Zum Inhalt springen
Bochum
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Medizinstudium in Bochum

Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Bochum
  • Bundesland Bundesland Nordrhein-Westfalen
  • Studienfach Studienfach Humanmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 130€
  • Studienplätze Studienplätze 343
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet Medizinstudierenden ein umfassendes, praxisorientiertes Studium. Die medizinische Fakultät verfolgt einen integrierten Reformstudiengang, der eine zeitgemäße Ausbildung ermöglicht. Das Studiendekanat unterstützt die Studierenden mit Rat und Tat und stellt zahlreiche Informationen bereit.

    Das Medizinstudium in Bochum umfasst 12 Semester und drei Monate und endet mit dem Staatsexamen. Die Inhalte sind vielfältig und decken alle wichtigen Bereiche der modernen Medizin ab. Besonders hervorzuheben sind der Zugang zu umfangreicher Fachliteratur, die digitale Ausstattung und die Möglichkeiten des digitalen Studierens.

    Vorlesungen und Pflichtveranstaltungen finden in der Regel zwischen 8 und 17 Uhr statt. Dozierende sind online erreichbar und bieten Live-Veranstaltungen über Plattformen wie Zoom oder Moodle an.

    Aufnahmekriterien in Bochum

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Bochum (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Bochum (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Bochum spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Bewerbung und Fristen

    Die Bewerbung für das Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum erfolgt online über das Portal Hochschulstart.de. Dort müssen alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen und die persönlichen Daten eingegeben werden. Es ist wichtig, die Bewerbungsfristen im Auge zu behalten, da eine verspätete Einreichung zum Ausschluss vom Verfahren führen kann. Die genauen Termine sind auf der Startseite der Universität zu finden.

    Insgesamt ist die Zulassung zum Medizinstudium in Bochum ein anspruchsvoller Prozess, der gute Vorbereitung und herausragende Leistungen erfordert. Doch mit der richtigen Motivation und Unterstützung kann der Traum vom Medizinstudium Wirklichkeit werden.

    Lehrinhalte und Studienstruktur des Medizinstudiums in Bochum

    Das Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum umfasst ein umfangreiches Curriculum. Es deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten ab. Das Ziel ist, angehende Ärztinnen und Ärzte optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

    Grundlagen der Medizin

    In den ersten vier Semestern werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen sind organ- und systembezogen und beinhalten Fächer wie Anatomie, Physiologie und Biochemie. Auch medizinische Psychologie und Soziologie sind Bestandteil des Curriculums. Wöchentliche Tutorien in Kleingruppen fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

    Ruhr-Universität Bochum (RUB)

    Praktische Ausbildung

    Ab dem fünften Semester gewinnen praktisch-klinische Unterrichtsanteile an Bedeutung. Blockpraktika und klinische Kurse vermitteln essenzielle ärztliche Fähigkeiten, darunter Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Patient*innenkommunikation. Famulaturen von insgesamt vier Monaten und ein dreimonatiger Krankenpflegedienst ergänzen die praktische Ausbildung. Im letzten Studienjahr, dem Praktischen Jahr, vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach.

    Interdisziplinäre Studienangebote

    Neben den Pflichtveranstaltungen bietet die RUB zahlreiche Wahlpflichtfächer und Querschnittsbereiche an. Diese ermöglichen es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und interdisziplinäres Denken zu fördern. Für diejenigen, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, besteht die Möglichkeit, bereits während des Studiums mit einer Promotion zu beginnen.