Zum Inhalt springen

Leitfaden für dein Medizinstudium

Alle Ratgeber

Alles rund um das Medizinstudium, die Bewerbung und Medzinertests wie den TMS, HamNat, EMS oder MedAT.

Medizinstudium

Medizin studieren: Wie viel Zeit bleibt für Freizeit & Nebenjob?

Das Medizinstudium ist zeitintensiv, aber mit guter Organisation bleibt Raum für Freizeit und Nebenjobs. Besonders in der Vorklinik ist der Alltag planbarer, während in der Klinikphase gezielte Struktur gefragt ist, um Studium, Arbeit und Erholung in Balance zu halten.

Medizinstudium

Medizinstudium: Diese Apps helfen dir wirklich im Studium

Apps wie AMBOSS, Kenhub, Anki und Medscape unterstützen Medizinstudierende effektiv beim Lernen, Wiederholen und Organisieren. Je nach Studienphase bieten sie praxisnahe Infos, strukturierte Inhalte und zeitsparende Funktionen für den Studienalltag.

Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Bewerbung

Medizinstudium trotz schlechtem Abi – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch mit schlechtem Abitur ist ein Medizinstudium möglich – über Alternativen wie ein Auslandsstudium, Quereinstieg, Zweitstudium oder private Hochschulen. Wartesemester spielen kaum noch eine Rolle, Motivation und Strategie sind entscheidend für den Erfolg.

PJ - Praktisches Jahr im Medizinstudium.
Bewerbung

Praktisches Jahr (PJ) im Medizinstudium

Das Praktische Jahr (PJ) im Medizinstudium ist das letzte Jahr der Ausbildung, in dem Medizinstudierende unter Aufsicht in Krankenhäusern und Kliniken praktische Erfahrungen in Innerer Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach sammeln, um ihre klinischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
Bewerbung

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) ist ein zentraler Bestandteil der Studienplatzvergabe für Medizin in Deutschland, bei dem 60 % der Plätze anhand zusätzlicher Kriterien wie TMS-Ergebnis, Berufserfahrung oder Auswahlgesprächen vergeben werden, um Bewerber*innen über die reine Abiturnote hinaus zu berücksichtigen.

Pharmazie-NC Dein Weg ins Pharmaziestudium
Allgemein

Pharmazie NC – Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium

Warum ist der NC im Studiengang Pharmazie so wichtig? Pharmazie zählt zu den klassischen Studiengängen mit bundesweit einheitlichem Vergabeverfahren und starkem Bewerberandrang. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medikamenten/- Arzneimittelberatung, Arzneimittelentwicklung und Patientenversorgung ist das Fach hochattraktiv, sowohl für naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen als auch für angehende Gesundheitsprofis mit einem Hang zu Präzision und Verantwortung. Doch bevor die &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/pharmazie-nc/">Continued</a>

Medizinstudium Dauer-Mit so viel Zeit musst du rechnen.
Allgemein

Medizinstudium Dauer – Wie lange dauert es wirklich, Ärzt*in zu werden?

Medizin studieren: Zwischen großem Traum und harter Realität Viele verbinden mit dem Arztberuf eine starke gesellschaftliche Stellung, ein hohes Einkommen und eine sinnstiftende Tätigkeit. Doch der Weg dorthin ist lang und intensiver, als viele zunächst vermuten. Die Dauer des Medizinstudiums ist ein entscheidender Faktor, der nicht selten unterschätzt wird. Der Wunsch, Medizin zu studieren, entsteht &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-dauer-wie-lange-dauert-es-wirklich-aerztin-zu-werden/">Continued</a>

Studiere Zahnmedizin mit NC in Europa
Allgemein

Zahnmedizin NC – Wie du dir deinen Zahnmedizin Studienplatz sicherst

Warum ist der NC für Zahnmedizin so hoch? Zahnmedizin gehört zu den beliebtesten und zugleich anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland. Der Beruf des Zahnarztes oder der Zahnärztin verbindet medizinische Verantwortung mit handwerklichem Können und ist gesellschaftlich hoch angesehen. Gleichzeitig handelt es sich um ein Studienfach mit stark begrenzten Kapazitäten, intensiven praktischen Phasen und vergleichsweise wenigen Standorten. &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/zahnmedizin-nc/">Continued</a>

Wie viel verdient ein Arzt?
Beruf

Arzt Gehalt im Überblick – Was verdient ein Arzt?

Ein Arztgehalt variiert je nach Fachrichtung, Berufserfahrung und Arbeitsumfeld – von der Assistenzarztvergütung bis hin zum Spitzenverdienst als Chefarzt – und bietet attraktive Verdienstmöglichkeiten mit langfristiger finanzieller Sicherheit. Einen Überblick findest du in diesem Artikel.

Beruf

Work-Life-Balance im Arztberuf – Mythos oder Realität?

Der Arztberuf gilt als belastend, doch mit gezielter Fachwahl, guter Planung und bewusster Prioritätensetzung lässt sich eine gesunde Work-Life-Balance erreichen. Besonders ambulante oder weniger notfallintensive Fachrichtungen bieten bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Beruf

Spezialisierungen nach dem Medizinstudium – was passt zu wem?

Die Wahl der medizinischen Fachrichtung beeinflusst Arbeitsalltag, Verantwortung und Lebensstil stark. Persönliche Interessen, Stärken und Erfahrungen aus Famulaturen oder Praktika helfen dabei, die passende Spezialisierung zu finden. Neben Klassikern wie Innere Medizin oder Chirurgie gibt es auch spannende Nischenfächer.

Studierfähigkeitstests

Alle 7 Beiträge anzeigen
Studienangebot und Zulassungsvoraussetzungen
Studierfähigkeitstests

Test für Ausländische Studierende (TestAS)

Der TestAS Medizin ist ein standardisierter Eignungstest für internationale Bewerber*innen, der deren Studieneignung und Erfolgsaussichten für ein Studium in Deutschland bewertet und durch ein gutes Testergebnis die Zulassungschancen an deutschen Hochschulen verbessern kann.

HAM-Nat für die Zulassung zum Medizinstudium.
Studierfähigkeitstests

HAM-Nat

Der Hamburger Naturwissenschaftstest (HAM-Nat) ist ein studienrelevanter Auswahltest für angehende Mediziner*innen und Pharmazeut*innen, der naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie logisches Denkvermögen prüft und eine zentrale Rolle bei der Vergabe von Studienplätzen an den Universitäten Hamburg, Magdeburg und Greifswald spielt.

Situational Judgement Test (SJT)
Studierfähigkeitstests

Situational Judgement Test (SJT)

Der Situational Judgement Test (SJT) ist ein psychometrischer Test, der die Entscheidungsfähigkeit und psychosozialen Kompetenzen von Bewerber*innen anhand realitätsnaher Szenarien bewertet und insbesondere im Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge sowie in der Personalauswahl eingesetzt wird.