Zum Inhalt springen

Leitfaden für dein Medizinstudium

Alle Ratgeber

Alles rund um das Medizinstudium, die Bewerbung und Medzinertests wie den TMS, HamNat, EMS oder MedAT.

Beruf Medizinstudium

Medizinstudium Fachrichtungen: Dein Wegweiser durch alle Bereiche und Spezialisierungen

Das Medizinstudium ist der Schlüssel zu einer Vielzahl von spannenden Fachrichtungen. Egal, ob du dich für Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Radiologie oder hochspezialisierte Fachgebiete wie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde interessierst – jede Spezialisierung eröffnet dir einzigartige Möglichkeiten, deine individuellen Stärken und Interessen einzubringen. Was sind Fachrichtungen im Medizinstudium? Fachrichtungen im Medizinstudium bezeichnen die spezialisierten Bereiche, in denen ein &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/medizinstudium-fachrichtungen/">Continued</a>

Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium
Medizinstudium

Tutorium im Medizinstudium: Mehr Lernerfolg, weniger Stress

Im Medizinstudium ist der Berg an Lernstoff und Hausaufgaben oft beängstigend – gerade am Anfang, wenn alles neu und ungewohnt erscheint. Tutorien sind für viele Studierende die erste Adresse, um Unsicherheiten zu überwinden, tieferes Verständnis zu gewinnen und den Alltag zwischen Vorlesung, Hausarbeit und Freizeit strukturiert zu meistern. In diesem Guide erfährst du, was ein &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/tutorium/">Continued</a>

Junge Studentin in sommerlicher Kleidung sitzt mit Sonnenbrille auf einer Treppe neben einem Longboard.
Medizinstudium

Urlaubssemester und BAföG: Das musst du unbedingt wissen

Ein Urlaubssemester bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium vorübergehend aus wichtigen persönlichen Gründen zu pausieren. Doch diese Unterbrechung des Studiums beeinflusst auch finanzielle Unterstützungen wie BAföG und Sozialleistungen. In diesem Artikel erfährst du, was du über Voraussetzungen, Antragstellung und Auswirkungen unbedingt wissen musst. 1. Grundlagen &amp; Voraussetzungen Hier zeigen wir dir die Grundlagen und Voraussetzungen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/urlaubssemester-bafoeg/">Continued</a>

Zwei Rettungssanitäterinnen in Uniform und mit Masken üben Wiederbelebungsmaßnahmen an einer Trainingspuppe im Freien.
Bewerbung Medizinstudium

Ausbildung zum Rettungssanitäter auf das Medizinstudium anrechnen lassen – geht das?

Immer mehr angehende Mediziner:innen sammeln erste Praxiserfahrung im Rettungsdienst und fragen sich, ob sich diese auch fürs Studium der Medizin nutzen lässt. Besonders die Rettungssanitäter-Ausbildung bringt wertvolle Einblicke in den Klinikalltag und kann Vorteile bei Bewerbung zum Studienplatz und Pflegepraktikum bieten. Doch wie funktioniert die Anrechnung und worauf kommt es an? Dieser Beitrag gibt einen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/rettungssanitaeter-medizinstudium-anrechnen/">Continued</a>

Medizinstudentin mit Stethoskop sitzt müde vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf auf die Hand – symbolisiert Erschöpfung, lange Arbeitszeiten oder Belastung im medizinischen Beruf.
Bewerbung

Medizinstudium trotz schlechtem Abi – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch mit schlechtem Abitur ist ein Medizinstudium möglich – über Alternativen wie ein Auslandsstudium, Quereinstieg, Zweitstudium oder private Hochschulen. Wartesemester spielen kaum noch eine Rolle, Motivation und Strategie sind entscheidend für den Erfolg.

PJ - Praktisches Jahr im Medizinstudium.
Bewerbung

Praktisches Jahr (PJ) im Medizinstudium

Das Praktische Jahr (PJ) im Medizinstudium ist das letzte Jahr der Ausbildung, in dem Medizinstudierende unter Aufsicht in Krankenhäusern und Kliniken praktische Erfahrungen in Innerer Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach sammeln, um ihre klinischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Pharmazie-NC Dein Weg ins Pharmaziestudium
Allgemein

Pharmazie NC – Dein Weg zum Studienplatz im Pharmaziestudium

Warum ist der NC im Studiengang Pharmazie so wichtig? Pharmazie zählt zu den klassischen Studiengängen mit bundesweit einheitlichem Vergabeverfahren und starkem Bewerberandrang. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medikamenten/- Arzneimittelberatung, Arzneimittelentwicklung und Patientenversorgung ist das Fach hochattraktiv, sowohl für naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen als auch für angehende Gesundheitsprofis mit einem Hang zu Präzision und Verantwortung. Doch bevor die &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/pharmazie-nc/">Continued</a>

Allgemein

Ehrenamt im Medizinstudium: Warum sich Engagement doppelt lohnt

Ehrenamtliche Tätigkeit hat in der Medizin einen festen Platz. Die Verbindung zwischen medizinischer Praxis und gesellschaftlichem Engagement ist historisch gewachsen: Schon immer engagierten sich Ärzt:innen, Studierende und Angehörige der Humanmedizin freiwillig, um Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen. Über Jahrzehnte hinweg prägte dieses Engagement entscheidend die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland. Die Grundlagen: Bedeutung und &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/ehrenamt-medizinstudium/">Continued</a>

Allgemein

ANTON Bewerbungsportal: So funktioniert die Bewerbung für das Medizinstudium

Das Medizinstudium ist für viele ein Traum, doch der Weg dorthin ist oft komplex und geprägt von einem zentralen Vergabeverfahren. Genau hier kommt das ANTON Bewerbungsportal ins Spiel. Das ANTON Bewerbungsportal im Überblick Das ANTON Bewerbungsportal ist der zentrale Anlaufpunkt für angehende Medizinstudierende in Deutschland. Wer einen der begehrten Plätze in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/anton-bewerbungsportal/">Continued</a>

Auslandsstudium

Kosten Medizinstudium USA: Eine umfassende Aufstellung

Das Medizinstudium in den USA gilt für viele als Inbegriff der medizinischen Ausbildung – jedoch sind die Hürden, vor allem finanzieller Art, für internationale Studieninteressierte enorm. Wer in Nordamerika als Medizinstudent:in durchstarten will, muss sich auf sechsstellige Gesamtkosten, spezielle Zugangswege und einen intensiven Bewerbungsprozess einstellen. Im folgenden Artikel erfährst du alle relevanten Fakten, aktuellen Zahlen &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/kosten-medizinstudium-usa/">Continued</a>

Ärzte, Krankenhauspersonal und Medizinstudenten stehen in einem Krankenhausflur
Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Ausbildung und Karrierechancen als Assistenzarzt.
Beruf

Assistenzarzt – Ausbildung und Karrierechancen in Deutschland

Der Beruf des Assistenzarztes ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Facharzt – mit intensiver praktischer Ausbildung, steigender Verantwortung und attraktiven Karriereperspektiven in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Doktorarbeit Medizin – Dein Weg zum Dr. med.
Beruf

Doktorarbeit Medizin – Dein Weg zum Dr. med.

Warum sich so viele Medizinstudierende für eine Doktorarbeit entscheiden In der Humanmedizin gehört der Doktortitel fast schon zum Berufsbild dazu. Obwohl die Promotion in der Medizin nicht verpflichtend ist, entscheiden sich rund 60 bis 80 Prozent aller Absolvent*innen für eine Dissertation. Damit ist der „Dr. med.“ weit mehr als nur ein akademischer Titel, denn er &hellip; <a href="https://dein-medizinstudium.de/doktorarbeit-medizin-dein-weg-zum-dr-med/">Continued</a>

Studierfähigkeitstests

Alle 8 Beiträge anzeigen
Für ein Medizinstudium in den USA wird der MCAT vorausgesetzt.
Studierfähigkeitstests

MCAT Test: Medizinstudium Zulassungsprüfung USA

Der MCAT ist eine entscheidende Prüfung für angehende Medizinstudenten in den USA und Kanada, die fundierte Kenntnisse in Naturwissenschaften, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten erfordert.

Allgemeine Anforderungen für Studierende aus Deutschland
Studierfähigkeitstests

EMS – Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz

Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein standardisierter, kognitiver Aufnahmetest in der Schweiz, der einmal jährlich durchgeführt wird und mit 158 Aufgaben in 11 Testbereichen die Studierfähigkeit für Medizin prüft, wobei nur die besten 35 % einen Studienplatz erhalten.

Sprachkenntnisse und Tests
Studierfähigkeitstests

Test für Medizinische Studiengänge (TMS)

Der TMS ist ein Eignungstest für angehende Medizinstudierende in Deutschland, der kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Textverständnis und Problemlösungsstrategien prüft und an fast allen medizinischen Fakultäten als Auswahlkriterium genutzt wird.