den Wunschstudienplatz erhöhen.

    Tipps für eine erfolgreiche Hochschulstart Priorisierung

    Um einen Medizinstudienplatz zu sichern, ist eine clevere Bewerbungsstrategie unabdingbar. Zum einen ist die Wahl der richtigen Studienrichtung von Bedeutung. Zudem ist es wichtig, die Anforderungen und Kriterien der Unis in Deutschland gründlich zu recherchieren. So kannst du feststellen, welche Standorte am besten zu deinen Fähigkeiten passt. Vermeide außerdem häufige Fahler.

    Die richtige Studienrichtung wählen

    Bei der Auswahl der Studienrichtung solltest du deine Interessen und Leistungen berücksichtigen. Medizinische Vorqualifikationen, zum Beispiel ein sehr guter TMS kann auch bei einem Abitur über 2,0 zu einer Zulassung führen. Berufserfahrung, FSJ/BFD oder medizinnahe Ausbildung können ebenfalls Vorteile bieten und die Zulassungschancen erhöhen. Informiere dich über die Gewichtung dieser Faktoren an den verschiedenen Unis, die du ins Auge gefasst hast.

    Optimale Bewerbung strategisch planen

    Bei Hochschulstart sind 38 verschiedene Universitäten gelistet, für die du dich bewerben kannst – triff deine Wahl der 12 also bedacht und schaue dir das Studienangebot der Unis genau an. Sortiere deine Prioritäten basierend auf deinen Daten und Kenntnissen sinnvoll. Beachte, dass die Reihenfolge nicht die Zulassungswahrscheinlichkeit beeinflusst. Plane jedoch, an welchen Unis du im Falle mehrerer Zulassungsangebote studieren möchtest.

    Die richtige Studienrichtung wählen
    Die richtige Studienrichtung wählen

    Häufige Fehler vermeiden und richtig vorbereiten

    Eine frühzeitige und sorgfältige Vorbereitung ist enorm wichtig. Informiere dich früh über Fristen und Formalitäten. Fehler wie eine last-minute Entscheidung oder unklare Sortierung solltest du unbedingt vermeiden. Gehe in dich und schätze vor allem sehr realistisch deine Chancen an den jeweiligen Universitäten ein. Und ein kleiner offensichtlicher, aber dennoch wichtiger Hinweis: vergiss auf keinen Fall deine Priorisierung zu speichern – das wäre zu ärgerlich.