Zum Inhalt springen
Studierfähigkeitstests

Medizin-Aufnahmetest (MedAT) in Österreich

Der MedAT zählt zu den anspruchsvollsten Aufnahmeprüfungen Europas, mit einer Bewerber*innen-Studienplatz-Quote von etwa 7:1. Eine gezielte Vorbereitung ist daher essenziell, um einen der begehrten Plätze an medizinischen Universitäten in Österreich zu ergattern. In diesem Artikel erfährst du alles über den Testaufbau, effektive Lernstrategien und Tipps, um deine Erfolgschancen zu maximieren.

Conrad Baumeister
Conrad Baumeister
Medizinertest in Österreich.
Vorbereitung für den Medizinertest in Österreich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der MedAT ist der Medizinaufnahmetest für Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an Universitäten in Österreich.
  • Er besteht aus vier Hauptabschnitten: Basiskenntnisse (40%), kognitive Fähigkeiten (40%), Textverständnis (10%) und soziale/emotionale Kompetenzen (10%).
  • Die Vorbereitung sollte 3-6 Monate umfassen, mit gezieltem Fokus auf die Testteile und regelmäßigem Üben von Testsimulationen.
  • Testergebnisse werden in einer Rangliste veröffentlicht, und die besten Bewerber*innen erhalten sofort einen Studienplatz, während andere über das Nachrückverfahren Chancen haben.

    MedAT Vorbereitung und Tipps für Medizinstudenten

    Der Medizinaufnahmetest (MedAT) gilt als eine der herausforderndsten Aufnahmeprüfungen in Europa. Mit einem Verhältnis von rund 7:1 zwischen Bewerbenden und Studienplätzen stellt er eine große Hürde dar. Eine gründliche Vorbereitung ist daher unerlässlich, um einen der begehrten Studienplätze an renommierten medizinischen Universitäten wie der MedUni Wien, MedUni Innsbruck, MedUni Graz oder der JKU Linz (die seit 2020 auch MedAT durchführt) zu sichern. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Infos und Tipps, damit du den MedAT mit links bestehen kannst.

    Was ist der MedAT?

    Der MedAT, ein zentrales Auswahlverfahren, dient der Identifikation geeigneter Kandidat:innen für das Medizinstudium. An den medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz wird er durchgeführt. Je nach gewünschtem Studiengang muss entweder der MedAT-H für Humanmedizin oder der MedAT-Z für Zahnmedizin absolviert werden.

    Das Hauptziel des MedAT ist es, die am besten qualifizierten Bewerber*innen für das Medizinstudium auszuwählen. Dabei werden sowohl kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch soziale und emotionale Kompetenzen (SEK) der Bewerber*innen bewertet. Ein herausragendes Ergebnis im Vergleich zu Mitbewerbenden ist entscheidend für die Zulassung.

    Aufbau des MedAT

    Der Medizinaufnahmetest (MedAT) in Österreich ist ein umfassender Test, der verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse der Bewerber*innen für einen Medizinstudienplatz prüft. Er besteht aus mehreren Abschnitten, die darauf abzielen, die am besten geeigneten Kandidat*innen für das Studium der Humanmedizin zu identifizieren.

    Übersicht über die Testabschnitte

    Der MedAT gliedert sich in folgende Hauptabschnitte:

    • Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS): Dieser Teil macht 40% des Gesamttests aus und umfasst 94 Multiple-Choice-Fragen zu den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
    • Textverständnis (TV): Hier müssen die Kandidaten in 35 Minuten 12 Fragen beantworten, die 10% des Tests ausmachen.
    • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF): Dieser Abschnitt hat einen Anteil von 40% am Gesamtergebnis und beinhaltet Aufgaben zu Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen sowie Gedächtnis und Merkfähigkeit.
    • Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK): Die Bewerber*innen müssen in diesem Teil, der 10% des Tests ausmacht, Aufgaben zu Emotionsregulation, Emotionserkennung und sozialem Entscheiden lösen.

    Zeitmanagement während des Tests

    Angesichts der Vielzahl an Aufgaben und der begrenzten Zeit ist ein gutes Zeitmanagement während des MedAT entscheidend. Die Kandidat*innen haben insgesamt 258 Minuten, um 221 Fragen zu beantworten. Die Zeit ist dabei wie folgt auf die einzelnen Abschnitte verteilt:

    • BMS: 75 Minuten (Biologie: 30 min, Chemie: 18 min, Physik: 16 min, Mathematik: 11 min)
    • TV: 35 Minuten
    • KFF: 80 Minuten (Figuren zusammensetzen: 20 min, Zahlenfolgen: 15 min, Wortflüssigkeit: 20 min, Gedächtnis und Merkfähigkeit: 15 min, Implikationen erkennen: 10 min)
    • SEK: 60 Minuten (Emotionen regulieren: 18 min, Emotionen erkennen: 21 min, Soziales Entscheiden: 21 min)

    Um im MedAT erfolgreich zu sein, ist eine sorgfältige Vorbereitung mit Lernunterlagen, Kompendien und Übungstests unerlässlich. Durch das Verständnis des Testaufbaus und der Zeitvorgaben können die Kandidaten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten optimal einsetzen, um einen begehrten Medizinstudienplatz in Österreich zu erhalten.

    MedAT Ergebnisse: Wie das Bewertungssystem funktioniert

    Der MedAT ist in vier verschiedene Testteile unterteilt, die unterschiedlich gewichtet werden. Diese Gewichtung spielt eine entscheidende Rolle, da nicht alle Abschnitte gleich stark in die Gesamtbewertung einfließen.

    1. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (40%) Dieser Teil macht den größten Anteil der Bewertung aus. Hier geht es vor allem um logisches Denken, Gedächtnisleistung und Problemlösungsfähigkeiten. Besonders wichtig sind Konzentration und präzises Arbeiten – und das auch noch unter Zeitdruck.
    2. Basiskenntnisse Naturwissenschaften (40%) In diesem Abschnitt wird dein Wissen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik geprüft. Dabei liegt der Fokus auf den grundlegenden Themen, die für das Medizinstudium und die spätere Praxis besonders wichtig sind.
    3. Textverständnis (10%) In diesem Teil wird getestet, wie schnell und genau du wissenschaftliche Texte lesen und verstehen kannst. Obwohl dieser Abschnitt weniger stark gewichtet ist, kann eine gute Punktzahl hier den entscheidenden Unterschied machen.
    4. Soziales Entscheiden (10%) Hier wird überprüft, wie gut du in sozialen Situationen fundierte und empathische Entscheidungen treffen kannst. Dein moralisches Urteilsvermögen steht hier im Mittelpunkt.

    Rangliste und Punktesystem

    Nach dem Test werden die Ergebnisse aller Teilnehmer*innen in eine Rangliste überführt. Die Punktzahlen werden anonymisiert und online veröffentlicht. Um deine Ergebnisse einzusehen, benötigst du deine Anmeldeinformationen.

    • Direkte Zulassung: Die Bewerber*innen mit den höchsten Punktzahlen erhalten sofort ein Angebot für einen Studienplatz.
    • Nachrückverfahren: Bewerber*innen, die knapp unter der Zulassungsgrenze liegen, haben die Möglichkeit, im Nachrückverfahren einen Platz zu erhalten.

    Sind die Ergebnisse übertragbar?

    Die Ergebnisse des MedAT gelten nur für das jeweilige Studienjahr und den spezifischen Studiengang (Humanmedizin oder Zahnmedizin). Du kannst deine Ergebnisse nicht auf das nächste Jahr oder auf einen anderen Studiengang übertragen.

    Vorbereitung auf den MedAT

    Eine gründliche Vorbereitung auf den MedAT ist entscheidend, um deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- oder Zahnmedizin zu erhöhen. Mit den richtigen Lernstrategien und Ressourcen kannst du dich optimal auf den Test vorbereiten. So steigst du deine Erfolgschancen erheblich.

    Effektive Lernstrategien und Techniken

    Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, solltest du mindestens 3-6 Monate für die MedAT-Vorbereitung einplanen. Erfahrungsberichte und allgemeine Empfehlungen zeigen, dass Teilnehmer*innen, die kürzer als 3 Monate lernen, deutlich geringere Chancen auf eine Zulassung haben. Nutze diese Zeit, um dein Wissen in den Bereichen Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS), Textverständnis (TV), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) sowie Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) zu vertiefen.

    Setze auf eine strukturierte Lernroutine und teile deine Vorbereitungszeit sinnvoll ein. Für den BMS-Test werden mindestens 3 Monate empfohlen, wenn du keine Vorkenntnisse hast, und mindestens 1 Monat bei vorhandenem Wissen. Für die Testteile KFF, SEK und TV solltest du etwa 2 Monate einplanen, um gezielt deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu vertiefen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

    Nützliche Ressourcen und Materialien

    Zur optimalen Vorbereitung stehen dir verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Der Virtuelle Medizinische Campus (VMC) bietet kostenfreie offizielle Vorbereitungsmaterialien an. Zudem sind für den BMS alle Schulbücher aus der Schulbuchaktion empfehlenswert. Für das Textverständnis eignet sich das Lesen populärwissenschaftlicher Magazine als gute Übung.

    Um die Aufgabenprinzipien von KFF, SEK und TV genau zu verstehen, findest du hilfreiche Informationsbroschüren im VMC. Nutze außerdem Testsimulationen, um Teststrategien und Abläufe zu üben. Erfahrungsberichte und Empfehlungen zeigen, dass mindestens 4-6 Testsimulationen die Erfolgschancen signifikant erhöhen. 

    Häufige Fehler bei der MedAT Vorbereitung

    Bei der Vorbereitung auf den MedAT können leicht Fehler passieren, die deine Chancen auf einen Studienplatz beeinträchtigen. Ein häufiges Problem ist die fehlende Struktur im Lernplan. Ohne klare Ziele und Zeitvorgaben fällt es schwer, den Überblick über die Testinhalte zu behalten.

    Jeder Testteil erfordert spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vernachlässigst du einzelne Bereiche, kann dies zu einer signifikanten Reduzierung deines Gesamtwerts führen. Nutze daher die verfügbaren Ressourcen wie den Virtuellen Medizinischen Campus (VMC), um dich mit den Anforderungen vertraut zu machen. So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten. Im Folgenden gehen wir auf häufige Fehler und deren Vermeidung im Detail ein:

    Fehlende Struktur im Lernen

    Ein gut strukturierter Lernplan ist entscheidend für den Erfolg. Teile den Stoff in überschaubare Einheiten ein und setze dir realistische Ziele. Berücksichtige dabei deine individuellen Stärken und Schwächen. Achte auch auf ausreichend Pausen und Erholungsphasen, um deine Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten.

    Effektives Lernen kann in kurzen, fokussierten Einheiten oft mehr bewirken als stundenlanges, unstrukturiertes Pauken. Achte darauf, dass du regelmäßig überprüfst, wie gut du vorankommst, und passe deinen Plan gegebenenfalls an, um effizienter zu lernen.

    Vernachlässigung der Übungstests

    Simulationen und Übungstests sind ein wichtiges Instrument, um deinen Lernfortschritt zu überprüfen und Lücken zu identifizieren. Sie helfen dir auch, mit dem Format und den Fragetypen vertraut zu werden und dein Zeitmanagement zu verbessern. Nutze die Möglichkeit, deine Leistung unter realistischen Bedingungen zu testen und an Schwachstellen zu arbeiten.

    Regelmäßige Testsimulationen steigern nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Selbstvertrauen für den eigentlichen Prüfungstag und verbessern letztendlich das Testergebnis.

    Lerne aus den Erfahrungen erfolgreicher Kandidat*innen und hole dir wertvolle Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung und einer strukturierten Herangehensweise kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz an deinem Wunsch-Studienort deutlich verbessern. Bleib fokussiert, nutze die verfügbaren Ressourcen und gib dein Bestes – der Weg zum Medizinstudium steht dir offen!

    Tipps für den Testtag

    Der MedAT-Testtag stellt eine Herausforderung dar, doch mit adäquater Vorbereitung und mentaler Stärke kannst du deine Fähigkeiten voll ausschöpfen. Hier sind nützliche Ratschläge, um den Test erfolgreich zu bewältigen und deine Chancen auf einen Platz an deinem bevorzugten Studienort zu verbessern.

    Mentale Vorbereitung und positive Einstellung

    Ein optimistischer Geist kann deine Leistung erheblich steigern. Forschungen zeigen, dass ein positiver Geisteszustand zu besseren Testergebnissen führt. Setze dein Vertrauen in deine umfassende Vorbereitung und sei sicher, dass du dein Bestes geben wirst.

    Übungen zur Atemkontrolle und Konzentration sind hilfreich, um deine mentale Stärke zu fördern. Ein gewisses Maß an Nervosität ist normal und kann sogar vorteilhaft sein, da es deinen Adrenalinspiegel anhebt und deine Wahrnehmung schärft.

    Praktische Tipps für den Testablauf

    • Genügend Schlaf am Vortag ist unerlässlich für deine Leistung. Sorge dafür, dass du genug Zeit zum Entspannen hast.
    • Ein ausgewogenes Frühstück, etwa eine Stunde vor dem Test, hält deinen Blutzuckerspiegel stabil.
    • Sei pünktlich und bringe nur erlaubte Hilfsmittel mit. Beachte, dass Notizen und Hilfslinien während der Prüfung nicht erlaubt sind.
    • Verwende effektives Zeitmanagement und markiere deine Antworten sorgfältig auf dem Antwortbogen. Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es keine Strafpunkte für falsche Antworten.

    Mit gründlicher Vorbereitung, positiver Einstellung und Berücksichtigung dieser Tipps bist du optimal vorbereitet, um am Testtag dein volles Potenzial zu entfalten. Bleib konzentriert, vertraue deinem Wissen und gib dein Bestes!

    Nach dem MedAT: Nächste Schritte

    Nach der intensiven Vorbereitung auf den MedAT und der Teilnahme am Test stehen die nächsten Schritte bevor. Jährlich nehmen rund 16.000 Personen am MedAT teil. Doch nur etwa 15% der Teilnehmenden erhalten einen der begehrten Studienplätze. Die Ergebnisse werden anhand des erreichten Gesamtwerts bewertet. Dabei wird auch das Kontingent nach dem Herkunftsland der Hochschulzugangsberechtigung berücksichtigt.

    Bewerbung an medizinischen Fakultäten

    Jährlich stehen rund 1.900 Studienplätze für Humanmedizin und Zahnmedizin zur Verfügung. Die Aufteilung der Studienplätze für Humanmedizin erfolgt nach folgendem Kontingent:

    • 75% der Plätze sind für Bewerber*innen mit österreichischem Maturazeugnis reserviert.
    • 20% der Plätze gehen an Bewerber*innen aus EU-Mitgliedsstaaten.
    • 5% der Plätze stehen Bewerber*innen aus Drittstaaten zur Verfügung.

    Die Bewerbung für einen Studienplatz muss an der jeweiligen medizinischen Fakultät erfolgen. Die Erfolgsquoten variieren je nach Herkunftsland. Für Bewerber*innen mit österreichischem Maturazeugnis liegt sie bei ca. 19%. Für Bewerber*innen aus EU-Staaten bei 6% und für Bewerber*innen aus Drittstaaten bei 4,7%. Ein Reifezeugnis oder Lateinnachweis ist für die Teilnahme am MedAT nicht notwendig, muss jedoch bei der Zulassung vorgelegt werden.

    Wichtige Ressourcen und Hilfsmittel

    Angehende Medizinstudenten in Österreich haben Zugang zu einer breiten Palette an Ressourcen und Hilfsmitteln. Diese umfassen offizielle Lernmaterialien der Universitäten, ergänzende Bücher, Online-Kurse und Lerngruppen. Jedes dieser Hilfsmittel trägt dazu bei, die Vorbereitung auf den MedAT zu optimieren.

    Websites und Online-Kurse

    Der Virtuelle Medizinische Campus (VMC) bietet kostenloses Lernmaterial für das Aufnahmeverfahren. Die Websites der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Fakultät der JKU Linz liefern wertvolle Informationen. Online-Kurse und Videotutorials von vertrauenswürdigen Anbietern unterstützen den Lernprozess. Diese E-Learning-Angebote sind ideal, um kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten zu trainieren, die im MedAT geprüft werden.

    Bücher und Lernmaterialien

    Klassische Lernmaterialien wie Bücher, Kompendium und Skripten spielen eine zentrale Rolle in der MedAT-Vorbereitung. Sie bieten einen strukturierten Lernansatz und fassen den relevanten Lernstoff kompakt zusammen. Es ist wichtig, eine individuelle Auswahl zu treffen, die auf persönliche Stärken und Schwächen abgestimmt ist. Der Austausch mit anderen Bewerbern in Lerngruppen kann zusätzlich motivierend und hilfreich sein.

    Die effektive Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und kontinuierliche Vorbereitung sind entscheidend. So erhöhen sich die Chancen, den Aufnahmetest für das Medizinstudium oder Zahnmedizin in Österreich zu bestehen. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.

    Medizin ohne NC Studieren im EU Ausland mit FutureDoctor

    Der NC scheint Deinen Traum vom Medizinstudium zu blockieren? FutureDoctor ermöglicht Dir, dieses Ziel im Ausland zu erreichen, ohne NC, TMS, EMS oder MedAT. In 7 Ländern, darunter Slowakei, Ungarn und Lettland, kannst Du an 12 Universitäten Humanmedizin oder Zahnmedizin studieren. Selbst mit Fachabitur oder Berufsmaturität kannst Du in einigen Ländern den Studienplatz bekommen.

    Unser Angebot umfasst nicht nur den Studienplatz, sondern auch eine intensive Vorbereitung auf den Aufnahmetest. Über 100 Lernvideos in Biologie, Chemie und Physik sowie tausende Multiple- und Single-Choice-Fragen stehen Dir zur Verfügung. Der komplette Bewerbungsprozess, inklusive Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten, wird an renommierten Universitäten wie der Karlsuniversität in Pilsen oder der Semmelweis Universität in Budapest übernommen.

    Mit dem Bologna-Abkommen ist dein Abschluss in Humanmedizin oder Zahnmedizin EU-weit anerkannt. Als EU-Staatsbürger benötigst Du kein Visum für das Studium. FutureDoctor begleitet Dich auf dem gesamten Weg – von Kennenlern-Wochenenden über die Wohnungssuche bis hin zu einem Startpaket mit Anatomieatlas und Sezierbesteck. Starte jetzt mit FutureDoctor ins Abenteuer Medizinstudium und erfülle Dir Deinen Traum von der Arbeit als Ärzt*in!

    Häufige Fragen zum Thema MedAT (FAQ)

    Wie lange sollte ich mich auf den MedAT vorbereiten?

    Es wird empfohlen, mindestens 3 bis 6 Monate für die Vorbereitung einzuplanen. Dabei solltest du die Zeit sinnvoll aufteilen: 3 Monate für den Basiskenntnistest (BMS), etwa 2 Monate für die Testteile zu den kognitiven Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen und 1 bis 2 Monate für das Textverständnis. Eine längere Vorbereitung steigert deine Chancen, besonders bei den komplexeren Teilen des Tests.

    Welche Ressourcen kann ich zur MedAT Vorbereitung nutzen?

    Du kannst auf eine Vielzahl von Ressourcen zurückgreifen, darunter die offiziellen Lernmaterialien des Virtuellen Medizinischen Campus (VMC), Schulbücher aus der Schulbuchaktion und zusätzliche Vorbereitungskurse, die auf die MedAT-Inhalte abgestimmt sind. Zudem bieten Testsimulationen eine gute Möglichkeit, dich auf den Testtag vorzubereiten und das Zeitmanagement zu üben.

    Was sollte ich am Testtag beachten?

    Am Testtag ist es wichtig, genügend Schlaf zu bekommen und mit einem ausgewogenen Frühstück in den Tag zu starten. Achte darauf, dass du rechtzeitig vor Ort bist und nur erlaubte Hilfsmittel mitnimmst. Während des Tests solltest du auf effektives Zeitmanagement achten und deine Antworten sorgfältig auf dem Antwortbogen markieren, ohne dich von Zeitdruck zu sehr stressen zu lassen.

    Wie kann ich meine Chancen auf eine hohe Punktzahl erhöhen?

    Zur Steigerung deiner Chancen solltest du regelmäßig Übungstests durchführen, um deine Leistung zu überprüfen und deine Schwächen zu erkennen. Achte darauf, keine Testteile zu vernachlässigen, und arbeite gezielt an den Bereichen, die dir am schwersten fallen. Eine strukturierte Lernroutine hilft dir, den Überblick zu behalten und dich optimal vorzubereiten.

    Was passiert nach dem MedAT, wenn ich bestehe?

    Nach dem MedAT werden die Ergebnisse in einer Rangliste veröffentlicht. Die Bewerber:innen mit den besten Ergebnissen erhalten sofort ein Studienplatzangebot. Wenn du knapp unter der Zulassungsgrenze liegst, hast du die Möglichkeit, über das Nachrückverfahren einen Platz zu erhalten. Beachte, dass die Ergebnisse nur für das jeweilige Jahr und den spezifischen Studiengang (Humanmedizin oder Zahnmedizin) gelten.

    Fallen Studiengebühren für den MedAT an?

    Ja, für die Teilnahme am MedAT fällt eine Testgebühr an. Diese Gebühr wird für den Verwaltungsaufwand und die Durchführung des Tests erhoben. Die genauen Kosten können je nach Jahr und Universität variieren, daher ist es wichtig, sich auf der offiziellen Website der jeweiligen Universität oder des MedAT-Organisators zu informieren. Für Bewerber*innen aus EU-Ländern sind die Gebühren in der Regel niedriger als für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten. Die Zahlung der Testgebühr muss vor der Teilnahme am MedAT erfolgen, und eine Nichtzahlung führt zur Disqualifikation von der Prüfung.