Zum Inhalt springen
MEDiC – TU Dresden/Chemnitz
Medizinstudium in Dresden

MEDiC – TU Dresden/Chemnitz

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Dresden
  • Bundesland Bundesland Sachsen
  • Studienfach Studienfach Humanmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Wintersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 290,48 €
  • Studienplätze Studienplätze 50
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Medizinstudium in Chemnitz – Der Modellstudiengang MEDiC der TU Dresden

    Der Modellstudiengang MEDiC (Medizin in Chemnitz) ist eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und dem Klinikum Chemnitz. Er bietet eine praxisnahe, moderne medizinische Ausbildung mit einem Fokus auf die regionale Gesundheitsversorgung in Sachsen.

    Ziel des Programms ist es, Medizinerinnen und Mediziner gezielt auf eine Tätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich vorzubereiten, insbesondere in ländlichen Regionen, in denen Fachkräfte dringend benötigt werden. Der Studiengang startete 2020 und bietet jährlich 50 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin.

    Struktur und Ablauf des Studiums

    Das MEDiC-Programm basiert auf der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) und umfasst zehn Semester plus ein Praktisches Jahr (PJ). Die Besonderheit liegt in der engen Verzahnung von Theorie und Praxis, die bereits ab dem ersten Semester erfolgt.

    Studienabschnitte und Inhalte

    1.–4. Semester: Vorklinik

    • Grundlagenfächer wie Anatomie, Biochemie, Physiologie

    • Praktische Einführung in die klinische Medizin ab dem ersten Semester

    • Vermittlung von ärztlicher Gesprächsführung und interprofessionellem Arbeiten

    • Standort: TU Dresden

    5.–10. Semester: Klinischer Abschnitt

    • Wechsel zum Klinikum Chemnitz für die klinische Ausbildung

    • Praktische Ausbildung in kleinen Gruppen direkt in den Fachabteilungen

    • Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Anästhesie

    • Wahlfächer mit individueller Schwerpunktsetzung

    • Standort: Klinikum Chemnitz

    11.–12. Semester: Praktisches Jahr (PJ)

    • Vier Abschnitte: Innere Medizin, Chirurgie, ambulante Medizin & Wahlfach

    • Möglichkeit, Teile des PJs in externen Kliniken oder im Ausland zu absolvieren

    • Enge Betreuung durch Mentoren und praktische Vertiefung aller klinischen Fähigkeiten

    Praxisnahe Ausbildung und Mentoring-Programm

    Ein wesentlicher Vorteil des MEDiC-Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit dem Klinikum Chemnitz, einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1.785 Betten und über 7.000 Mitarbeitern. Studierende erhalten frühzeitig praktische Einblicke und werden in den Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten eingebunden.

    Zusätzlich gibt es ein 1:1 Mentoring-Programm, das sich auf zwei Bereiche konzentriert:

    ✔ Klinisches Mentoring – Unterstützung im klinischen Alltag, praktische Fertigkeiten

    ✔ Wissenschaftliches Mentoring – Förderung der Forschungskompetenzen

    Das Programm hilft Studierenden, individuelle Fähigkeiten zu entwickeln und optimal auf den späteren Berufsweg vorbereitet zu sein.

    Bewerbung und Auswahlverfahren

    Der MEDiC-Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über hochschulstart.de und folgt einem mehrstufigen Auswahlverfahren:

    1. Vorauswahl über den TMS

    • Das Ergebnis des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) spielt eine entscheidende Rolle

    • Je besser das TMS-Ergebnis, desto höher die Chance auf eine Einladung zum Auswahlgespräch

    2. Auswahlgespräche in Chemnitz

    • Bewerberinnen und Bewerber mit den besten TMS-Ergebnissen werden zum strukturieren Auswahlgesprächeingeladen

    • Die Gespräche finden jährlich im Juni in Chemnitz statt (nächster Termin: 23.–27. Juni 2025)

    • Ziel: Persönliche Eignung, Motivation und Kommunikationsfähigkeit bewerten

    3. Endgültige Platzvergabe

    • Die besten Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen Studienplatz

    • Besondere Gewichtung von TMS, Auswahlgespräch und schulischen Leistungen

    ⚠ Hinweis: Der Studiengang hat eine enge regionale Bindung. Bewerber mit Interesse an einer späteren Tätigkeit in Sachsen haben Vorteile im Auswahlprozess.

    Aufnahmekriterien in Dresden

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Dresden (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Dresden (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Dresden spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Zukunftsperspektiven nach dem Studium

    Die Absolventinnen und Absolventen des MEDiC-Studiengangs haben hervorragende Berufschancen, insbesondere in Sachsen und Mitteldeutschland.

    Vorteile des Programms:

    ✔ Frühe praktische Erfahrung durch das studienbegleitende Arbeiten im Klinikum

    ✔ Kleine Gruppen & individuelle Betreuung

    ✔ Gute Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern

    ✔ Gezielte Förderung für eine spätere Facharztausbildung in der Region

    Das Klinikum Chemnitz bietet zudem attraktive Weiterbildungsprogramme und Stipendien, um junge Mediziner in der Region zu halten.

    Fazit: Warum MEDiC in Chemnitz?

    Der Modellstudiengang MEDiC an der TU Dresden mit Praxisstandort Chemnitz bietet eine moderne, praxisorientierte Ausbildung, die sich ideal für Studierende eignet, die eine enge Verbindung zur klinischen Praxis suchen.

    Durch die Kombination aus universitärer Ausbildung, praktischer Schulung im Klinikum Chemnitz und individuellem Mentoring werden Studierende optimal auf ihren ärztlichen Beruf vorbereitet.

    Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite der TU Dresden und des Klinikums Chemnitz: