Zum Inhalt springen
Gießen Altstadt
Justus-Liebig-Universität Gießen
Medizinstudium in Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Dein Leitfaden für das Medizinstudium und den Bewerbungsprozess.

  • Stadt Stadt Gießen
  • Bundesland Bundesland Hessen
  • Studienfach Studienfach Human- & Zahnmedizin
  • Einrichtung Einrichtung Staatlich
  • Semesterbeginn Semesterbeginn Winter- & Sommersemester
  • Studiengebühren Studiengebühren 115,35€
  • Studiensprache Studiensprache Deutsch
  • Website Website Webseite der Universität

    Im Wintersemester 2020/21 begannen 2.569 Studierende ihr Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Vollzeitstudiengang schließt mit dem Staatsexamen ab.

    Die medizinische Fakultät an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet eine breite Ausbildung, die alle wichtigen medizinischen Disziplinen abdeckt. Sie umfasst alle medizinischen Disziplinen, von Geschichte der Medizin bis hin zu Rechtsmedizin. Das Studium an der JLU kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen. Ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum ist vor oder während des Studiums zu absolvieren.

    Während des klinischen Teils des Studiums ist eine viermonatige Famulatur vorgesehen. Zusätzlich sind 16 Wochen in Innerer Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin vorgesehen. Die Universität pflegt weltweite Partnerschaften mit 39 Universitäten. Über 210 ERASMUS-Partnerhochschulen bieten zudem internationale Studienmöglichkeiten in Europa.

    Überblick über das Medizinstudium in Gießen

    Das Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein anspruchsvolles Vollzeitstudium, das 12 Semester umfasst. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in der Humanmedizin, das Studierende auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen vorbereitet. Die Studieninhalte sind speziell auf den Arztberuf zugeschnitten, um die Studierenden optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

    Studieninhalte und Schwerpunkte

    Das Studium ist in Vorklinik und Klinik unterteilt. In der Vorklinik lernen die Studierenden grundlegende naturwissenschaftliche Fächer wie Anatomie, Physiologie und Biochemie. Die Klinik konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieses Wissens in der Patientenversorgung. Besonders im Fokus stehen Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und Neurologie. Querschnittsbereiche wie Medizinethik, Prävention und Gesundheitsökonomie runden das Angebot ab. Weitere Infos zu den Studieninhalten sind auch im Studienführer der Universität zu finden. 

    Voraussetzungen für das Medizinstudium

    Bewerber müssen allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine äquivalente Qualifikation nachweisen, um das Studium in Gießen aufzunehmen. Interessierte am Studiengang Humanmedizin können sich nicht direkt an der jeweiligen Universität bewerben, sondern müssen ihre Bewerbung über die Plattform Hochschulstart.de einreichen. Aufgrund bundesweiter Zulassungsbeschränkungen erfolgt die Vergabe der Studienplätze über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Neben der Abiturnote sind auch Ergebnisse aus Auswahlgesprächen und Eignungstests für die Zulassung relevant.

    Dauer und Struktur des Studiengangs

    Laut Approbationsordnung dauert das Medizinstudium bundesweit einheitlich 6 Jahre und 3 Monate. Die ersten zwei Jahre bilden die vorklinische Phase, gefolgt von vier Jahren klinische Phase. Der Bewerbungsschluss gilt sowohl für das Wintersemester als auch für das Sommersemester. Im letzten Studienjahr absolviert man das Praktische Jahr (PJ) in Krankenhäusern und Praxen. Nach Abschluss und Approbation können Absolventen als Arzt oder Ärztin arbeiten.

    Vorteile eines Medizinstudiums an der Justus-Liebig-Universität

    Die Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein Zentrum für hervorragende medizinische Ausbildung. Sie verfügt über eine renommierte medizinische Fakultät, die von erfahrenen Dozenten geleitet wird. Die Studierenden der JLU profitieren von praxisorientierter Ausbildung und einer modernen Ausstattung. Darüber hinaus bietet die Universität eine Vielzahl von Studiengängen, darunter Medizin, Agrarwissenschaften und andere Fachrichtungen, die den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten eröffnen. Diese Vorteile bereiten sie optimal auf ihre zukünftige Karriere in der Gesundheitsbranche vor.

    Renommierte Fakultät und Dozenten

    Die medizinische Fakultät der JLU genießt einen ausgezeichneten Ruf. Sie zieht talentierte Studenten aus ganz Deutschland an. Die Dozenten sind erfahrene Experten, die fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln.

    Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden entsteht ein inspirierendes Umfeld. Dieses Umfeld trägt zum akademischen Erfolg der Studierenden bei.

    Moderne Ausstattung und praktische Ausbildung im Studium

    Die Universität legt großen Wert auf moderne Lernumgebungen und investiert stetig in neue Technologien. Dies ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung. Die Uni setzt innovative Lehrmethoden wie die GRIPS-Kurse ein, um die Studierenden optimal zu fördern. Skills Labs wie GRIPS und GiSim bieten hervorragende Möglichkeiten, klinische Fähigkeiten zu erlernen.

    Durch die Integration von praktischer Ausbildung in den Lehrplan werden die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben als Ärzte vorbereitet.

    Netzwerk und Kooperationen in der Gesundheitsbranche

    Die JLU pflegt ein umfangreiches Netzwerk und zahlreiche Kooperationen in der Gesundheitsbranche. Die enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Forschungszentren bietet den Studierenden zahlreiche Chancen für praktische Erfahrungen und berufliche Netzwerke. Sie können praktische Erfahrungen sammeln.

    Die JLU pflegt mehr als 70 Partnerschaften weltweit und ermöglicht Studierenden so zahlreiche internationale Erfahrungen. Sie fördert den interkulturellen Austausch.

    Darüber hinaus bietet die JLU spezielle Schwerpunktcurricula wie PLUS+MED an. Diese ermöglichen eine persönliche Vertiefung in ausgewählten Bereichen. Dank herausragender Lehrmethoden, fortschrittlicher Ausstattung und zahlreichen Kooperationen sind Medizinstudenten der JLU bestens auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet.

    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Altstadt Gießen

    Aufnahmekriterien in Gießen

    Abiturbestenquote (ABQ)

    30% der Studienplätze werden über die ABQ vergeben. Hier findest du die Zulassungsquoten der letzten Jahre – abhängig vom Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast.

    ncrechner
    ncrechner Logo Berechne deine Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin mit dem ncrechner!
    • Gib deine Daten ein und erfahre sofort, an welchen Universitäten du in den letzten Semestern die besten Chancen einer Zulassung gehabt hättest.
    App downloaden

    Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

    60% der Studienplätze werden über das AdH vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien im AdH in Gießen (in Punkten):

    Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

    10% der Studienplätze werden über die ZEQ vergeben. Folgende Kriterien werden berücksichtigt:

    Gewichtung der Kriterien in der ZEQ in Gießen (in Punkten):

    Richtig auf den TMS vorbereiten

    An der Universität in Gießen spielt auch der TMS eine wichtige Rolle im Bewerbungsverfahren. Wir haben uns über die letzten Jahre intensiv mit dem TMS und den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die TMS Vorbereitung mit den TMS Buddies. Über den Code dein-medizinstudium erhältst du bei den tmsbuddies außerdem 10% Rabatt auf alle Kurse. Probiere am besten zuerst den kostenlosen Kurs aus, um dich selbst von den tmsbuddies zu überzeugen.

    tmsbuddies
    tmsbuddies Logo TMS Buddies - die beste TMS-Vorbereitung in Deutschland.
    • Geführt von Werner Zurowetz, dem TMS-Guru schlechthin. Lerne mit den effektivsten Strategien, meistere den Test und sichere dir deinen Medizinstudienplatz.
    Zum kostenlosen Kurs

    Kosten und Finanzierung des Medizinstudiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Studierende müssen mit einigen Kosten rechnen, wie dem Semesterbeitrag sowie Ausgaben für Lehrmaterialien und Bücher. Es stehen verschiedene Finanzierungsoptionen zur Verfügung, wie BAföG, Stipendien und Studienkredite:

    • Semesterbeitrag: Ca. 300-350 Euro (inkl. Semesterticket und Beiträge für das Studentenwerk).
    • Zusätzliche Kosten: Bücher, Lehrmaterialien und medizinische Ausstattungen (ca. 100-200 Euro pro Jahr).
    • Finanzierungsmöglichkeiten:
      • BAföG: Abhängig vom Einkommen der Eltern.
      • Stipendien: Es gibt verschiedene Stipendienprogramme für Medizinstudenten.
      • Studienkredite: Finanzierungsoptionen bei Banken oder öffentlichen Stellen.
      • Nebenjobs: HiWi-Stellen oder Jobs in Kliniken zur Unterstützung des Studiums.

    Bewerbungsprozess

    Wer sich für das Medizinstudium an der JLU bewerben möchte, muss dies über die Stiftung für Hochschulzulassung tun. Dies liegt daran, dass der Studiengang bundesweit zulassungsbeschränkt ist. Der Bewerbungsprozess besteht aus mehreren wichtigen Schritten. Er erfordert die Einreichung verschiedener Unterlagen innerhalb festgelegter Fristen.

    Erforderliche Unterlagen und Fristen

    Für das erste Fachsemester gelten unterschiedliche Fristen für Alt- und Neuabiturienten. Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Zu den Unterlagen gehören:

    • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder gleichwertige Qualifikation)
    • Nachweis über Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber
    • Gegebenenfalls Nachweise über abgeschlossene Ausbildungen oder berufliche Tätigkeiten
    • Ergebnis des fachspezifischen Studieneignungstests (TMS), falls vorhanden

    Bewerbungsschritte im Detail

    Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Registrierung der Bewerber-ID über hochschulstart.de. Anschließend müssen die Studienwünsche priorisiert werden. Maximal 12 Wünsche können angegeben werden. Die Frist zur Priorisierung wird bis zum 22.01 empfohlen.

    Medizinstudium Gießen – Universität Gießen
    Gießener Burg

    Medizin im Ausland studieren: FutureDoctor hilft dir dabei

    Ob in Deutschland oder im Ausland – FutureDoctor unterstützt Studieninteressierte dabei, ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. Mit einer Erfolgsquote von über 95 % und der Vermittlung von mehr als 1.000 Studienplätzen pro Jahr hilft FutureDoctor, den passenden Studienweg zu finden – ohne NC und lange Wartezeiten.

    Für viele Bewerber stellt ein Medizinstudium im Ausland eine attraktive Alternative dar. FutureDoctor bietet umfassende Informationen und Beratung zu den Anforderungen verschiedener Universitäten und entwickelt maßgeschneiderte Bewerbungsstrategien. Die Experten begleiten den gesamten Prozess – von der Auswahl der passenden Hochschule bis zur erfolgreichen Einschreibung.

    Dank eines starken Netzwerks mit renommierten Partner-Universitäten in Europa eröffnet FutureDoctor vielseitige Möglichkeiten für ein zielgerichtetes, praxisnahes Studium. So gelingt der Start ins Medizinstudium optimal – egal ob in Deutschland oder im Ausland