Zum Inhalt springen
Studierfähigkeitstests

Test für Ausländische Studierende (TestAS)

Der TestAS Medizin ist ein standardisierter Eignungstest für internationale Bewerber*innen, der deren Studieneignung und Erfolgsaussichten für ein Studium in Deutschland bewertet und durch ein gutes Testergebnis die Zulassungschancen an deutschen Hochschulen verbessern kann.

Conrad Baumeister
Conrad Baumeister
Studienangebot und Zulassungsvoraussetzungen
Studienangebot und Zulassungsvoraussetzungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Der TestAS Medizin ist ein Eignungstest für internationale Bewerber*innen, die in Deutschland Medizin studieren möchten.
  • Er besteht aus einem Kerntest und einem fachspezifischen Modul, das speziell auf das Medizinstudium ausgerichtet ist.
  • Gute Ergebnisse können die Zulassungschancen erhöhen – ab 106 Punkten sind bis zu 6 Bonuspunkte möglich.
  • Der Test wird digital oder papierbasiert in verschiedenen Sprachen und Testzentren weltweit angeboten.
  • Eine gründliche Vorbereitung mit Übungsmaterialien, Zeitmanagement und Testsimulationen steigert die Erfolgschancen.

    Was ist der TestAS Medizintest?

    Der TestAS Medizin dient als standardisierter Eignungstest für internationale Bewerber*innen, die ein Studium in Deutschland anstreben. Er ermöglicht eine Einschätzung der Studieneignung und u.A. Erfolgsaussichten der Kandidaten für das Medizinstudium.

    Der TestAS wird sowohl digital als auch papierbasiert in deutschen und internationalen Testzentren angeboten. Er besteht aus einem allgemeinen Kerntest sowie einem fachspezifischen Modul, das speziell auf das Medizinstudium ausgerichtet ist.

    Durch ein gutes Ergebnis im TestAS können Bewerber*innen ihre Zulassungschancen an deutschen Hochschulen verbessern. Ab einem Standardwert von 106 Punkten können bis zu 6 Bonuspunkte für die Bewerbung gesammelt werden.

    Insbesondere für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Medizin oder Zahnmedizin spielt der TestAS eine wichtige Rolle im Bewerbungsprozess. Die Teilnahme ist an vielen Universitäten, wie beispielsweise der Universität Hamburg, freiwillig, kann aber die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

    Allgemeine Informationen zum TestAS auf Deutsch

    Der TestAS ist ein standardisierter Studierfähigkeitstest, der die Aufnahmechancen für ein Studium in Deutschland verbessert. Entwickelt von der ITB Consulting GmbH und angeboten von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.), ermöglicht der TestAS eine bessere Einordnung ausländischer Abschlüsse. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Test aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Das Testformat umfasst einen Kerntest mit vier Teilbereichen und einer Gesamtdauer von 110 Minuten sowie ein studienspezifisches Fachmodul mit einer Bearbeitungszeit von 145 oder 150 Minuten, je nach Modul. Der TestAS wird in den Testsprachen Deutsch, Englisch und für Geflüchtete auch auf Arabisch angeboten. Es gibt keine Altersbeschränkung, jedoch wird das B1-Niveau in Deutsch und/oder Englisch empfohlen.

    Ziele des Tests

    Der TestAS bietet vielfältige Vorteile für Studieninteressierte. Universitäten, die den TestAS als Teil ihres Zulassungsverfahrens nutzen, haben ein Bonussystem entwickelt. Ein Prozentrang über 60 in einem der Module kann einen Bonus von 0,2 auf die Abschlussnote gewähren. Standardwerte zwischen 95 und 110 ergeben einen Bonus von 0,1, zwischen 111 und 125 einen Bonus von 0,2 und über 126 einen Bonus von 0,4.

    Wichtige Testdaten und -fristen

    Der TestAS kann weltweit an vielen Testzentren abgelegt werden. Wichtige Testtermine in 2025 sind der 19.03., 26.04. und 17.06. Der Anmeldezeitraum endet fünf Wochen vor dem jeweiligen Testtermin. Die Auswertung dauert beim papierbasierten Test ca. 4 Wochen, digital ca. 3 Wochen.

    Struktur und Inhalte des Tests

    Der TestAS umfasst einen Kerntest und spezifische Fachmodule, die den Testaufbau definieren. Der Kerntest, der 110 Minuten in Anspruch nimmt, beinhaltet Fragen zu quantitativen Problemen, Beziehungen, Muster und Zahlenreihen. Die Anzahl und die Bearbeitungszeit der Aufgaben variieren je nach Gruppe.

    Aufteilung des Tests für ein Studium in Deutschland

    Zusätzlich zum Kerntest gibt es Fachmodule für verschiedene Studienbereiche:

    • Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften

    Die Fachmodule beinhalten Multiple-Choice-Aufgaben, deren Anzahl je nach Modul unterschiedlich ist. Eine effektive Vorbereitung erfordert, die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Dies, da die ersten Aufgaben tendenziell einfacher sind.

    TestAS Medizin: Beschreibung der Prüfungsbereiche

    Der TestAS wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, abhängig von der Präferenz der Teilnehmer*innen oder den Anforderungen der Hochschule. Hochschulen nutzen das TestAS-Zertifikat zur Auswahl geeigneter Studierender. Besonders begabte Schüler*innen, die sich im PASCH-Programm über den DAAD bewerben, nehmen ebenfalls am TestAS teil.

    Die Testauswertung erfolgt durch ein Punktesystem mit Vergleichswerten. Im Durchschnitt lösen Teilnehmer*innen etwa die Hälfte der Aufgaben. Das Ergebnis dient den Hochschulen als wichtiges Kriterium bei der Studienplatzvergabe. Es kann je nach Universität unterschiedlich gewichtet werden.

    Vorbereitung auf den Test

    Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg beim TestAS. Um dein volles Potenzial auszuschöpfen, solltest du mehrere Strategien in Betracht ziehen. Es ist essentiell, mit Übungsmaterial zu arbeiten, das dem tatsächlichen Test möglichst nahe kommt. Originale TestAS-Aufgaben und -Simulationen ermöglichen es dir, dich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen.

    Effektive Lernstrategien sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Plane deine Lernzeit sorgfältig und teile sie in überschaubare Abschnitte ein. Konzentriere dich auf deine Schwachstellen und arbeite gezielt an deren Verbesserung. Zeitmanagement ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Übe, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten, um während der tatsächlichen Prüfung nicht unter Druck zu geraten. Eine Prüfungssimulation unter realen Bedingungen kann dir helfen, dich an die Testsituation zu gewöhnen und deine Nervosität zu reduzieren.

    Viele Organisationen bieten spezielle Vorbereitungskurse für den TestAS an. Diese Kurse vermitteln wertvolle Tipps und Tricks und ermöglichen es dir, deine Fähigkeiten in einer strukturierten Umgebung zu verbessern. Darüber hinaus kannst du von erfahrenen Dozent*innen lernen und dich mit anderen Testteilnehmer*innen austauschen.

    • Plane mindestens zwei Monate Vorbereitungszeit vor der Prüfung ein.
    • Nutze originales Übungsmaterial, um dich mit dem Testformat vertraut zu machen.
    • Wende effektive Lernstrategien an und konzentriere dich auf deine Schwachstellen.
    • Übe das Zeitmanagement, um die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten.
    • Simuliere die Prüfungssituation unter realen Bedingungen.
    • Erwäge die Teilnahme an speziellen TestAS-Vorbereitungskursen.

    Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kannst du dein Bestes beim TestAS geben. Investiere die nötige Zeit und Mühe in deine Vorbereitung. So wirst du mit Selbstvertrauen und Erfolg in die Prüfung gehen.

    Anmeldung und Testablauf

    Die Anmeldung für den TestAS erfolgt online über die offizielle Website. Es ist besonders wichtig, die Anmeldefristen für den gewünschten Termin zu beachten. So sichert man sich einen Platz am Wunschtermin und -ort.

    Am Testtag ist es wichtig, pünktlich am Prüfungsort zu sein. Dort wird die Identität überprüft, wofür ein gültiger Lichtbildausweis erforderlich ist. Danach erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in den Ablauf und die Verhaltensregeln.

    Während der Prüfung müssen die Teilnehmer die Regeln befolgen. Dazu gehört, dass keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sind während des gesamten Tests ausgeschaltet und außer Reichweite zu halten.

    Der TestAS besteht aus einem allgemeinen und einem fachspezifischen Teil. Je nach Studiengang wird das entsprechende Fachmodul abgelegt. Für den papierbasierten TestAS stehen spezifische Module zur Auswahl, die mit den Studienfächern an der Universität Hamburg zum Beispiel korrelieren. Der digitale TestAS bietet eine breite Palette an Fachmodulen für verschiedene Studiengänge.

    Eine sorgfältige Vorbereitung auf den TestAS ist entscheidend. Wer sich frühzeitig mit den Anforderungen und dem Ablauf vertraut macht, kann am Testtag selbstbewusst und fokussiert an die Aufgaben herangehen.

    Ergebnisse und Bedeutung des Tests

    Nach dem Abschluss des TestAS erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat mit ihren Ergebnissen als Eignungsnachweis für das Studium. Dieses Zertifikat gilt zwei Jahre lang und ist für Bewerbungen an deutschen Hochschulen gültig. Die Ergebnisse werden in der Regel am 30. Juni für den Frühjahrs-TestAS und am 20. Dezember für den Herbst-TestAS veröffentlicht.

    Der TestAS Score variiert zwischen 0 und 200 Punkten, mit einem Durchschnittsbereich von 50 bis 150 Punkten. Teilnehmende, die über 150 Punkte erreichen, zeigen herausragende Leistungen. Die Spitze der 2% der Teilnehmenden erreicht die Höchstpunktzahl von 200. Ein Prozentrang von 60 bedeutet, dass 60% der Teilnehmenden niedrigere oder gleiche Ergebnisse erzielt haben, während 40% besser beim Testergebnis abgeschnitten sind.

    Viele deutsche Hochschulen erkennen den TestAS als Nachweis der Studieneignung an und sehen es auch als eine Art Hochschulzugangsberechtigung. Ein gutes Ergebnis kann die Zulassungschancen erheblich verbessern. Manche Hochschulen setzen einen Mindestwert im TestAS als Voraussetzung für die Bewerbung. Andere nutzen Bonusmodelle, um die Bewerbung zu verbessern, indem sie zusätzliche Punkte basierend auf den TestAS-Ergebnissen vergeben.

    Der TestAS bietet Hochschulen eine standardisierte Methode, um die Eignung internationaler Studienbewerber*innen zu beurteilen. So hilft er deutschen Hochschulen, aber auch Studierenden, eine objektive Entscheidung bei der Studienplatzvergabe treffen zu können. Ein gutes Abschneiden im TestAS ist daher entscheidend, um die Chancen auf einen Studienplatz in Deutschland zu erhöhen.