Zum Inhalt springen

Ratgeber

Medizinstudium

Medizinstudium

Medizinstudium

Medizin studieren: Wie viel Zeit bleibt für Freizeit & Nebenjob?

Das Medizinstudium ist zeitintensiv, aber mit guter Organisation bleibt Raum für Freizeit und Nebenjobs. Besonders in der Vorklinik ist der Alltag planbarer, während in der Klinikphase gezielte Struktur gefragt ist, um Studium, Arbeit und Erholung in Balance zu halten.

Medizinstudium

Medizinstudium: Diese Apps helfen dir wirklich im Studium

Apps wie AMBOSS, Kenhub, Anki und Medscape unterstützen Medizinstudierende effektiv beim Lernen, Wiederholen und Organisieren. Je nach Studienphase bieten sie praxisnahe Infos, strukturierte Inhalte und zeitsparende Funktionen für den Studienalltag.

Beruf Medizinstudium

Karriere nach dem Medizinstudium: Klinik, Forschung oder Selbstständigkeit?

Nach dem Medizinstudium stehen drei Hauptwege offen: die Arbeit in der Klinik mit strukturierter Facharztausbildung und klaren Aufstiegsmöglichkeiten, eine Laufbahn in der Forschung mit Fokus auf wissenschaftliche Projekte und internationale Zusammenarbeit, oder die Selbstständigkeit mit eigener Praxis und unternehmerischer Verantwortung. Die Wahl hängt von persönlichen Interessen, Zielen und dem Wunsch nach Patientenkontakt, wissenschaftlicher Tätigkeit oder beruflicher Unabhängigkeit ab.

Klinik im Medizinstudium
Medizinstudium

Klinik im Medizinstudium

Die Klinik im Medizinstudium ist der zweite Studienabschnitt nach der Vorklinik, in dem Studierende über sechs Semester hinweg vertieftes theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten kombinieren, um auf das ärztliche Arbeiten und das Praktische Jahr (PJ) vorbereitet zu werden.

Physikum - das erste Staatsexamen.
Medizinstudium

Physikum

Das Physikum ist das erste Staatsexamen im Medizinstudium in Deutschland, das nach dem vierten Semester den vorklinischen Abschnitt abschließt und als Voraussetzung für den Eintritt in den klinischen Studienabschnitt dient.

Klinik im Medizinstudium
Medizinstudium

Vorklinik im Medizinstudium

Die Vorklinik im Medizinstudium umfasst die ersten zwei Jahre der Ausbildung, in denen grundlegende naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse in Fächern wie Anatomie, Physiologie und Biochemie vermittelt werden und mit dem Physikum abgeschlossen werden.