Das Medizinstudium in Neumarkt stellt eine attraktive Option für zukünftige Ärzte dar. An der Universitätsmedizin Neumarkt, am Mieresch Campus Hamburg, können Studierende in einem internationalen Umfeld lernen. Sie profitieren von exzellenten Studienbedingungen. Der M Campus Hamburg ist eine Niederlassung der renommierten staatlichen Universität in Neumarkt am Mieresch, in Rumänien.
Mit über 40 Nationen vertreten in der Studentenschaft, erwartet dich eine vielfältige Lerngemeinschaft. Das sechsjährige Medizinstudium wird komplett in englischer Sprache angeboten. Es ermöglicht eine Zulassung ohne NC. Wer den TMS mit mindestens 70 Punkten absolviert, erhält sogar eine Sofortzulassung. Zudem ist ein Quereinstieg ab dem 2. Studienjahr möglich, falls du dein Medizinstudium bereits an einer anderen Universität begonnen hast.
Die Universitätsmedizin Neumarkt a. M. zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Forschung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik aus. Insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie der Krebsforschung und den kardiovaskulären Wissenschaften. Über die Junior Researcher Academy werden Studierende gezielt in der medizinischen Forschung durch Studiengruppen gefördert. Zudem profitierst du von einem breiten Netzwerk an Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen in Deutschland und Europa.
Der Campus Hamburg bietet optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Medizinstudium. Optional stehen Vorbereitungskurse von 3 Wochen oder 3 Monaten zur Verfügung. Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 4.500€. Für Lebenshaltungskosten inklusive Miete solltest du in Hamburg rund 950€ monatlich einplanen.
Warum ein Universitätsmedizinstudium an der Neumarkt A.?
Ein Medizinstudium in Neumarkt bietet hervorragende Perspektiven für angehende Ärzte. Der Medizincampus 5.0 der Universitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH) beeindruckt mit moderner und digitaler Infrastruktur. Hier finden Studierende optimale Bedingungen für das Studium der Humanmedizin vor. Labore, multimediale Hörsäle, Studienberatung und E-Learning-Möglichkeiten unterstützen das Lernen.
Zum Wintersemester stehen in der Regel 150 Studierenden, 150 Studienplätze für das Humanmedizinstudium am UMCH offen (variiert pro Jahr). Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und Wartezeit. Bewerber müssen eine Hochschulzugangsberechtigung mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser vorweisen können. Das sechsjährige Studium, mit Studienbeginn im September, kann komplett in Deutschland absolviert werden. Die ersten beiden Jahre werden allerdings auf Englisch unterrichtet.
Attraktive Studienbedingungen
Studierende profitieren von vielfältigen Wahlpflichtfächern ab dem ersten Studienjahr. Dazu gehören Neurochirurgie, Schmerztherapie und Interventionelle Kardiologie. Regelmäßige Workshops und die Vortragsreihe „ReachHigher“ mit Experten zu Themen wie „Digitale Kompetenz in der Medizin“ ergänzen das Lehrangebot. Moderne Lernmittel wie Anatomage-Tische und digitale Bibliotheken steigern die Zufriedenheit der Medizinstudierenden.
Internationale Anerkennung der Kliniken
Die am UMCH erworbene medizinische Ausbildung ist in Deutschland anerkannt und eröffnet internationale Karrierechancen. Die bilinguale Ausbildung in Englisch und Deutsch ermöglicht es den Studierenden, klinisch-praktische Einheiten auch in internationalen Lehrkrankenhäusern auf Englisch zu absolvieren. Ab dem 5. Fachsemester besteht die Möglichkeit, am ERASMUS-Programm teilzunehmen und ein oder mehrere Semester an einer der über 50 Partneruniversitäten zu studieren.
Universitätsmedizin Neumarkt A. am Mieresch Campus Hamburg
Der Universitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH) ist die deutsche Niederlassung der George Emil Palade Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt am Mieresch (UMFST Neumarkt a. M., Targu Mures). Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 hat die Universität über 70 Jahre Erfahrung in der medizinischen Ausbildung gesammelt und bietet heute mehr als 11.000 Studierenden ein hochqualitatives Studium.
Der Campus des UMCH befindet sich im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, im Areal der Science City Hamburg Bahrenfeld. Dieses Gebiet wird zukünftig internationale Spitzenforschung, universitäre Ausbildung und innovative Unternehmen mit lebendigen Wohnquartieren verbinden.
Einrichtung und Struktur des Campus
Der Campus zeichnet sich durch seine moderne Ausstattung aus. Zu dieser gehören:
- Labore
- Multimediale Hörsäle
- Seminarräume
- Lernflächen
Durch E-Learning und Streaming-Technik wird ein flexibles Lernen der Inhalte ermöglicht. Die Studierenden profitieren von der lebendigen Campusatmosphäre.

Studiengänge und Spezialisierungen
Der UMCH bietet einen englischsprachigen Studiengang der Humanmedizin an. Dieser Studiengang dauert insgesamt 6 Jahre. Ab dem dritten Studienjahr findet die klinisch-praktische Ausbildung in mehreren der deutschen Lehrkrankenhäuser statt. Der UMCH ist die einzige medizinische Fakultät in Deutschland, an der Humanmedizin auf Englisch studiert werden kann.
Kooperationen mit anderen Hochschulen
Der UMCH pflegt ein umfangreiches Netzwerk an Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen. Durch diese Zusammenarbeit bietet die Universität ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten für praktische Erfahrungen und wissenschaftlichen Austausch.
Zulassung zu Medizinstudiengängen
Die Zulassung zum Medizinstudium an der Universitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH) erfolgt über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Dieses ist NC-frei und bietet Chancen für alle Bewerber, unabhängig von der Abiturnote. Das Verfahren umfasst ein motivationsbasiertes Interview und eine Kurz-Evaluation, die online absolviert werden können.
Die Gesamtbewertung basiert auf 60% für den schriftlichen Teil, der 75 Multiple-Choice-Fragen zu Biologie, Chemie und Allgemeinwissen beinhaltet. Der mündliche Teil, der die Motivation und persönliche Qualifikation bewertet, macht 40% aus. Wer am Test für Medizinische Studiengänge (TMS) mindestens 89 Punkte erreicht, erhält eine Sofortzulassung, sofern Studienplätze am Klinikum verfügbar sind.
Anforderungen für internationale Studierende
Auch internationale Studierende können sich für ein Medizinstudium am UMCH bewerben. Die Bewerbung erfolgt über ein einfaches Online-Portal, das eine unkomplizierte Registrierung ermöglicht. Für Transferbewerbungen sind folgende Dokumente erforderlich:
- Transcript of Records
- Lehrplan (Syllabus)
- Transfer Request Questionnaire
Ohne NC: Chancen für alle Bewerber
Im Gegensatz zu vielen staatlichen Universitäten, die bis zu 30% der Studienplätze über die Abiturbestenquote vergeben, bietet die UMCH ein NC-freies Zulassungsverfahren. Dadurch eröffnen sich Chancen für motivierte Bewerber, die im traditionellen System aufgrund ihrer Abiturnote benachteiligt wären. Die persönliche Eignung und Motivation für die Praxis im Studium stehen im Vordergrund.

Bewerbungsprozess und Fristen
Die Studienplatzvergabe am UMCH erfolgt sukzessive, daher sind frühzeitige Bewerbungen empfehlenswert. Bewerbungen sind bereits ab der 11. und 12. Klasse möglich. Optional können Bewerber an einem der Vorbereitungskurse (‚Medical Foundation Track‘) teilnehmen, die eine Dauer von 3 oder 12 Wochen haben.
Die Studiengebühren am UMCH ermöglichen eine hochmoderne Campus-Infrastruktur und beginnen ab 12.500 € pro Semester. Im Vergleich zu anderen privaten Hochschulen, wie der Kassel School of Medicine oder der Paracelsus Universität Nürnberg, bietet die UMCH ein wettbewerbsfähiges Studienprogramm mit attraktiven Konditionen für angehende Mediziner.
Vorteile eines Medizinstudiums im Ausland

Ein Medizinstudium mit Teilen im Ausland bietet zahlreiche Vorteile. Studierende können ohne Numerus Clausus (NC) und lange Wartezeiten einen Studienplatz erhalten. Das ermöglicht eine persönliche und berufliche Entwicklung in einem internationalen Umfeld. Zudem eröffnen sich neue Perspektiven durch unterschiedliche Lehrmethoden und innovative medizinische Ansätze, die in anderen Ländern Anwendung finden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Das Studium in einer fremden Umgebung fördert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Studierende lernen, sich in einem neuen kulturellen Umfeld zurechtzufinden und sich an verschiedene medizinische Systeme anzupassen. Diese interkulturellen Kompetenzen sind besonders wertvoll für angehende Mediziner, da sie im Berufsleben mit Patient:innen unterschiedlicher Herkunft arbeiten werden.
Darüber hinaus schult ein internationales Studium die Fähigkeit, in mehreren Sprachen zu kommunizieren. Viele Medizinstudiengänge im Ausland werden auf Englisch angeboten, wodurch Studierende ihre Fachsprachkenntnisse verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist die praxisnahe Ausbildung. In Ländern wie Ungarn, der Slowakei oder Rumänien verbringen Studierende mehr Zeit im klinischen Umfeld als es oft in Deutschland der Fall ist. Durch frühzeitige Patientenkontakte und praktische Erfahrung werden sie optimal auf ihren späteren Beruf vorbereitet.

Zusätzlich bietet das Studium im Ausland oft kleinere Lerngruppen, wodurch eine individuelle Betreuung durch Professor:innen und Dozent:innen gewährleistet wird. Das führt zu einer intensiveren und persönlicheren Ausbildung, die den Wissenserwerb erleichtert und die praktische Anwendung medizinischer Kenntnisse fördert.
Nicht zuletzt ist ein Medizinstudium im Ausland eine Chance, das eigene Netzwerk international zu erweitern. Studierende knüpfen Kontakte mit Kommilitonen, Dozenten und Fachleuten aus verschiedenen Ländern. Diese Verbindungen können später bei der Spezialisierung oder bei der Jobsuche in internationalen Kliniken von großem Vorteil sein.
Netzwerk und berufliche Möglichkeiten
Während des Studiums im Ausland kannst du als angehender Mediziner wertvolle Kontakte knüpfen. Diese bilden ein internationales Netzwerk. Dieses Netzwerk kann sich später bei der Jobsuche oder bei Forschungskooperationen als äußerst nützlich erweisen.
Durch Praktika in Lehrkrankenhäusern sammelst Du viele praktische Erfahrungen. Du verbesserst deine Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch. Das ist für die Teilnahme an internationalen Fachkongressen beispielsweise ebenfalls von Vorteil.
Die moderne Infrastruktur und die hohen Ausbildungsstandards an vielen ausländischen Universitäten ermöglichen eine problemlose Arbeit in Deutschland nach dem Abschluss. Ein Medizinstudium im Ausland bietet somit nicht nur persönliche Entwicklungschancen. Es eröffnet auch vielfältige berufliche Perspektiven.